klinikum

Beiträge zum Thema klinikum

LK-Gemeinschaft
Sie halten den symbolischen Schlüssel für eine gute Zukunft in den Händen. V.l. Carolina Korioth (Pflegedirektion), Johannes Stubbs (Ludes Architekten), Birger Meßthaler (Klinikgeschäftsführer) und Dr. Wolfgang Lepper (Ärztlicher Direktor).
 | Foto: Helios
2 Bilder

Neubau der Helios St. Johannes Klinik übergeben – Stärkung des Gesundheitsstandorts Duisburg
Zwei „Schlüsselerlebnisse“

Der Betrieb läuft bereits, zum Wohl der Patienten, aber auch der Mitarbeitenden. Jetzt gab es im Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik in kleiner Runde eine nachträgliche, aber offizielle Feierstunde mit symbolischer Schlüsselübergabe. Die Konzern-Geschäftsführung und Oberbürgermeister Sören Link waren mit von der Partie. Nicht nur einen, sondern gleich zwei Schlüssel übergab Architekt Johannes Stubbs an Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, denn die Verbindung zwischen altem und...

  • Duisburg
  • 09.10.21
Ratgeber
Dr. Stephan Tschirdewahn, Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie am Universitätsklinikum Essen. | Foto: Universitätsmedizin Essen
2 Bilder

Dr. Stephan Tschirdewahn, Universitätsklinikum Essen, im Interview
Über ein dringendes Bedürfnis

Jeder vierte Mann in Deutschland über 50 Jahre hat teils große Probleme beim Wasserlassen. Zum Thema Prostatavergrößerung sprachen der Stadtspiegel Essen und seine Nachrichten-Community Lokalkompass.de mit Dr. Stephan Tschirdewahn, Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie am Universitätsklinikum Essen. Wie weit verbreitet ist die Prostatavergrößerung bei Männern? Jeder vierte Mann in Deutschland über 50 Jahre hat wegen seiner vergrößerten Prostata teils große...

  • Essen-West
  • 28.06.20
Ratgeber
In der Stroke Unit findet eine intensive Überwachung der Patienten statt.  | Foto: Universitätsklinikum
3 Bilder

Thema Schlaganfall: Interview mit Prof. Dr. Martin Köhrmann vom Universitätsklinikum Essen
Keine Zeit verlieren

Das Corona-Virus bestimmt derzeit das Geschehen. Doch auch abseits davon müssen Patienten mit verschiedensten Erkrankungen versorgt werden. Rund 270.000 Menschen erleiden jedes Jahr allein in Deutschland einen Schlaganfall. Zu diesem Thema hat der Stadtspiegel und seine Nachrichten-Community Lokalkompass.de mit Prof. Dr. Martin Köhrmann, stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, gesprochen. Er ist außerdem auch Professor für klinische...

  • Essen-West
  • 28.03.20
  • 1
  • 1
Überregionales
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Elterntreff am Klinikum für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. | Foto: Schmitz

„Ein großes Stück Hoffnung“

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die ganze Familie eine schwere Zeit. Zu den Sorgen um Gesundheit und Leben des kleinen Patienten kommen Termine bei Ärzten und in Kliniken, das Familienleben und die Geschwisterkinder leiden unter der Belastung und der Zeitnot der Eltern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich in Dortmund der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder für die Eltern, die Geschwister und die Kranken selbst ein. Am 19. Februar 1985 wurde der Verein offiziell...

  • Dortmund-City
  • 17.02.15
Politik
Der Geschäftsführer des Klinikums Rudolf Mintrop (m.) freut sich über die Genehmigung von Ministerin Steffens (r.) zur Restfinanzierung von 550 000 Euro für einen kinderfreundlichen MRT.
2 Bilder

Land fördert Kinder-MRT - Nach langem Spendensammeln finanziert NRW die restlichen Kosten für ein neues Gerät

In vielen Aktionen haben das Klinikum, Verbände und Privatpersonen für einen MRT Geld gesammelt, das den Kinder weniger Angst macht. Nun gibt das Land die fehlenden 550 000 Euro zur Neuanschaffung dazu. Die Förderung ist einzigartig in Europa und Gesundheitsministerin Barbara Steffens konnte den Verantwortlichen der Klinik nun den Förderbescheid übergeben. Die Kosten zur Anschaffung eines neuen, kinderfreundlicheren MRTs (Magnet-Resonanz-Tomographen) übernimmt das Ministerium für Gesundheit,...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Ratgeber
Die Stimmgabel ist ein einfaches Gerät zur Diagnostik und kann das Vibrationsempfinden bestimmen.  Fehlt der Fußpuls, kann das ein Hinweis auf neurologische Störungen oder  Gefäßschäden am Fuß sein. | Foto: Steinmann
3 Bilder

„Nicht den Kontakt zum Fuß verlieren!“

Sie tragen uns unser Leben lang, sie werden in enge und unbequeme Schuhe gezwängt und oft vernachlässigt - unsere Füße. Dabei sollten besonders Diabetiker ihre Füße nicht nur gut behandeln, sondern auch ein ganz besonderes Augenmerk auf die Füße legen, rät Karl-Heinz Steinmann. Er arbeitet in der Fußambulanz des Klinikums und ist nicht nur ausgebildeter Heilpraktiker und Physiotherapeut, sondern auch Podologe. Zu ihm kommen oft an Diabetes Erkrankte, die bei anderen Ärzten schon austherapiert...

  • Dortmund-City
  • 30.04.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.