herzkrank

Beiträge zum Thema herzkrank

Ratgeber
Dr. Rezwanian-Amiri, Leitender Oberarzt der Kardiologie am Standort Dinslaken, wird bei den Herzwochen 2023 referieren. | Foto: Deutsche Herzstiftung

Herzwochen 2023
Herzkrank? – Schütze Dich vor dem Herzstillstand!

In Deutschland jedes Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt. In den Herzwochen 2023 will Herr Dr. med. Rezwanian-Amiri darüber informieren, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente...

  • Dinslaken
  • 18.10.23
Ratgeber
Prof. Dr. med. Gunnar Plehn,
Chefarzt der Klinik für Kardiologie im 
Johanniter Krankenhaus Duisburg Rheinhausen

Weltherztag – Tipp vom Kardiologen
Stille Gefahr - bedrohliche Herzrhythmusstörungen

Jedes Jahr fallen dem plötzlichen Herztod in Deutschland ca. 65.000 Menschen zum Opfer. Nur selten werden die durch bösartige Herzrhythmusstörungen hervorgerufenen Ereignisse überlebt. Im Fall des dänischen Fußballspielers Eriksen ist dies durch schnelles medizinisches Eingreifen und rasche Defibrillation von Kammerflimmern gelungen. Die ganze Welt hat am Schicksal des Fußballspielers Anteil genommen. Der öffentliche Diskurs um mögliche Ursachen hat uns vor Augen geführt, dass solche Ereignisse...

  • Duisburg
  • 29.09.21
Ratgeber
Dr. med. Olaf Jandt zeigt einen Herzschrittmacher, wie er heutzutage aussieht und implantiert wird. Das Größenverhältnis lässt sich gut mit einer Zwei-Euro-Münze darstellen. Er selbst ist Oberarzt im Device-Team der Klinik für Kardiologie des Johanniter-Krankenhauses Duisburg-Rheinhausen. Allein an Herzschrittmachern implantiert der erfahrene Kardiologe über 200 Stück im Jahr. Ein für den Patienten optimales Ergebnis erfordert ein hohes Maß an Präzision und Erfahrung. Bild: S. Kalkmann

Herzschrittmacher-Therapie hat sich längst bewährt
Mehr Lebenssicherheit bei zu langsamen Herzschlag

Die moderne Herzschrittmachertherapie und Device-Therapie ist wohl eines der segensreichsten Kapitel moderner Medizin. „Der Schwede Arne Larsson erhielt 1958 den ersten implantierten Herzschrittmacher, nachdem er aufgrund eines zu langsamen Herzschlages bis zu 30 Mal am Tag wiederbelebt werden musste. Er starb 2001 im Alter von 85 Jahren an einem Tumorleiden“, so ist es öffentlichen Quellen zu entnehmen. Der zu langsame Herzschlag, im Fachjargon Bradykardie genannt, stellt unverändert die...

  • Duisburg
  • 25.05.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.