Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Vereine + Ehrenamt
Auf dem Tönisheider Friedhof wurden neben einem Kunstobjekt zum Zeichen der unendlichen Liebe zwei Zierapfelbäumchen gepflanzt. | Foto: Ulrich Bangert
4 Bilder

Gedenkstunden auf den Friedhöfen in Velbert und Heiligenhaus
Bäume erinnern an die Verstorbenen

Auf mehreren Evangelischen Friedhöfen wurden „Bäume der Hoffnung“ zum Gedenken der Corona-Toten gepflanzt. Die Gemeinden im Kirchenkreis Niederberg folgten dem Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „In der öffentlichen Diskussion sind diese vielen Toten oft nicht wahrgenommen worden“, sagt Superintendent Jürgen Buchholz, der in Heiligenhaus an der Feierstunde teilnahm. „Wir haben diesen Aufruf gerne wahrgenommen und würdigen die Menschen, die an oder mit Corona gestorben sind“, so...

  • Heiligenhaus
  • 20.04.21
LK-Gemeinschaft
Foto: Pixabay

Gedenken für Holocaustopfer
Schwelms Bürgermeister Langhard legt am 27. Januar Kranz nieder

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. 1996 regte der damalige Bundespräsident Roman Herzog an, der 27. Januar möge „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ werden. Seitdem gedenkt man auch in Schwelm stets am 27. Januar aller Menschen, die in den Konzentrations- und Arbeitslagern der Nationalsozialisten ausgebeutet, gequält und ermordet wurden. Wegen der Corona-Pandemie kann das Gedenken in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Gleichwohl wird...

  • Schwelm
  • 26.01.21
Kultur
Emil Weise (v.l.), Esther Kanschat, Dirk Lukrafka und Babara Wendt am Mahnmal an der Poststraße. | Foto: Ulrich Bangert

Velberts Bürgermeister mahnen zur Versöhnung
Im stillen Gedenken

Bedingt durch die Corona-Beschränkungen gab es dieses Jahr keine Feierlichkeiten zum Volkstrauertag mit Reden und Musik. Bürgermeister Dirk Lukrafka verharrte im stillen Gedenken an den bekannten Mahnmalen der Opfer von Krieg und Gewalt. Es war für die neuen stellvertretenden Bürgermeister Esther Kanschat, Emil Weise und Babara Wendt der erste offizielle Auftritt. "Dieser heutige Tag ist eine Mahnung für uns alle zur Versöhnung, Verständigung und zum Frieden", so Dirk Lukrafka.

  • Velbert
  • 17.11.20
Politik
Schüler der Geschwister-Scholl-Schule stellten Zeitzeugen vor und erinnerten an den Schrecken des Krieges. | Foto: pst
2 Bilder

Rückblick auf die Moerser Befreiung zum Ende des zweiten Weltkrieges
Gedenkfeier am Widerstandsmahnmal

„Mahn mal! Und zwar immer dann, wenn wir sehen, dass unsere Demokratie in Gefahr ist.“ So nahm Bürgermeister Christoph Fleischhauer das Widerstandsmahnmal als Ort des Zusammenkommens in seiner Ansprache auf. Das Wort Mahnmal solle als Imperativ für uns verstanden werden. Die Erinnerung an die Tage der Befreiung vor 75 Jahren, 1945, aufrechtzuerhalten, war das Ziel der Gedenkfeier. Am Widerstandsmahnmal vor dem Alten Landratsamt haben sich rund 130 Moerser versammelt. Schüler der...

  • Moers
  • 06.03.20
Kultur
Foto: Ulrich Bangert

Volksbund betreut seit 100 Jahren Kriegsgräber

Am Gedenkstein neben dem Hardenberger Schloss für die Opfer von Krieg und Gewalt erinnerte Bürgermeister Dirk Lukrafka an den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, der vor 100 Jahren gegründet wurde und mit der Betreuung von 2,7 Millionen Gräbern eine wichtige Friedensarbeit leistet. "Eine Mahnung zur Versöhnung, zur Verständigung und zum Frieden." In sein Gedenken schloss der Bürgermeister die Verfolgten, die Geflüchteten und Opfer des Terrors mit ein. Getreu dem diesjährigen Motto des...

  • Velbert-Neviges
  • 19.11.19
  • 2
  • 1
Politik
Günther Eckerland. Foto: Stadt Marl

100 Jahre Günther Eckerland
Feierstunde für Marls Altbürgermeister

Im Mai 1975 wurde Günther Eckerland zum Bürgermeister der Stadt Marl gewählt. Er war engagiert und hat großes geleistet. In diesem Jahr würde er 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass erinnert die Stadt Marl mit einer Feierstunde für geladene Gäste am Donnerstag, 14. November, an das politische und gesellschaftliche Wirken ihres ehemaligen Bürgermeisters. „Günther Eckerland war Demokrat der ersten Stunde und ein Brückenbauer, wie er besser nicht sein könnte“, sagt Bürgermeister Werner Arndt. „Er war...

  • Marl
  • 10.11.19
Politik
Gemeinsam mit Maisons-Alforts Bürgermeister Olivier Capitanio (l.) und dem Abgeordneten Michel Herbillon (r.) nahm der Moerser Bürgermeister Christoph Fleischhauer an der Gedenkfeier zum Ende des 1. Weltkrieg vor 100 Jahren teil. Foto: Schieren-Ohl

Gedenkfeier zum Ende des Ersten Weltkriegs
Moerser Bürgermeister Fleischhauer zu Gast in Frankreich

Auf Einladung seines Amtskollegen Olivier Capitanio nahm Bürgermeister Christoph Fleischhauer an der Gedenkfeier in der Moerser Partnerstadt Maisons-Alfort zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren teil. Begleitet wurde er von Ratsmitgliedern sowie Schülern des Grafschafter Gymnasiums. Fleischhauer, Capitanio und sein Vorgänger, der heutige Abgeordnete Michel Herbillon legten außerdem Kränze beider Städte am Arc de Triomphe in Paris nieder. Bewegende Momente erlebten die Gäste vor dem...

  • Moers
  • 12.11.18
Überregionales
Acht neue Stolpersteine in der Gerhart-Hauptmann-Strasse bringt die Gesamtzahl dieser Bürgersteig-Denkmale auf fast 300 in der Kreisstadt Unna. | Foto: privat

Neue Stolpersteine als Gedenken an Unnaer Juden

Acht neue Stolpersteine in der Gerhart-Hauptmann-Strasse bringt die Gesamtzahl dieser Bürgersteig-Denkmale auf fast 300 in der Kreisstadt Unna. 162 Steine wurden 2016 vor dem Bonifatius-Seniorenzentrum verlegt, seinerzeit das Israelitische Altersheim für Westfalen. Vor dem Haus Nummer 8 und 10 (Betten-Keil) befanden sich schon drei Steine für Margarethe Weisner und ihre beiden Töchter zu deren Gedenken auch eine Innenstadt-Gasse benannt worden ist. Für die jetzt 125 Steine außerhalb des...

  • Unna
  • 11.07.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.