Grüne Fraktion Kreis Wesel

Beiträge zum Thema Grüne Fraktion Kreis Wesel

Politik

GRÜNE: Kohlenhuck darf nicht zum Industriegebiet werden!

In der vergangenen Woche trafen sich Vertreter der Interessengemeinschaft Kohlenhuck mit Vertretern der GRÜNEN Kreistagsfraktion und der GRÜNEN aus Kamp-Lintfort und Moers zum Gespräch über die weitere Entwicklung von Kohlenhuck zu einer Industrie- und Gewerbefläche. Auf beiden Seiten war das Bedauern über die Abwahl des GRÜNEN RVR-Planungsdezernenten Martin Tönnes groß, war er doch der Garant dafür, dass die Entwicklung der Gewerbeflächen im Kohlenhuck nicht über die Autobahn hinaus erfolgen...

  • Moers
  • 12.06.20
Politik

GRÜNE bleiben dran: Wiederherstellung Biotop Gerdtbach

In der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 3.3.2020 hat die Verwaltung unsere Fragen nach dem „Wer und Warum“ dem „Was ist bisher unternommen worden und was ist noch zu tun“ zwar beantwortet, doch den schlechten Zustand des Biotops hat das bis heute nicht verbessert. Nach langen Bearbeitungszeiten sollen nun im März 2020 die Wiederherstellungsarbeiten beginnen. Die vorgesehene Pflanzung von 10 großkronigen Bäumen genügt allerdings nicht und entspricht auch nicht den Vorgaben des...

  • Moers
  • 06.03.20
Politik
3 Bilder

Jahrzehnte alter Lebensraum für viele verschiedene Tierarten vernichtet
Zerstörtes Umweltbiotop

Ca. 800 Meter lang und drei bis vier Meter hoch war die stolze Schlehen- und Weißdornhecke, die im Jahr 2016 auf der gesamten Länge unrechtmäßig großflächig entfernt wurde. Diese Hecke war Bestandteil eines Biotopverbunds und stand teilweise auf Landschaftsschutzgebiet. Seit 2016 bis heute wurden neu aufwachsende Pflanzen mehrfach von Dritten gemulcht und somit am Aufwuchs gehindert. Gabriele Obschernicat, sachkundige Bürgerin der GRÜNEN Kreistagsfraktion und Umweltfachfrau hat sich gemeinsam...

  • Moers
  • 02.03.20
Politik

Stellungnahme und offener Brief von Lukas Aster, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Kreistagsfraktion
Planung der Bahn nach Neukirchen-Vluyn

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenßen, sehr geehrter Herr Bürgermeister Fleischhauer, sehr geehrte Damen und Herren in den Räten der Städte Neukirchen-Vluyn und Moers, der Presse (Rheinische Post vom 14.2.2020) war zu entnehmen, dass der beauftragte TÜV-Gutachter für den Bahnanschluss nach Neukirchen-Vluyn 50 Mio. € Kosten erwartet und angesichts der hohen Kostenbezifferung eine Realisierung als letztlich nicht darstellbar erscheinen muss. Diese Darstellung, so wie sie der Presse zu entnehmen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 17.02.20
Politik

Mehrere hundert Meter Hecke unrechtmäßig entfernt - Biotop nicht wiederhergestellt
GRÜNE Kreistagfraktion fragt Verwaltung nach Fortschritten

Im Herbst 2016 wurde laut Bürgerinformationen in Moers zwischen Forst- und Bismarckstraße eine mehrere hundert Meter lange und mehrere Meter hohe Hecke entlang des Gerdtbachs von Dritten unrechtmäßig komplett entfernt. Diese Hecke war Bestandteil eines Biotopverbunds und stand zu Teilen auf Landschaftsschutzgebiet. Seit 2016 bis heute wurden in diesem Bereich neu aufwachsende Pflanzen mehrfach von Dritten gemulcht und somit am Aufwuchs gehindert. Dazu sagt Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN...

  • Wesel
  • 14.02.20
Politik

SPD im Kreistag Wesel gegen Sozialen Wohnungsbau?

Zur Kreistagssitzung am 12. Dezember 2019 hat die GRÜNE Kreistagsfraktion gemeinsam mit der CDU-Fraktion beantragt, dass die Kreisverwaltung zeitnah Gespräche mit der Stadt Moers mit dem Ziel aufnimmt, die kreiseigenen Flächen am Mercator Berufskolleg in Moers für eine zukünftige Nutzung zu entwickeln. Als Schwerpunkte der Entwicklung sind von GRÜNEN und CDU ein Gesundheitscampus und ein geförderter sozialer Wohnungsbau gesetzt worden. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerd Drüten argumentierte in...

  • Wesel
  • 17.12.19
Politik
2 Bilder

Busausfälle auf der Linie 913 Rheinberg - Moers
NIAG lässt Fahrgäste ohne Information warten

Der öffentliche Nahverkehr ist zur Sicherstellung der Mobilität der Bürger und bei der Entlastung der Umwelt von Schadstoffen von großer Bedeutung. In der jüngeren Vergangenheit fielen Fahrten der NIAG-Linie 913 mehrfach aus. Die Fahrgäste blieben hierüber ohne Information und warteten vergebens auf ihren Bus. „Aus der Zeitung zu erfahren, dass bei der NIAG ein Mangel an Fahrer*innen besteht und die Fahrgäste offenkundig nicht über Ausfälle von Verbindungen informiert werden, ist mehr als...

  • Wesel
  • 28.08.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.