Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Ratgeber
Kehrt nach den Feiertagen wieder der Alltag ein, wird manchem frischgebackenen Tierhalter schnell klar, dass das einst ersehnte Haustier auch als lästig empfundene Arbeit mit sich bringt. | Foto: Annette Robenek/Lokalkompass

Überfüllte Tierheime nach Weihnachten
Kein Tier zum Fest!

Weihnachten naht, und die Suche nach den passenden Geschenken für die Lieben beginnt: Viele wünschen sich dann ein eigenes Haustier. Doch die Freude vergeht schnell, wenn die mit der Tierhaltung verbundenen Pflichten in den Vordergrund treten. Das Geschenk wird dann allzu oft im Tierheim abgegeben. Vielen Menschen, und darunter auch besonders vielen Kindern, die sich ein Haustier wünschen, ist nicht bewusst, dass Tierhaltung mit Verantwortung und Arbeit verbunden ist. Den Eltern wiederum ist...

  • Essen
  • 23.11.22
  • 1
Fotografie

Hund + Mensch
Wie viel kostet eigentlich ein Hund im Monat?

Neben den Anschaffungskosten von mindestens 600 Euro sollte man 250 – 400 Euro für die Grundausstattung berücksichtigen. Hat man den Hund, Körbchen und Leine dann im Haus, kommen die wiederkehrenden Kosten in Form von Hundefutter ca. 100 Euro/mtl. hinzu. Regelmäßige Kontrollbesuche und Untersuchungen beim Tierarzt sollten deshalb für jeden Besitzer im Kalender stehen. Für diese und etwaige Operationen und Medikamente sollte der Besitzer eine Rücklage pro Monat mit 30 - 50 Euro bilden. Wer seine...

  • Essen-Ruhr
  • 16.08.22
  • 4
Ratgeber
Für viele Personen sind die Coronatests in Testzentren und bei anderen Anbietern jetzt kostenpflichtig. | Foto:  Elke Brochhagen/ Stadt Essen

Corona-Tests nun kostenpflichtig
Änderungen bei den "Bürgertests"

Die bisher nach der Corona-Test- und Quarantäneverordnung kostenlosen "Bürgertestungen" wurden für viele Personen seit heute, 11. Oktober, kostenpflichtig. Ausnahmen gibt es insbesondere für Menschen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus geimpft werden können, für Kinder und Jugendliche sowie für Schwangere. Diese Personen können sich weiterhin mindestens einmal pro Woche kostenlos testen lassen. Für alle anderen Personen werden die Corona-Tests in...

  • Essen
  • 11.10.21
Ratgeber
Dick eingepackt kommen Mensch und Wasserzähler durch die kalten Tage... | Foto: Grafik: Stadtwerke Essen

Stadtwerke Essen geben Frostschutz-Tipps
Kältewelle im Anmarsch: Auch der Wasserzähler friert

"Väterchen Frost" hat sich bereits für das kommende Wochenende und auch für nächste Woche angekündigt. Eisige Luft und Minusgrade soll es wohl auch tagsüber geben. Dann helfen nur noch Handschuhe, Schal und Mütze. Doch nicht nur Menschen sollten sich warm einpacken, sondern auch der Wasserzähler, die Heizungsanlagen und die Wasserleitungen können frieren. Mit einfachen Mitteln lassen sich auch jetzt noch Frostschäden am Haus oder an der Wohnung vermeiden und Heizkosten senken. Einfache...

  • Essen
  • 05.02.21
  • 1
Ratgeber
Die Stadt Essen sattelt in Sachen Corona-Testungen  weiter auf.  | Foto: pixabay

Corona-Tests in Essen jetzt auch ohne erkennbare Symptome
Die Kosten tragen das Land und der Gesundheitsfonds

Wer aus dem Urlaub kommt und einen negativen Test benötigt, kann sich in Essen jetzt auch auch ohne erkennbare Symptome auf das Coronavirus testen lassen. Die Stadt hat eine Allgemeinverfügung über die Durchführung der Testung von asymptomatischen Personen erlassen, die seit gestern in Kraft ist. Sie sieht zudem sieht Testungen auf das Coronavirus in bestimmten Gesundheitseinrichtungen vor. Testungen in Gesundheitseinrichtungen Die neue Allgemeinverfügung sieht weiterhin Testungen auf das...

  • Essen-Borbeck
  • 13.10.20
  • 2
Sport
Mit dem Kunstrasenfeld geht es los. Seine Fertigstellung ist für den Spätherbst geplant. Aber auch die Arbeiten zum Bürgerpark könnten bereits in diesem Jahr beginnen, wenn alles glatt läuft. | Foto: cHER
2 Bilder

Kunstrasenfeld macht den Anfang - Bürgerpark entsteht im zweiten Bauabschnitt
Endlich: Jetzt wird gebaut am Schemmannsfeld

Werner Engels und seine Mitstreiter haben einen langen Atem bewiesen. Doch ihr Einsatz hat sich gelohnt. Jetzt ist auf dem Gelände des SC Frintrop am Schemmannsfeld offiziell der symbolische Spatenstich für den Umbau der Anlage erfolgt. Aus dem Fußballplatz soll langfristig eine moderne inklusive Sportanlage mit angeschlossenem Bürgerpark werden. von Christa Herlinger Lange haben die Frintroper um die Finanzierung ihrer ungewöhnlichen Idee kämpfen müssen. Jetzt kann gebaut werden. Im ersten...

  • Essen-Borbeck
  • 07.08.20
Ratgeber
Camping-Urlaub: Tourismus-Experte Dirk Schneider (43) vom ADAC Nordrhein spricht im Interview über die aktuelle Buchungssituation, gibt Tipps für die Anmietung eines Wohnmobils und erklärt, wie Neueinsteiger ein geeignetes Reiseziel finden. | Foto: Pixabay

Camping-Urlaub in den Sommerferien
ADAC Tourismus-Experte Dirk Schneider im Interview

Camping-Urlaub liegt im Trend. Die Nachfrage für die Sommerferien ist groß. Nach Nordrhein-Westfalen haben inzwischen auch die anderen Bundesländer ihre Corona-Einschränkungen gelockert. Campingplätze in ganz Deutschland sind wieder geöffnet. Beliebte europäische Reiseländer wie Italien ziehen nach. Tourismus-Experte Dirk Schneider (43) vom ADAC Nordrhein spricht im Interview über die aktuelle Buchungssituation, gibt Tipps für die Anmietung eines Wohnmobils und erklärt, wie Neueinsteiger ein...

  • Essen
  • 09.06.20
Politik
Vier Monate sollen die (neuen) Bauarbeiten in der Borbecker Fußgängerzone andauern. Stimmt der Rat zu, dann soll es im zweiten Quartal losgehen.  | Foto: Elke Brochhagen/Stadt Essen

360.000 Euro für Pflasterarbeiten in der Gerichtstraße - die sollen vier Monate dauern
Borbecker Fußgängerzone soll neu gemacht werden

Die Stadt Essen nimmt ordentlich Geld in die Hand. Dafür hat sich zumindest der Bau- und Verkehrsausschuss ausgesprochen. Mit dem Geld soll die Fußgängerzone in der Borbecker Gerichtsstraße erneuert werden. Der Startschuss zu den Bauarbeiten soll im zweiten Quartal des Jahres erfolgen. Kleiner Wehrmutstropfen: Es wird wieder gebuddelt in Borbeck und das über den Zeitrum von voraussichtlich vier Monaten. Der Bau- und Verkehrsausschuss hat sich in seiner gestrigen Sitzung (12. März) für die...

  • Essen-Borbeck
  • 14.03.20
Ratgeber
Kompromiss gefunden? Der modale Filter mit seinen Abbiegeverboten für den Durchgangsverkehr kommt zunächst einmal nicht.  | Foto: Foto: Patrick Opierzynski, Stadt Essen
2 Bilder

Nach kontroversen Diskussionen passt Stadtverwaltung ihre Pläne an
Fahrradstraße auf der Rü kommt - doch modaler Filter erst nach einem Jahr

Der Handel hat ein Veto eingelegt und auch bei Terminen mit Interessenverbänden, in den interfraktionellen Arbeitskreisen und nicht zuletzt bei der Öffentlichkeitsveranstaltung im Ratssaal wurden Bedenken laut. Doch die Fahrradstraße auf der Rü kommt, nur nicht in der Form, wie ursprünglich geplant. Fest steht: Auf der Rüttenscheider Straße soll eine Fahrradstraße entstehen, die sich künftig im Abschnitt zwischen der Baumstraße im Norden und der Einigkeitstraße im Süden erstrecken soll. Doch es...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.20
Politik
Das Bürgerbündnis "Mut machen ! - Steele bleibt bunt" hat als Erster zu Gegendemonstrationen in Essen-Steele aufgerufen. Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Steeler Jungs-Demos und Gegen-Demos
Was kostet uns der "Spaß"?

Der Essener Osten steht unter Dauer-Demo-Druck. Die Demonstrationen der „Steeler Jungs" und die Gegen-Demos werden in Essen-Steele intensiv diskutiert. STADTSPIEGEL ESSEN-Leser haben der Redaktion u.a. die Frage gestellt: Was kosten die begleitenden Polizeieinsätze den Steuerzahler? Wir haben die Leser-Anregung aufgenommen und beim Pressesprecher der Polizei Essen/Mülheim, Ulrich Faßbender, nachgefragt. Was kostet ein Polizeieinsatz in Steele zu einer „Steeler Jungs“-Demo bzw. einer Gegen-Demo?...

  • Essen-Steele
  • 25.02.20
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft
Auch in Essen auf dem Vormarsch: der Elektroantrieb mit Lipo-Akku-Kraft (das Foto zeigt Akkus aus dem Modellbau). | Foto: dib
2 Bilder

Auch in Essen nimmt Zahl der Elektroautos zu - Pro Monat werden es 100 mehr
Elektromobilität: Noch sind viele Fragen offen

Ein Blick in die Verkehrsstatistik macht es deutlich: Ihr Anteil ist noch immer verschwindend gering. Von 353.411 zugelassenen Kraftfahrzeugen waren im Dezember in Essen 3.789 Autos mit einem Elektro- oder Hybridantrieb unterwegs. 908 von ihnen fahren rein elektrisch. Die Zahl der Elektroautos nimmt stetig zu. Mit 129 waren es in Essen im Dezember mehr als noch im November.   von Christa Herlinger "Eine positive Entwicklung", bilanziert auch Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen. Im...

  • Essen-Borbeck
  • 09.02.20
  • 2
Politik
Was passiert mit dem Grugabad? Die Machbarkeitsstudie wird aufgehoben. Nun soll es ein neues Vergabeverfahren richten.  | Foto: Stadt Essen

Machbarkeitsstudie Zukunft Grugabad aufgehoben - neues Vergabeverfahren
Grugabad-Sanierung: Angebot übersteigt Kostenrahmen

An den Fakten ist nicht zu rütteln. Das Grugabad in Rüttenscheid ist sanierungsbedürftig. In welchem Umfang und welche Möglichkeiten bestehen, das Freizeitbad darüber hinaus aufzuwerten, sollte eine Machbarkeitsstudie aufzeigen. Doch der eingeschlagene Weg scheint nicht zu funktionieren. Jetzt sind neue Ideen gefragt.  Deshalb wurde die Verwaltung im ersten Quartal 2019 damit beauftragt, eine europaweite Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie "Zukunft Grugabad" durchzuführen. Dabei sollten...

  • Essen-Süd
  • 07.02.20
LK-Gemeinschaft
Uwe Galka und Stefan Berth (Rotterdam Bau), Hadi Hand (Architekt Bergblau), Oberbürgermeister Thomas Kufen, Vonovia Geschäftsführer Mario Stamerra, Alexander Rychter (Verbandsdirektor, VdW Rheinland Westfalen) beim Spatenstich in Rüttenscheid.  | Foto: Gohl
2 Bilder

Nach dem Abriss geht es an der Rüttenscheider Straße weiter
Erster Spatenstich für neues Wohn- und Geschäftshaus in Rüttenscheid

 Nach dem Abriss des Bürogebäudes an der Rüttenscheider Straße/ Ecke Folkwangstraße errichtet das Wohnungsunternehmen Vonovia an dieser Stelle jetzt ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit 23 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Der Standort befindet sich direkt neben dem Büro des Vonovia Geschäftsbereichs West, das als ein Teil des ursprünglichen Bürokomplexes erhalten und umfassend modernisiert wurde. Den ersten Spatenstich für den Neubau nahmen Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen und Vonovia...

  • Essen-Süd
  • 26.01.20
Ratgeber
Seit Montag verlangt Aral für E5 einen Cent mehr. Inzwischen haben Jet und andere nachgezogen. Foto: Marc Keiterling

Der Marktführer ändert seine Spritpreis-Strategie zugunsten E10
Aral erhöhte den Super-Preis E5 aus "politischen Gründen"

Zu Jahresbeginn hoben zahlreiche Mineralölgesellschaften den Preis für den Bio-Kraftstoff E10 auf das Niveau des Tarifs für das Super E5-Benzin an (Lokalkompass berichtete). Vorneweg der deutsche Marktführer Aral - nun ändert das Unternehmen aus dem BP-Konzern seine Strategie. Seit dem gestrigen Montag, 20. Januar, ist an Essens Aral-Tankstellen wieder ein Preisunterschied auszumachen. Nach einer "politischen" Erhöhung beim E5.  Nicht die seit Jahren üblichen zwei Cent liegen bei den blauen...

  • Essen
  • 21.01.20
  • 3
Politik
Warum, wieso, weshalb der E10 Kraftstoff seit Tagen nahezu überall zum gleichen Preis wie E5 zu bekommen ist - diese Frage konnten uns auch Tankstellenbetreiber nicht beantworten.    | Foto: Kruse/lokalkompass.de

Auch Pächter sind überrascht von der Entwicklung - Grund eine Gesetzesänderung?
Autofahrer müssen für Biokraftstoff tiefer in die Tasche greifen

Die Frage nach E10 oder herkömmlichem Super (E5) hat sich oftmals mit Blick auf die Preistafel an der Tankstelle entschieden. Denn viele Jahre war es normal, dass der Bio-Kraftstoff einige Cent günstiger zu tanken war als der gängige Super-Kraftstoff. Doch die Zeiten scheinen vorbei. Seit Tagen sind die Preise an vielen Tankstellen völlig identisch. von Christa Herlinger Die Verunsicherung bei den Verbrauchern ist groß, vielen Autofahrern stößt die unerwartete „Preisangleichung“ sauer auf. Aber...

  • Essen-Borbeck
  • 18.01.20
  • 2
Politik
 Das Wirtschaftsgebäude am Schloß Borbeck wird saniert. Foto: Lokalkompass/Jutta Mergner

Zweite Baukostenerhöhung für das Wirtschaftsgebäude
Sanierung am Schloß Borbeck wird teurer

Der Rat der Stadt Essen hat in seiner jüngsten Sitzung die zweite Baukostenerhöhung für das Wirtschaftsgebäude am Schloß Borbeck auf rund 4,66 Millionen Euro beschlossen. Für die Sanierung des Wirtschaftsgebäudes am Schloß Borbeck werden insgesamt 675.000 Euro mehr benötigt. Die erneute Erhöhung der Kosten kommt unter anderem durch die Schadstoffsanierung und dem damit verbundenen Aufbau der neuen Wandkonstruktionen, dem Einbau einer Bodenplatte und dem Wiederaufbau des Estrichs zustande. Im...

  • Essen-Borbeck
  • 02.11.19
Politik
Thomas Spilker (FDP)

FDP-Fraktion
Ruhrbahn-Investitionsbedarf offenbart Schwachstellen von Lead-City

Attraktivität vor Beitragsfreiheit beim ÖPNV entscheidend Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen zeigt sich wenig überrascht von den hohen Investitionsbedarfen, die die Ruhrbahn GmbH für die nächsten Jahre angemeldet hat und fordert die Fokussierung auf eine Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs in Essen. „Seitens der Freien Demokraten sind die avisierten Kostensenkungen in Millio-nenhöhe beim Nahverkehrsunternehmen seit jeher als ambitioniert bis überzogen bezeichnet...

  • Essen
  • 23.05.19
Politik
Wegen zusätzlicher Maßnahmen weit hinter dem Zeitplan: Im Mai sollen die Arbeiten im Wirtschaftsgebäude von Schloß Borbeck starten.Foto: Debus-Gohl

Sanierung des Wirtschaftsgebäudes wird größer, teurer und länger!

Immerhin, es ist kein Asbest! Der Bau- und Verkehrsausschuss hat Mitte April eine Baukostenerhöhung für die Sanierung des Wirtschaftsgebäudes von Schloß Borbeck empfohlen. Grundlage dafür ist ein neues Gutachten, bei dem eine Schadstoffbelastung sämtlicher Wände festgestellt wurde. Doch es gibt weitere Kostenfaktoren, so dass aus ehemals 3 nun 4 Millionen Euro geworden sind. „Wenn man so einen Gaul einmal gesattelt hat, dann reitet man ihn bis ins Ziel“, erklärt Thomas Osterholt, Mitglied des...

  • Essen-Borbeck
  • 19.04.18
Politik
Die Stadt gibt für Unterkunft und Integration von Flüchtlingen mehr Geld aus, als sie von Bund und Land erstattet bekommt. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

„Schulden“ eintreiben? Streit im Mülheimer Rat über Flüchtlingskosten

Eine Anfrage der CDU löste im Stadtrat heftige Reflexe aus und gab einen Vorgeschmack auf die diesjährigen Wahlkämpfe um die Mehrheiten in Landtag und Bundestag. Die hoch verschuldete Stadt Mülheim hatte Anfang Januar dem Land NRW eine Rechnung geschickt. Oberbürgermeister Ulrich Scholten bezifferte darin mit 27,3 Millionen Euro die Summe der Ausgaben, die Mülheim in den Jahren 2013 bis 2015 für Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen gezahlt, aber nicht erstattet bekommen habe....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.02.17
Kultur
2 Bilder

Wie teuer kommt uns Zollverein?

Museum Folkwang, Ruhr Museum, das neue Stadion - wichtige und richtige Projekte, doch sie kosten nicht nur bei ihrer Entstehung viel Geld. Auch die Beträge für den laufenden Betrieb müssen aufgebracht werden. Wieviel davon muss die Stadt beisteuern und also der Bürger? Konkret stellt das Wahlbündnis „Essen steht AUF“ diese Frage in Bezug auf das Welterbe. Von den über 160 Millionen, die bisher in Zollverein investiert worden seien, habe die Stadt weniger als zehn Prozent getragen. Insgesamt...

  • Essen-Nord
  • 29.06.12
  • 5
Politik
Foto: Bütefür

A52: Das wird wohl nichts mehr

Die Durchstreckung der Autobahn 52 vom Kreuz Essen-Ost bis -Nord wird „immer unwahrscheinlicher“. So kommentiert der SPD-Landtagsabgeordnete Dieter Hilser die Situation, an der sich nach der Sitzung des Verkehrsausschuss nichts gebessert hat. Oder nichts verschlechtert, wie Autobahngegner es sehen würden. Den Ausschussmitgliedern wurde das Straßenbauprogramm 2011 vorgelegt. Die A52 spielte keine Rolle. Und weil, so Hilser, der Straßenbetrieb des Landes mit einem Defizit von 50 Millionen im Jahr...

  • Essen-Nord
  • 22.03.11
Überregionales

"Löwes Lunch": Papstbesuch – die Kosten soll der Vatikan tragen!

Der Papst will uns besuchen. Toll. Ich habe ihn aber nicht eingeladen und ich glaube, mit dieser Meinung stehe ich momentan nicht alleine da. Denn Benedikts neuerliche Äußerungen zum Einsatz von Kondomen haben mir wieder einmal gezeigt, dass ich solche steinzeit-mäßigen Ansichten nicht teile und auch nicht diskutieren möchte. Ich brauche auch niemanden, der die im Alltag gut funktionierende Ökumene mit Füßen tritt, indem er die Evangelischen nicht anerkennt. Auch die Heilig- oder Seligsprechung...

  • Essen-Steele
  • 22.11.10
  • 3
Ratgeber

Gesundheit wird teuer

Die gesetzliche Krankenversicherung steht vor den gleichen Problemen wie die gesetzliche Rentenversicherung: Immer weniger Beitragszahler müssen die Kosten für eine wachsende Zahl von Versicherten aufbringen. Leistungseinschränkung und Beitragsanstieg sind programmiert. Jeder Einzelne wird deshalb privat vorsorgen und vor allem die neuen Kosten in seiner Ruhestandsplanung berücksichtigen müssen. So soll der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung von 14,9 auf 15,5 Prozent steigen....

  • Essen-Kettwig
  • 11.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.