Kalender

Beiträge zum Thema Kalender

Vereine + Ehrenamt
Der Knappenkalender 2022 ist jetzt erschienen und erfreut sich bereits großer Resonanz. | Foto: Knappenkalender 2022
3 Bilder

Knappenkalender 2022 weckt Erinnerungen
„Meine Heimat, mein Verein“

Am Anfang stand die Idee, und die wurde schnell zur Erfolgsgeschichte. Der alljährliche Knappenkalender für das Knappenviertel und Oberhausen-Ost erfreut seit fast eineinhalb Jahrzehnten viele Menschen. Alte und neue Fotos verdeutlichen Verbundenheit und Zusammenhalt und unterstreichen ein Gefühl der Gemeinschaft. Genau das war, ist und bleibt das Ziel des Knappenkalenders. „Als ich den damals mit engagierten Menschen auf den Weg gebracht habe, hätte ich nicht gedacht, dass das mal ein Renner...

  • Oberhausen
  • 14.12.21
Kultur
Der Kalender ist ab sofort erhältlich. Foto: Kalender Manufaktur Verden

Zurück in die Vergangenheit
Historischer Kalender für Kamen

Kamen. Seit 2014 stellt die Kalender Manufaktur Verden, in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Gemeinde Kamen, einen historischen Kalender von Kamen her. Besonderen Anteil in der Zusammenarbeit haben Freunde und Förderer des Museums der Stadt Kamen e.V.. Die Manufaktur spezialisiert sich auf historische Kalender von großen und kleinen deutschen Städten und Dörfern und ging in die Initiative für die Herstellung des Kamener Kalenders. Den Kalender "Ein Bildkalender mit historischen Ansichten für...

  • Kamen
  • 08.12.18
  • 1
Kultur
Die Seite des Junis ziert die Steinstraße, die den Wandel seit 1904 (Bergbau-Beginn) symbolisiert. Die dreistöckigen Wohngeschäftshäuser am östlichen Eingang der Steinstraße wurden zwischen 1905 und 1909 erbaut und sind schon an neuen Fluchtlinien ausgerichtet, weil wachsender Verkehr erwartet wurde. Die Elektrifizierung der Stadt begann hier 1911. Grafik: GMGV

Zwischen Alt- und Neustadt: Dritter historischer Kalender

Mit den „Moerser Ansichten 2017“ bringt der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. (GMGV) nach 2015 und 2016 jetzt den dritten historischen Kalenders heraus. Auf zwölf Monatsmotiven finden sich historische Orte zwischen Altstadt und Neustadt, dem Bettenkamper Meer oder der Homberger Straße. Ermöglicht wurde der Kalender durch die Vereinsmitglieder Ernst-Friedrich Mechmann, Gregor Boese, Dr. Wilfried Scholten, Frank Heinrich und dem Moerser Stadtarchiv Eine Reise in die...

  • Moers
  • 10.07.16
  • 2
Kultur
Ein Lohn-Scheck, der gute Laune macht: Über eine Millionen Mark freuten sich Lohnarbeiter der Zeche Königin Elisabeth 1923. Fotos: Geschichtskreis Stoppenberg
2 Bilder

Stoppenberger Schmuckstücke: An Morde und 1 Mio. Mark-Scheine erinnert ein Historischer Kalender

Zum inzwischen 24. Mal ist der Historische Kalender der Bürgermeisterei Stoppenberg erschienen. Gefeiert wird in diesem Jahr das 110. Jubiläum der Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Elisabeth in Schonnebeck, entdeckt wird Eisenzeitliches an der Essener Straße und gefunden wird der entscheidende Hinweis für einen festgefahrenen Mordfall 1795 von einem Karnaper Bauern. „Unser Kalender gehört nicht in den Schrank, sondern in ein Bücherregal!“, unterstreicht Karl Friedrich vom Geschichtskreis...

  • Essen-Nord
  • 11.11.15
  • 2
Kultur
In altem Gewande: Optisch machte das Altenessener Rathaus damals mehr her. Foto: Lesebuchkreis Altenessen
2 Bilder

Historische Höhepunkte: Im Norden grüßt auch 2015 jeder Monat mit geschichtlichen Eindrücken

Der Essener Norden blickt in manchen Teilen auf eine lange, in jedem Fall aber auf eine bewegte Geschichte zurück. Informativ über Bild und Text dokumentiert werden bestimmte Ausschnitte dieser Historie im „Altenessener Kalender“, den es seit mittlerweile 25 Jahren gibt, und im „Historischen Kalender der Bürgermeisterei Stoppenberg“. Sowohl der Lesebuchkreis Altenessen als auch der Geschichtskreis Stoppenberg geben für ihre jeweiligen Bezirke Jahr für Jahr einen Kalender heraus. In beiden...

  • Essen-Nord
  • 13.12.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.