Information

Beiträge zum Thema Information

Vereine + Ehrenamt
Spiel, Spaß und Information gab es am Stand des BuT-Teams.  | Foto: Stadt Oberhausen

Spiel -und Sportwochenende
Team Bildung und Teilhabe informierte

Das Sterkrader Spiel- und Sportwochenende (27. und 28. April 2024) hat mit seinem umfangreichen Rahmenprogramm wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher angezogen. Wie bereits schon in den vergangenen Jahren war auch das Team Bildung und Teilhabe (BuT) der Stadt Oberhausen wieder auf dem tollen Fest vertreten. Das Glücksrad mit den begehrten Gewinnen war ein absoluter Publikumsmagnet und sorgte für lange Schlangen vor dem Informationsstand. Dort nutzte das BuT-Team die Gelegenheit,...

  • Oberhausen
  • 30.04.24
  • 1
Ratgeber

Die EUTB® Kreis Kleve lädt ein
Infoveranstaltung Autismus

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung lädt zu einer Informationsveranstaltung am 20.06.2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum Thema Autismus ein!!! Fragen Rund um das Thema Autismus Autismus ist eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung, die sich in verschiedenen Bereichen des Lebens einer Person bemerkbar machen kann. Menschen mit Autismus können Schwierigkeiten haben, soziale Interaktionen zu verstehen, Kommunikation zu entwickeln und repetitive Verhaltensmuster zeigen. Am...

  • Kleve
  • 15.06.23
Politik

Ein informatives Amtsblatt für Bochum
Immer die neuesten Stadtinfos frisch auf den Tisch

In Bochum wissen die Menschen oft viel zu wenig darüber, was in der Stadt und der Stadtpolitik passiert. Nur noch die WAZ berichtet umfänglich und täglich. Andere Städte informieren die Bürger*innen mit ihrem Amtsblatt über das Stadtgeschehen aller zwei Wochen. Diesem Beispiel könnte die Stadt Bochum folgen. Anders als dem Dänen Marcellus schwant den Bochumern nichts Übles. Dabei ist auch in ihrer Stadt „etwas faul“. Erfreulicherweise ist die kommunale Bühne für verschwörende Theoretiker, die...

  • Bochum
  • 28.05.22
  • 1
Ratgeber

Neue Veranstaltungsreihe
Ab Mai: EUTB informiert!

Ab Mai 2021 möchte die EUTB® Ennepe-Ruhr-Kreis mit einer Veranstaltungsreihe auf unterschiedliche Themen rund um Rehabilitation und Teilhabe aufmerksam machen. Dadurch erhalten Menschen mit Beeinträchtigung, chronisch Kranke sowie Angehörige die Möglichkeit, sich einmal im Quartal zu bestimmten Themen, Leistungen, Ansprüchen und Rechten umfassend zu informieren. Referent*innen aus dem Kreisgebiet geben hierzu jeweils zwischen 18 und 20 Uhr im Rahmen eines kurzweiligen Vortrags Einblicke in ihre...

  • Witten
  • 17.05.21
RatgeberAnzeige
Foto: pixabay: Gerd Altmann

Schwerbehindertenausweis
Überwältigendes Echo auf Informationsangebot zum Schwerbehindertenausweis

Zu einem offenen Austausch über die Beantragung und Nutzung des Schwerbehindertenausweises im Kreis Kleve hatte die EUTB® (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) in die Geschäftsstelle der Kreisgruppe des Paritätischen in Kleve eingeladen. Als Fachreferentin war Frau Svenja Weuster, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin des VdK Kreisverband Niederrhein vor Ort, um über die Neuerungen im Schwerbehindertenrecht zu informieren und den zahlreichen Interessierten Rede und Antwort zu stehen. Es kam...

  • Kleve
  • 24.01.20
RatgeberAnzeige
Foto: pixabay: Gerd Altmann

Infoveranstaltung
Der Schwerbehindertenausweis - Fragen und Antworten

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) im Kreis Kleve bietet eine Informationsveranstaltung über Neuerungen im Recht für schwerbehinderte Menschen sowie zu sämtlichen Fragen rund um die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises an. Als Fachreferentin konnte Frau Svenja Weuster, Juristin und Geschäftsführerin des VdK Kreisverband Niederrhein, gewonnen werden. Eingeladen sind Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, sowie Menschen, die von Behinderung bedroht sind,...

  • Kleve
  • 20.01.20
Ratgeber

Das Bundes- Teilhabe- Gesetz - Vortrag im Haus der Begegnung

Im Haus der Begegnung, 1. Weberstr. 28, 45127 Essen findet am 25. Januar 2018 um  18:00 Uhr ein Vortrag zum Thema Bundes- Teilhabe- Gesetz statt. Was ist neu? Was verändert sich? Bis zum Jahr 2022 treten viele neue Regelungen in Kraft, zum Beispiel zum Ansparen von Einkommen und Vermögen und zur Berechnung des Regelbedarfs für die Grundsicherung. Weitere Regelungen betreffen die Lebensbereiche Arbeit, Freizeit und Wohnen. Außerdem gibt es eine neue Form von Beratung, bei der Menschen mit...

  • Essen-Nord
  • 17.11.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.