heisenberg-gymnasium

Beiträge zum Thema heisenberg-gymnasium

Kultur
Unterstützt durch moderne Technik berichtete Zeitzeuge Mario Röllig den Evinger Gymnasiasten über seine eigene Flucht aus der ehemaligen DDR. | Foto: HeiG/Jens Reymann
4 Bilder

Persönliche Berichte der Flucht beim Q2-Projekttag am Heisenberg-Gymnasium
"Grenzgeschichten"

Das Thema „Flucht“ ist in der öffentlichen Diskussion der Bundesrepublik, auf Grund unterschiedlicher Ereignisse, wieder hochaktuell. Laut den Vereinten Nationen müssen Menschen wegen Diskriminierung, Gewalt, klimatischen Veränderungen oder Konflikten die Grenzen der Heimat überschreiten. Deshalb sollte durch den Projekttag „Grenzgeschichten – Persönliche Berichte der Flucht“ den Oberstufen-Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 des Heisenberg-Gymnasiums in Eving das Thema „Flucht und...

  • Dortmund-Nord
  • 22.09.21
Überregionales
Erstmals wurde am Heisenberg-Gymnasium der "Schmelztiegel-Förderpreis" vergeben. Insgesamt fünf Preisträger teilen sich nun die Preissumme von 1.000 Euro. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Heisenberger freuen sich über"Schmelztiegel"-Förderpreis

Gladbeck. Premiere im "Heisenberg-Gymnasium" an der Konrad-Adenauer-Allee: Der erstmals schulintern ausgeschriebene "Schmelztiegel-Förderpreis", dotiert mit der Gesamtsumme von 1.000 Euro, wurde jetzt offiziell verliehen. Gewürdigt werden mit dem Förderpreis "außergewöhnliches Engagement und vorbildliches Bestreben zur Stärkung des interkulturellen Miteinander" sowie "herausragende Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich". Die Würdigung ist sowohl für Einzelpersonen als auch Gruppen...

  • Gladbeck
  • 02.07.16
Überregionales
Die Heisenberg-Abiturienten (v.l.) Jesse Ostermann, Moritz Naujoks und Maximilian Franke ziehen am 26. September innerhalb eines Projektkurses der Schule ein Benefiz-Festival für und mit Flüchtlingen im Bonhoefferhaus auf.

Heisenberg-Abiturienten organisieren Benefiz-Festival für Flüchtlinge

Junge Menschen haben kein Interesse an Politik und ihren unmittelbaren Auswirkungen? Nicht in Gladbeck: Im Rahmen eines Abitur-Projektkurses mit dem Thema „Global denken, lokal handeln“, beschäftigen sich Maximilian Franke, Jesse Ostermann und Moritz Naujoks mit der aktuellen Flüchtlingsproblematik. Und ziehen im Rahmen ihrer Projektarbeit „Nationalität Mensch“ in Eigenregie ein Benefizfestival für und mit politischen Flüchtlingen im Bonhoefferhaus am 26. September auf. Schon seit Januar diesen...

  • Gladbeck
  • 20.08.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.