Kneipp

Beiträge zum Thema Kneipp

Natur + Garten
Auch die Wald-Erdbeere zählt zu den traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln.

Tag der Arzneipflanze
Quiz, Mal- und Fotowettbewerb zu Arzneipflanzen

Die 5 Säulen des Kneippschen Naturheilverfahrens rückt der Kneipp-Bund e.V. mit 5 übers Jahr verteilten Aktionstagen in den Fokus.  „Die Natur ist die beste Apotheke.“ (Sebastian Kneipp) Große Bedeutung hat Sebastian Kneipp auch der Wirkung von Heilpflanzen beigemessen, weswegen sie eine der Säulen seines Gesundheitskonzepts sind. Deswegen möchten die Kneipp-Bünde und -Vereine gemeinsam mit der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT e.V.) den Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln bei...

  • Essen-Borbeck
  • 01.06.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Naturheilkunde-Klinikchef Prof. André-Michael Beer mit einer Büste des Naturheilkunde-Urvaters Prof. Sebastian Kneipp. Foto: Katholisches Klinikum Bochum

In der Klinik Blankenstein
Feier zum Kneipp-Jubiläum: Pfarrer Kneipps Therapien leben auch nach 200 Jahren fort

An den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp erinnert die Klinik für Naturheilkunde der Klinik Blankenstein mit einer besonderen Veranstaltung: Mit dieser Feierstunde sollen nicht nur die weit reichenden Erkenntnisse des umtriebigen Pfarrers gewürdigt, sondern auch deren Bedeutung in heutigen Therapie-Prozessen verdeutlicht werden. Die Jubiläumsfeier ist am Mittwoch, 7. Juli, zwischen 15 und 16.30 Uhr, vor der Lourdes-Grotte im klinikeigenen Park der Hattinger Klinik Blankenstein. Interessierte...

  • Hattingen
  • 01.07.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
von links: Leiter FZX Wilfried Meyer, Projektleiter Stephan Tietz, Geschäftsführer FZX Axel Hoppe, FZX Geschäftsführer und Bürgermeister Thomas Görtz, die Kinder der OGS Hagelkreuzschule Lüttingen und FZX Geschäftsführer Ralf Berensmeier auf der Wackelbrücke
3 Bilder

Bewegungsstation zwischen Hafen Xanten und Jugendherberge freigegeben
Gesundheitstourismus rund um Xantener Nord- und Südsee

Kneipps Philosophie der VorbeugungWer kennt ihn nicht, Sebastian A. Kneipp (1821-1897), den bekannten katholischen Priester und Namensgeber der Kneipp- Medizin sowie der Wasserkur. Seine Philosophie fußt auf Grundprinzipien der Wasseranwendung, der Lebensordnung, der Phytotherapie, die sich die heilsame Wirkung von Pflanzen zunutze macht sowie auf Ernährung und Bewegung. Um gesund zu bleiben, muss sich der Mensch bewegen, so Kneipp in seiner Lehre. Damit sei allerdings nicht unbedingt...

  • Xanten
  • 19.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.