Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Ratgeber

Bauarbeiten im Bereich Duisburg-Neudorf-Wedau
Kalkweg wird zur Einbahnstraße

Ab Montag, 15. Januar, führen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Straßenbauarbeiten auf dem Kalkweg in Duisburg-Neudorf Süd zur Sanierung des Rad- und Gehweges durch. Aus diesem Grund wird der Kalkweg zwischen der Kruppstraße und der Wacholderstraße in Fahrtrichtung Süden zur Einbahnstraße. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Baustelle passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte März 2024 abgeschlossen.

  • Duisburg
  • 15.01.24
  • 1
Politik

Alleestr.
4 Jahre Bauzeit

Aktuell wird die Alleestr. zwischen Westring und Bessemer Straße. saniert. Momentan werden die alten Straßenbahngleise entfernt, bevor es Anfang 2024 richtig losgehen soll. Zugegeben, die Alleestr. hat eine Sanierung bitternötig und ist sehr willkommen. Verwunderung gibt es nur bei der Bauzeit, diese liegt momentan bei vier Jahren. In vier Jahren Bauzeit hat China es geschafft, den größten Flughafen der Welt zu bauen. Er soll rund 45 Millionen Passagiere im Jahr transportieren und später auf...

  • Bochum
  • 30.07.23
Ratgeber

Duisburg-Alt-Hamborn
Bauarbeiten auf der Buschstraße

Auf der Buschstraße in Duisburg-Alt-Hamborn erneuern die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zurzeit die Fahrbahn zwischen dem Verteilerkreis Richterstraße und der Dr.-Heinrich-Laakmann-Straße. Aus diesem Grund ist dieser Bereich von der Richterstraße als Einbahnstraße ausgewiesen. Die Buschstraße kann von der Duisburger Straße aus nur bis zur Steigerstraße befahren werden. Hier wird die Straße als Sackgasse ausgeschildert. Die Dr.-Heinrich-Laakmann-Straße ist von der Hufstraße/Im Birkenkamp und der...

  • Duisburg
  • 25.07.23
Politik
Bei der Deichverlegung in Mündelheim (Foto) kommt es immer wieder zu Verzögerungen. Die frühestens 2030 beginnenden Deichsanierungen an der Anger in Huckingen werden zurzeit durch Bohrarbeiten intensiv vorbereitet, um dies dort auszuschließen.
Archivfoto: Lars Fröhlich / FFS

Vorbereitende Maßnahmen mit Blick auf 2030
Deichsanierung an der Anger

Deichsanierungen oder sogar Deichverlegungen sind für die Politik und die Bürger im Duisburger Süden längst zur Gewohnheit geworden. Bei der Deichverlegung in Mündelheim ist von einer nahezu unendlichen Geschichte die Rede, an der Anger in Huckingen soll die Deichsanierung hingegen problemloser vonstattengehen. Hatte es in einer Sitzung der Bezirksvertretung Duisburg-Süd noch zahlreiche Fragen zur Deichverlegung in Mündelheim gegeben, ist die Deichsanierung an der Anger in Huckingen in die...

  • Duisburg
  • 03.11.22
Politik
Die Bassinbrücke in Ruhrort kann im Moment nur von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

Starke Korrosionsschäden
Bundesförderung für die Sanierung der Bassinbrücke über den Eisenbahnhafen

Die Sanierung der Bassinbrücke zwischen Ruhrort und Laar wird mit Bundesmitteln aus dem Programm „KulturInvest“ gefördert. Der Bund stimmte einem entsprechenden Förderantrag der Stadt Duisburg zu. Oberbürgermeister Sören Link freut sich über die guten Nachrichten: „Mit der beschlossenen Förderung ist uns nun die Sanierung der denkmalgeschützten historischen Brücke möglich. Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns hierbei unterstützt haben, allen voran den beiden Bundestagsabgeordneten Bärbel...

  • Duisburg
  • 30.09.22
Ratgeber

Duisburg-Huckingen
Teilsperrung der Mündelheimer Straße

Die Netze Duisburg führen ab Mittwoch, 30. März, eine Deckensanierung auf der Mündelheimer Straße in Huckingen im Bereich der Brücke über den Angerbach durch. Aus diesem Grund wird die Mündelheimer Straße zwischen der Angerbrücke und der Schulz-Knaudt-Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Schulz-Knaudt-Straße. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang April...

  • Duisburg
  • 27.03.22
Ratgeber

Straßenbauarbeiten in Neudorf
Vollsperrungen auf der Lotharstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 7. Februar, Straßenbauarbeiten auf der Lotharstraße in Neudorf-Nord durch. Aus diesem Grund wird die Lotharstraße zwischen dem Forsthausweg und der Kammerstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Für die Umleitung wird die Einbahnstraßenregelung auf der Geibelstraße in Fahrtrichtung Gneisenaustraße gedreht. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende...

  • Duisburg
  • 05.02.22
Ratgeber
Die Enni erneuert einen Schmutzwasserkanal in Moers-Meerbeck. | Foto: LK

Enni erneuert Schmutzwasserkanal in Moers-Meerbeck
Teilstück der Fuldastraße für zwei Wochen gesperrt

Die ENNI Stadt & Service Niederrhein (Enni) arbeitet im Rahmen ihrer Erneuerungsstrategie weiter an der Sanierung des Moerser Kanalnetzes. Ab Montag, 12. Juli, bauen die Monteure dazu in der Fuldastraße auf Höhe der Einmündung zur Straße „Auf dem Hügel“ ein rund zehn Meter langes Teilstück des Schmutzwasserkanals neu. Die Fuldastraße wird dazu im Einmündungsbereich komplett gesperrt. Dadurch entstehen im Umfeld der Baustelle mehrere Sackgassen, die entsprechend ausgeschildert sind. Radfahrer...

  • Moers
  • 06.07.21
Ratgeber

Martin- und Lutherstraße in Duissern
Vollsperrung und Sackgasse

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern seit Ende April nach Kanalbauarbeiten die Fahrbahn auf der Lutherstraße, Martinstraße und der Straße „Hinter der Kirche“ in Duisburg-Duissern. Am Mittwoch, 19. Mai, beginnt der nächste Bauabschnitt im Kreuzungsbereich Lutherstraße/Martinstraße. Aus diesem Grund wird die Martinstraße voll gesperrt und somit von der Moltkestraße und von der Brauerstraße als Sackgasse ausgeschildert. Die Lutherstraße bleibt auch in diesem Bauabschnitt im Kreuzungsbereich...

  • Duisburg
  • 13.05.21
Politik
Zumindest ein Anwärter auf den Titel "Goldenes Schlagloch": Der Essener Teil der Charlottenhofstraße macht einen arg vernachlässigten Eindruck.  | Foto: till
3 Bilder

Kettwig: Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte – SPD: Fußweg nicht vergessen!
Frischer Asphalt für die Charlottenhofstraße

Die Verwaltung hat angekündigt, die Fahrbahn der Charlottenhofstraße auf dem gesamten Essener Stadtgebiet noch in diesem Jahr zu erneuern. „Das ist ein toller Erfolg der Anstrengungen der Anwohnerinnen und Anwohner und der Politik im Stadtbezirk IX", freut sich Daniel Behmenburg (SPD). Die Pläne des Straßenverkehrsamts seien zudem ein Beweis dafür, dass der politische Schulterschluss aller BV-Fraktionen in der letzten Wahlperiode und der Dialog mit den Menschen vor Ort wirklich etwas bewegt...

  • Essen-Kettwig
  • 22.04.21
Politik
In den 30er Jahren wurde die Hubbrücke erbaut. Die Brücke gilt als eines der Wahrzeichen von Walsum. Der Zahn der Zeit nagt an dem unter Denkmalschutz stehenden Bauwerks. Seit ein paar Jahre dürfen keine Autos mehr drüber fahren. Durch die Sanierung soll die Brücke weiterhin für Radfahrer und Fußgänger dauerhaft nutzbar sein. | Foto: Bernd Junker

Die Walsumer Hubbrücke soll saniert werden und damit langfristig erhalten bleiben
Frohe Kunde aus Berlin

Der Einsatz des SPD-Bundestagsabgeordneten für den Duisburger Norden und Nordwesten, Mahmut Özdemir, zahlt sich nach eigenen Angaben aus: In seiner Bereinigungssitzung hat der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages beschlossen, die Sanierung des Walsumer Wahrzeichens mit 2,5 Millionen Euro zu unterstützen. Im August dieses Jahres hatte Mahmut Özdemir den neuen haushaltspolitischen Sprecher der SPD Bundestagsfraktion, Dennis Rohde, nach Duisburg eingeladen und sich gemeinsam mit ihm den...

  • Duisburg
  • 01.12.20
Ratgeber
Viele Maßnahmen wurden für die Gaterwegbrücke in Rheinhausen schon in die Wege geleitet. Am Samstag, 10. Oktober, wird die Brücke gesperrt, es stehen wichtige Schweißarbeiten an. Fußgänger und Radfahrer können die Brücke überqueren. | Foto: Ferdi Seidelt

Totalsperrung Gaterwegbrücke am Samstag
Wichtige Schweißarbeiten

Kaum waren die Analysewerte da, ging alles ganz schnell. Die Geschwindigkeit auf der Gaterwegbrücke wurde auf 20 km/h gesenkt, zwei „Blitzer“-Pkw sicherten das ungewöhnliche Diktat ab. Dann ein Anruf des Fachamtes bei CDU-Ratsherr Klaus Mönnicks: „Wir müssen sofort reagieren. Die Brücke muss an wichtigen Stellen geschweißt werden. Am Samstag, 10. Oktober, wird die Brücke komplett gesperrt, der Lkw-Verkehr vornehmlich über Tor 8 durch Friemersheim fließen.“ Sogleich informierte Mönnicks etliche...

  • Duisburg
  • 08.10.20
Natur + Garten
Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage für die Hochwasserentlastung der Rotbachsee-Talsperre ist erfolgreich saniert. | Foto: EGLV / Jörg Saborowski
3 Bilder

Neue Anlage für den Hochwasserfall aus 3000 Tonnen Stein
Lippeverband schließt Sanierung des Entlastungsbauwerks in Dinslaken ab

Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage für die Hochwasserentlastung der Rotbachsee-Talsperre ist erfolgreich saniert. Erste Spaziergänger nutzen bereits den neu erstellten Fußweg in diesem Bereich. Der Lippeverband verbaute seit November 2018 rund 3000 Tonnen Wasserbausteine, die nun wie Puzzleteile aneinander liegen und im Fall einer Hochwasserentlastung dazu dienen, der Hochwasserwelle gezielt die Energie zu nehmen. Die Funktion der Anlage gleicht sinnbildlich einem Badewannenüberlauf, mit...

  • Dinslaken
  • 08.07.19
  • 1
Ratgeber
Die Nachtigallbrücke.

Witten: Provisorische Reparatur der Nachtigallbrücke erfolgt kurzfristig

Nachdem die „Nachtigallbrücke“ am Mittwoch, 18. juli, aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste, weil mehrere Bretter morsch waren (eines war komplett durchgebrochen), teilt das Tiefbauamt am Donnertsag, 19. Juli, mit, dass eine provisorische Reparatur so schnell wie möglich erfolgen soll. Dazu werden jetzt nur die Bretter ausgetauscht. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Mit etwas Glück könnte die für Fußgänger und Radler wichtige Verbindung ins Muttental Freitag Abend, 20. Juli,...

  • Witten
  • 19.07.18
Politik
Bezirksvertreterin Nora von der Gathen

CDU: Teilerneuerung der Sommerburgstraße kann starten

Die Bedenken bei den Radwegeplänen konnten nach einem Gespräch mit der Verwaltung ausgeräumt werden. Festzustellen ist, dass eine Verlängerung des Schutzstreifens im Seitenbereich aufgrund der Straßenbreite auf der gesamten Sommerburgstraße nicht möglich ist. Schutzstreifen werden nur dort markiert, wo die Straßengeometrie es hergibt. Nach der nun erfolgten Zustimmung im Bau- und Verkehrsausschuss kann im Frühjahr mit den Arbeiten begonnen werden. Marcus von der Gathen, sachkundiger Bürger der...

  • Essen-Süd
  • 16.11.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.