Judentum

Beiträge zum Thema Judentum

Kultur
Wie sicher sind Juden in Deutschland? Diesem Thema geht der Historiker Ludger Joseph Heid nach. Foto: VHS

Vortrag bei der VHS Gladbeck
Wie sicher sind Juden in Deutschland?

Nach dem Holocaust hat es bei den in Deutschland lebenden Juden zunächst geheißen, sie säßen auf gepackten Koffern. Dann, als sich die Situation konsolidiert hat, hieß es, die Koffer sind ausgepackt. Dies hat sich aber offensichtlich im wiedervereinigten Deutschland geändert: Spätestens nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 sowie die jüngsten Vorfälle in Hamburg und Leipzig hat sich in der Bundesrepublik erneut ein alt-neuer Antisemitismus ausgebreitet, der bei vielen Juden die Frage...

  • Gladbeck
  • 19.10.21
  • 1
Kultur

Vortrag am 28. Oktober im PAN Kunstforum Emmerich
"Juden und Christen - ein Erinnern ohne Ende"

Dr. Jan Heiner Schneider referiert am Donnerstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr im PAN Kunstforum, Agnetenstraße 2, über das Thema "Juden und Christen - ein Erinnern ohne Ende". Diesen Vortrag bietet die Bürgeraktion Pro Kultur im Rahmen des bundesweiten Jubiläums "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland " an. Das Christentum hat mit der Gestalt Jesu, mit der Bibel und etlichen Festen seine Wurzeln im Judentum. Doch diese Tatsache ist immer nur sehr unzulänglich in das Bewusstsein der meisten...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.10.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Dr. Ulrike Schrader. | Foto: Andreas Fischer

Kulturelle Konstante
Antisemitische Stereotypen - früher und heute

Um Antisemitismus als kulturelle Konstante und charakterliche Deformation geht es in einem digitalen Vortrag am Mittwoch, 23. Juni, 20 Uhr. Kreis Kleve. Die Geschichte und gegenwärtige Ausprägungen des Anitsemitismus sind Themen, welche Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, mitbringt. "Antisemitische Stereotypen halten sich hartnäckig", sagt sie – in explitziten wie impliziten Äußerungen. Im Anschluss an den Vortrag werden Nachfragen und Austausch möglich...

  • Goch
  • 21.06.21
Kultur
 Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrages, den Dr. L. Joseph Heid am Donnerstag, 11. März, auf Einladung der Volkshochschule Gladbeck halten wird.

Online-Vortrag der VHS Gladbeck
Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland?

Nach dem Holocaust hat es bei den in Deutschland lebenden Juden sprichwörtlich immer geheißen, sie säßen auf gepackten Koffern. Dann, als sich ihre Situation konsolidiert hatte, hieß es, die Koffer seien nunmehr ausgepackt. Diese Situation hat sich aber im wiedervereinten Deutschland ganz offensichtlich geändert: Spätestens nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat sich in der Bundesrepublik wieder ein alt-neuer Antisemitismus ausgebreitet, der bei den Juden die Frage aufwirft, ob...

  • Gladbeck
  • 02.03.21
Kultur
Am 14. Januar um 18 Uhr spricht Rabbiner Natalia Verzhbovska aus Köln über das liberale Judentum.  | Foto: Stadt Essen/Elke Brochhagen

Kooperation der Alten Synagoge Essen mit der Volkshochschule
Digitaler Vortrag über das liberale Judentum von Rabbiner Natalia Verzhbovska

In Kooperation mit der Volkshochschule Essen wird die Alte Synagoge Essen die Reihe digitaler Vorträge fortsetzen. Am 14. Januar um 18 Uhr spricht Rabbiner Natalia Verzhbovska aus Köln über das liberale Judentum. Rabbiner Verzhbovska ist in Kiew (Ukraine) aufgewachsen, studierte zuerst Musikwissenschaften, später Jüdische Studien und wurde durch das liberale Abraham Geiger Kolleg in Potsdam ordiniert. Sie betreut die liberalen Gemeinden in Köln, Oberhausen und Unna.  Anmeldungen für den Vortrag...

  • Essen-Süd
  • 05.01.21
Kultur
Bei der Veranstaltung lernen Schüler schon in jungem Alter, wie wichtig Offenheit gegenüber anderen Kulturen ist. Von links: Michael Sandler, Mohamed Labari und Guillermo Pineiro. | Foto: Roetering
2 Bilder

Vielfalt zum Anfassen in der Gesamtschule Borbeck
Veranstaltung vermittelt Wissen über die Gefahren von Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen

Es ist eine Premiere. Nie zuvor haben Mohamed Labari, Zakaria Nouri und Michael Sandler, die heute die Gesamtschule Borbeck besuchen, ihren Vortrag vor einem so jungen Publikum gehalten. Die drei engagieren sich in der Initiative JuMu, kurz für „Juden und Muslime“, die Vorurteile gegenüber Religionen und „fremden“ Kulturen abbauen und Menschen muslimischen und jüdischen Glaubens näher zusammenbringen will. Schüler lernen religiöse Sitten und Bräuche kennen „Esst heute nicht so viel von eurem...

  • Essen-Borbeck
  • 26.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.