Helios Klinikum Duisburg

Beiträge zum Thema Helios Klinikum Duisburg

Vereine + Ehrenamt
Die Mitglieder der Ökumenischen Krankenhaushilfe an der Helios Klinik Duisburg-Homberg feiern ihr 40-jähriges Bestehen. | Foto: Helios
2 Bilder

Ökumenische Krankenhaushilfe in Homberg feiert Jubiläum
Seit 40 Jahren im Dienst der Kranken

 Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Ökumenischen Krankenhaushilfe (ÖKH) sind aus dem Gefüge der heutigen Helios Klinik Duisburg-Homberg nicht wegzudenken. „Wir haben immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Sorgen der Patientinnen und Patienten und nehmen uns Zeit für persönliche Gespräche. Manchmal begleiten wir bei Spaziergängen oder machen kleine Besorgungen. Wenn eine Patientin oder ein Patient es wünscht, stellen wir den Kontakt zu Angehörigen her. Und manchmal leisten wir auch einfach...

  • Duisburg
  • 23.11.21
Ratgeber
Mit diesem Symbolbild macht das Helios Klinikum Duisburg auf die am Mittwoch stattfindende Telefonaktion zum Thema Herz unter Druck – Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks“ aufmerksam. | Foto: Helios
4 Bilder

Telefonaktion des Helios Klinikums Duisburg informiert am Mittwoch zum Bluthochdruck
Herz unter Druck

„Wir hätten es gerne in Präsenz gemacht, wechseln aber nun aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen lieber zu einer Telefonaktion für Betroffene und Interessierte“, weisen die Ärzte des Helios Klinikums Duisburg auf die Möglichkeit hin, im „Herzmonat November“ mehr Informationen rund um das Thema Bluthochdruck zu bekommen. Wie sich der Druck aufs Herz am besten vermeiden und bekämpfen lässt, können die Anruferinnen und Anrufer im direkten Telefongespräch von den Experten am Mittwoch, 24....

  • Duisburg
  • 21.11.21
Ratgeber
Am Duisburger Standort St. Johannes in Alt-Hamborn gab es ein herzliches Willkommen für die neue Chefärztin. Auf dem Foto v.l. Dr. Christof Alefelder, Leiter Hygiene der Helios Region West, die neue Chefärztin Dr. Marzia Bonsignore und die beiden Duisburger Helios Geschäftsführer Birger und Claudia Meßthaler.
Foto: Helios

Dr. Marzia Bonsignore ist nicht nur in Hamborn den Erregern auf der Spur
„Corona bedeutete für uns learning by doing“

Am 1. Oktober startete Dr. Marzia Bonsignore als neue Chefärztin der Infektiologie und Krankenhaushygiene für die Helios Standorte in Duisburg. Nicht erst seit der Pandemie gehört ihr Fachbereich zu den wichtigsten Schnittstellen im Krankenhaus. Nur auf wenigen Fachbereichen lag in den letzten anderthalb Jahren der Corona-Pandemie so ein Schlaglicht wie auf der Infektiologie. Die medizinischen Vertretern dieser Zunft waren gefragte Interviewpartner, saßen in Talkrunden und bekamen eigene...

  • Duisburg
  • 24.10.21
LK-Gemeinschaft
Sie halten den symbolischen Schlüssel für eine gute Zukunft in den Händen. V.l. Carolina Korioth (Pflegedirektion), Johannes Stubbs (Ludes Architekten), Birger Meßthaler (Klinikgeschäftsführer) und Dr. Wolfgang Lepper (Ärztlicher Direktor).
 | Foto: Helios
2 Bilder

Neubau der Helios St. Johannes Klinik übergeben – Stärkung des Gesundheitsstandorts Duisburg
Zwei „Schlüsselerlebnisse“

Der Betrieb läuft bereits, zum Wohl der Patienten, aber auch der Mitarbeitenden. Jetzt gab es im Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik in kleiner Runde eine nachträgliche, aber offizielle Feierstunde mit symbolischer Schlüsselübergabe. Die Konzern-Geschäftsführung und Oberbürgermeister Sören Link waren mit von der Partie. Nicht nur einen, sondern gleich zwei Schlüssel übergab Architekt Johannes Stubbs an Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, denn die Verbindung zwischen altem und...

  • Duisburg
  • 09.10.21
LK-Gemeinschaft
Ellas Geschichte ist eine andere als bei den meisten Kindern, eine die ihr und ihrer Familie mehr abverlangt als Tapferkeit, und in deren Verlauf das Leben des kleinen Mädchens schon mehrfach am seidenen Faden hing.
 | Foto: Helios
2 Bilder

An der Hamborner Helios St. Johannes Kinik bekommt Ella Hilfe und neuen Lebensmut
„Wenn dem Leben 28 Gene fehlen“

Hellblaues T-Shirt, bunte Leggins und ein kleiner Rucksack über den zarten Schultern – als die Tür aufgeht, strahlt die fünfjährige Ella ihre betreuende Ärztin im Krankenzimmer der Kinderstation 34 in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik fröhlich an. Auf den ersten Blick könnte das hier Klinikalltag sein und Ella einfach ein tapferes Mädchen, das heute – vielleicht nach einem harmlosen Eingriff – gemeinsam mit ihrer Mutter nach Hause darf. Auf den zweiten Blick aber ragen Schläuche aus...

  • Duisburg
  • 25.09.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die erfolgreichen Absolventen der Pflegeausbildung an den Helios Rhein-Ruhr-Kliniken blicken jetzt voller Vorfreude in ihre berufliche Zukunft.
Foto: Helios

Examen an den Helios Rhein-Ruhr-Kliniken
Erfolgreich in Theorie und Praxis

Drei Jahre lang haben sie auf diesen Moment hingearbeitet. Viel Arbeit und Stress, aber auch viel Spaß, neue Erfahrungen und erlerntes Wissen liegen hinter ihnen. Nun erhielten zehn Pflegeschülerinnen und -Schüler der Helios Rhein-Ruhr Kliniken in Duisburg ihre Examenszeugnisse und sind ab sofort offiziell examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger. Neben sämtlichen Kenntnissen zum pflegerischen Umgang mit Patienten, wie Krankenbeobachtung, Medikamente verabreichen oder Assistenz bei...

  • Duisburg
  • 05.09.21
Ratgeber
Dr. Frank Bischof (l.), Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an den Helios Rhein-Ruhr Kliniken in Duisburg, freut sich über den jüngsten Personalzuwachs in der Abteilung: Frank Nippes (r.) ist seit dem 16.08.2021 Sektionsleiter der Unfallchirurgie. | Foto: Helios

Neuer Sektionsleiter der Unfallchirurgie
Experte für Verletzungen

Das Team der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Helios St. Anna Klinik und der Helios Klinik Homberg verzeichnet einen hochkarätigen Neuzugang: Frank Nippes bekleidet seit dem 16. August die neugeschaffene Position des Sektionsleiters Unfallchirurgie. Der Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie ist ausgewiesener Experte in der Behandlung von Knochenbrüchen und anderen, auch hochkomplexen Verletzungen. Als von der Deutschen...

  • Duisburg
  • 04.09.21
Ratgeber
Von links: Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie, bieten einen Informationsabend für werdende Eltern an. | Foto: Helios

Experten stehen für individuelle Fragen zur Verfügung
Digitaler Storchentreff

Am Montag, 6. September, um 18 Uhr bietet das Helios Klinikum Duisburg den Storchentreff, einen Informationsabend für werdende Eltern, in digitaler Form an. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. Das Team geht aber auch auf die Abläufe, insbesondere in Zeiten von Corona, ein....

  • Duisburg
  • 04.09.21
Ratgeber
Chefarzt Dr. Alexandros Anastasiadis (l.) heißt den neuen Kollegen vor dem Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik herzlich willkommen.. Dr. Manuel Nastai ist Experte für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.
Foto: Helios

Helios St. Johannes Klinik soll Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen werden
„Es gilt immer Vorsorge vor Behandlung“

An der Hamborner Helios St. Johannes Kinik hat jetzt ein anerkannter Fußspezialist seinen Dienst angetreten. Dr. Manuel Nastai ist Experte für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Seine Schwerpunkte liegen in der Behandlung des kindlichen Fußes und des diabetischen Fußsyndroms. Schon Kleinkinder lernen, die Welt mit all ihren Sinnen und vor allem Händen und Füßen zu begreifen. Denn bestehend aus zahlreichen Einzelknochen sorgen Zehen und Finger dafür, dass wir laufen, greifen, zeichnen oder tanzen...

  • Duisburg
  • 29.08.21
Ratgeber
Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik Duisburg, von rechts nach links die leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu begrüßen. | Foto: Helios

Infoabend für werdende Eltern am St. Anna Krankenhaus
Rund um die Geburt

An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden wieder die regelmäßigen Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzte aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht...

  • Duisburg
  • 03.08.21
Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam mit Dr. Peter Seiffert, dem Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik an der Helios-St. Johannes Klinik, hat Monika Scharmach mit KiK schon einiges auf den Weg gebracht. Das Foto zeigt beide mit eigenen Kik-Briefmarken, deren Verkauf den kranken Kindern zugute kam.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Verein Kind im Krankenhaus besteht jetzt über 25 Jahre und hat noch viel vor
Helfen mit Herz

Ob es nun die fast schon legendären Taschenlampenkonzerte im Landschaftspark, Mozart-Requien oder weitere Benefizaktionen sind, Monika Scharmach, Vorsitzende der Organisation „Kik – Kind im Krankenhaus e.V.“ lässt sich immer etwas einfallen, um an Gelder zugunsten kranker Kinder zu kommen. Und das seit mehr als einem Vierteljahrhundert. „Eigentlich ist dieses Jahr so etwas wie ein Übergangsjahr“, sagt die engagierte Charity-Lady im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger nachdenklich, „denn im letzten...

  • Duisburg
  • 03.08.21
Ratgeber
Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie, bieten jetzt wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an.
Foto: Helios
4 Bilder

Jede Menge „freudige Ereignisse“ an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik
„Richtiger Babyboom“ im Kreißsaal

Im Verlauf des ersten Halbjahres 2021 ist in Deutschland die Zahl der Geburten teilweise deutlich gestiegen. Allein im März kamen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bundesweit über 65 000 Kinder zur Welt, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Das gab es zuletzt 1998. Auch in Duisburg lässt sich diese Tendenz erkennen, zumindest im Alt-Hamborner Kreißsaal. An der Hamborner Helios St. Johannes Klinik kamen zwischen Januar und Juni rund zwölf Prozent mehr Babys zur Welt, das sind rund 50...

  • Duisburg
  • 24.07.21
LK-Gemeinschaft
Millimeter-Arbeit leistete Awid Aghajamali beim Umzug vom Alt- in den Neubau der Helios Sr. Johannes Klinik, als sie den 750 Kilogramm schweren DaVinci-Roboter im Schneckentempo und mit vielen Blicken nach links und rechts an seinen künftigen Standort steuerte. Der gesamte Umzug war eine logistische Meisterleistung.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Der Umzug vom Altbau in den Neubau an der Helios St. Johannes Klinik verlief reibungslos
„Eine logistische Meisterleistung“

„Wir sind im 21. Jahrhundert angekommen.“ Birger Meßthaler, Geschäftsführer des Helios Klinikums Duisburg (HDK), lacht erleichtert. Und der Ärztliche Direktor, Dr. Wolfgang Lepper, ergänzt vielsagend: „Was lange währt, wird endlich gut.“ Dennoch war bei ihnen noch ein wenig Anspannung und Spannung zu spüren, befanden sie sich doch gerade inmitten einer „logistischen Meisterleistung“. Der lang ersehnte und in der letzten Woche vollzogene Umzug vom Alt- in den Neubau der St. Johannes Klinik in...

  • Duisburg
  • 05.07.21
Ratgeber
Dr. med. Andreas Köhler ist Sektionsleiter der Coloproktologie an der Helios St. Johannes Klinik.
Fotos: Heilos
4 Bilder

Experten des Helios Klinikum Duisburg beantworten heute um 15 Uhr in einer Telefonaktion Fragen rund um ein tabubehaftetes Thema
Hilfe bei Blasenschwäche und Stuhlinkontinenz

Rund acht Millionen Deutsche haben Schwierigkeiten, ihren Urin oder ihren Stuhl zu kontrollieren – ob schon als junge Frau nach einer Schwangerschaft oder später im Leben, wenn die Muskulatur schwächelt. Selbst Kinder können betroffen sein. Viele Patienten warten aber aus Schamgefühl mit dem Arztbesuch, bis sie es fast nicht mehr aushalten. Dabei könnten bereits einfache Übungen im heimischen Wohnzimmer oder schonende Eingriffe eine Menge bewirken. Da viele Betrioffene aber nichts davon wissen,...

  • Duisburg
  • 23.06.21
LK-Gemeinschaft
Der Countdown läuft. Nach nunmehr fünf Jahren Bauzeit steht der Umzug in den Neubau an der Hamborner Helios St. Johannes jetzt unmittelbar bevor. Zuletzt gab es aufgrund einiger Wasserschäden eine mehrmonatige Verzögerung. Jetzt ist alles „in trockenen Tüchern“.
Foto: Helios
6 Bilder

Die Hamborner Helios St. Johannes Klinik zieht Ende Juni in den Neubau um
Großprojekt auf der Zielgeraden

Als wir uns Anfang des vergangenen Jahres mit Bauleiter Thilo Sehmisch in und an der Großbaustelle des Neubaus für die Hamborner Helios St. Johannes Klinik trafen, war entspannt und zuversichtlich. Alles lief nach Plan. Im Januar 2021 sollte der Umzug über die Bühne gehen. Doch es kam „etwas anders“. Die leichte Zeitverzögerung durch die Corona-Pandemie hatte man schnell im Griff. Dann kam es ganz schön heftig. Aufgrund zahlreicher Wasserschäden musste das Helios Klinikum Duisburg den geplanten...

  • Duisburg
  • 20.06.21
Ratgeber
Obwohl er zu lange zögerte, überstand Michael Batz (2.v.r.) seinen Herzinfarkt mit der professionellen Hilfe unter anderem von Dr. Birgitta Sadra, Leitende Oberärztin, Dr. Kolja Benedens, Funktionsoberarzt, Prof. Dr. Heinrich Klues, Kommissarischer Chefarzt Kardiologie der Helios St. Anna Klinik Duisburg, (v.r.n.l.) vergleichsweise glimpflich. | Foto: Helios

Trotz massiver Brustschmerzen aus Angst zu spät ins Krankenhaus gegangen
Patient zögert bei Herzinfarkt

Ein Buchholzer harrte trotz teilweise massiver Brustschmerzen drei Tage aus, bevor er die Helios St. Anna Klinik Duisburg aufsuchte. Kein Einzelfall, denn insbesondere in Corona-Zeiten ist die Angst vor einem Klinikaufenthalt noch einmal deutlich größer geworden. Glücklicherweise ging in diesem Fall alles gut aus. „Würde mir das Gleiche jetzt noch einmal passieren, würde ich sofort einen Arzt aufsuchen“, sagt Michael Batz heute. Doch von vorne: Der 59-Jährige erfreute sich immer bester...

  • Duisburg
  • 25.05.21
LK-Gemeinschaft
Gemeinsam haben sie dem Patienten durch eine nahtlose Zusammenarbeit das Leben gerettet. Auf dem Foto v.l. Dr. Pavlos Drongitis (Ltd. OA Gefäßchirurgie), Dr. Jan Latza (OA Operative Intensivstation), Dr. Barbara Strey (CA Gastroenterologie), Dr. Mathias Weist (OA Gastroenterologie, Dr. Norbert Hennes (CA Viszeralchirurgie) und Prof. Dr. Marco Das (Chefarzt Radiologie).
Foto: Helios

Vorbildliche interdisziplinäre Zusammenarbeit am Helios Klinikum Duisburg
„Kurze Wege zum neuen, langen Leben“

„Es waren schon dramatische Momente“, sagt Dr. Norbert Hennes, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie am Helios Klinikum Duisburg, und blickt lächelnd zu Patient G. Wir nennen ihn G wie Glück, denn genau das hat er letztlich gehabt. Ohne die schnelle, unkomplizierte und erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit vor Ort in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik würde er wohl nicht mehr unter den Lebenden weilen. Der Patient, der mittlerweile eine...

  • Duisburg
  • 15.05.21
LK-Gemeinschaft
Die ersten Mützchen und Söckchen der Hebammen hängen nun repräsentativ an der Wand. Die Eltern dürfen sich für ihre Kleinen sogar ein Wunschpaar aussuchen.
Foto: Helios

Schöne Aktion der Hebammen am Helios Klinikum Duisburg
Wärmende Kunst in Wolle

„Wir möchten jedem Kind eine kleine Freude bereiten und ihnen etwas schenken, was ebenso einzigartig ist, wie sie selbst“, erklärt Katja Frind, begeistert, Hebamme und stellvertretende Leitung der Geburtshilfe an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, begeistert. Zusammen mit dem Team des Helios Klinikums Duisburg wurde die Aktion „Hebammenkunst in Wolle“ auf die Beine gestellt und hat alle Mitwirkenden motiviert. Die Hebammen stricken für jedes Neugeborene ein Mützchen und ein Paar...

  • Duisburg
  • 09.05.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Praxiskoordinatorin Anne-Kathrin Kiepe (li.) und Praxisanleiterin Nadine Cichon (2. v. li.) gehen gemeinsam mit zwei Pflegeschülerinnen den Stationsplan der Schulstation am Helios Klinikum Duisburg durch.
Foto: Helios

Helios Klinikum Duisburg punktet mit dauerhafter Schulstation bei seinen Pflegeschülerinnen und –Schülern
100 Prozent Praxiserfahrung für ihren späteren Beruf

Dreimal bewährte sich bereits die Schulstation am Helios Klinikum Duisburg, dreimal ein toller Erfolg für alle Beteiligten, vor allem aber für die Pflegefachschüler des Mittel- und Oberkurses des Helios Bildungszentrums Duisburg. Unter dem damaligen Leitsatz „Zutrauen veredelt den Menschen“ lernten die Schüler für drei Wochen, was es heißt, auf einer Station zu arbeiten, diese zu leiten und Patienten selbstständig zu versorgen. „Die positiven Erfahrungen haben uns dazu veranlasst, das Projekt...

  • Duisburg
  • 04.05.21
Ratgeber
Der Uro-Gynäkologe und Perinatalmediziner Dr. med. Igor Milicevic verstärkt seit Jahresbeginn das Team der Frauenklinik an Hamborner Helios St. Johannes Klinik.
Foto: Helios

Dr. Igor Milicevic neu im Team der Helios Frauenklinik in Hamborn
Geschätzter Experte für Tabuthemen

Der Uro-Gynäkologe und Perinatalmediziner Dr. med. Igor Milicevic wechselte zu Beginn des Jahres mit Expertise und Visionen an die Hamborner Helios St. Johannes Klinik. Er gilt als geschätzter Fachexperte. Stetiger Fortschritt in einem großen und sehr abwechslungsreichen medizinischen Fachgebiet, mit dem vielen Frauen geholfen werden kann, das sind die Gründe, die Dr. med. Milicevic dazu bewegten, sich für den Fachbereich der Frauenheilkunde zu entscheiden. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit...

  • Duisburg
  • 24.04.21
LK-Gemeinschaft
Große Freude über kultige Kissen bei Dr. med. Peter Seiffert, Chefarzt der Kinderklinik, Brunhilde Zöhrer von den „Ruhrpott-Quilt-Ladies“ und KiK-Vorsitzende Monika Scharmach (v.l.).
Foto: Helios

"Quilt ist Kult" in der Kinderklinik am Hamborner Helios "St. Johannes"
Menschelnde Tradition

Seit nun über sechs Jahren sticken und stricken die Ruhrpott-Quilt-Ladies schon, was das Zeug hält. So sind insgesamt mehr als 400 Kissen für die Kinderstation der Hamborner Helios St. Johannes Klinik zusammengekommen. „Und wir zelebrieren jedes einzelne davon“, sagt Dr. Seiffert, Chefarzt der Kinderklinik. „Es ist jedes Mal ein riesiges Highlight für die Kinder. Zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zum Geburtstag oder nach schweren Eingriffen dürfen sich die Kids eines davon aussuchen.“ Eine...

  • Duisburg
  • 17.04.21
LK-Gemeinschaft
Passend zu Ostern hat Monika Borgards für die Allerkleinsten kuschelige Hasenohren genäht.
Fotos: Helios
2 Bilder

Kuschelige Hasenohren für die Frühchen an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik
"Eine wunderbare Geste"

Monika Borgards näht mit viel Herzblut. Bereits zum dritten Mal hat sie speziell für die Frühchen des Helios Klinikums Duisburg jetzt Decken angefertigt, passend zu Ostern dieses Mal mit Hasenohren. Nachdem sie vor zwei Jahren in Rente gegangen ist, konnte Monika Borgards ihrem liebsten Hobby mehr Zeit widmen. Seitdem näht die Ruhrgebietlerin mit viel Leidenschaft. Am Anfang zunächst vor allem für ihre Enkelkinder. Nach den kleinen Bodys, Hosen oder sogar Gardinen kam dann aber die Idee,...

  • Duisburg
  • 05.04.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie (v.l.), bieten wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an
Foto: Helios

Digitaler Infoabend für werdende Eltern
Storchentreff für baldige Nestwärme

Am Montag, 12. April, 18 Uhr, bietet das Helios Klinikum Duisburg wieder den Storchentreff, den Informationsabend für werdende Eltern. Aufgrund der Corona-Einschränkungen findet erneut in digitaler Form statt. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme aus der Hamborner Helios St. Johannes Klinik wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach...

  • Duisburg
  • 04.04.21
Vereine + Ehrenamt
Bei der Spendenübergabe, von rechts nach links: Die Teams der Intensiv- und Corona-Stationen, hier vertreten von Karl Poersch (Pflegedirektor), Nicole Fischer (Stationsleitung der Corona-Isolier- und Screening-Station) und Markus Scherers (Intensivstation der Helios Klinik Duisburg-Homberg), freuen sich sehr über die Spende der Sparkasse in Höhe von 1.000 Euro pro Standort, überreicht durch Sparkassenvorstand Dr. Joachim Bonn. | Foto: Helios

Die Sparkasse spendet 11.000 Euro für die Mitarbeiter auf den Intensivstationen
Mehr als Applaus

Über ein Jahr ist es nun her, dass die ersten Coronafälle in Duisburg bekannt geworden sind. Bis heute ist auf den Intensiv- und Coronastationen unfassbar viel geleistet worden. Viele der Mitarbeiter sind dabei bis an ihre Leistungsgrenze gegangen. Der Applaus, der am Anfang der Pandemie allabendlich von den Balkonen und offenen Fenstern her schallte, ist inzwischen abgeebbt – das heißt aber nicht, dass die unermüdliche Arbeit mit den Covid-Erkrankten keine Anerkennung mehr findet. Die...

  • Duisburg
  • 29.03.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.