krefeld

Beiträge zum Thema krefeld

Kultur
Der Business Park mit HE-Gebäude (links), Uhrenturm und Kesselhaus (rechts)
20 Bilder

Ausflugstipp
Krefeld - 100 Jahre Bauhaus

1919 bis 2019: Das Bauhaus ist in aller Munde - auch in Krefeld! Kein Geringerer als Ludwig Mies van der Rohe hat hier seine Spuren hinterlassen. Am Sonntag, 17. März, wird das Bauhausjahr offiziell in Krefeld eröffnet. In den frisch sanierten  Bauhaus-Villen Haus Lange und Haus Esters laden Ausstellungen zum Besuch. Fertiggestellt ist auch der temporäre Pavillon von Thomas Schütte im Kaiserpark, eine begehbare Skulptur, konzipiert als Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude für das...

  • Düsseldorf
  • 15.03.19
  • 18
  • 6
Natur + Garten
6 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Röhrenlandschaft

Manch einer wird sich fragen: „Was machen eigentlich diese Betonröhren hier?“ Die Röhren sind die auffälligsten Zeugen einer ehemaligen Nutzung. Die Firma Castanjen (1902-1986) hat diesenBereich des Hülser Berges zum Abbau von Sand und Kies genutzt. Für die großen Maschinen und Fahrzeuge mussten Schienen und Straßen gebaut werden. Dies hat die Landschaft geprägt und verändert. Nachdem die ehemaligen Fabrikgebäude 1990 abgerissen worden waren, hat man die Röhren zur Erinnerung an die alte...

  • Duisburg
  • 21.03.18
  • 10
  • 13
Natur + Garten
3 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Birkenhain

Die Birke ist einer der ersten Bäume (Pioniergehölz) auf Kahlschlägen, Brachflächen und anderen Geländen mit kargem Untergrund. Sie ist besonders anspruchslos, schnellwüchsig und bildet extrem viele Samen. Durch diese Eigenschaften ist sie ideal für die Wiederbewaldung offener Flächen. Ihre Flachwurzeln verhindern, dass der Boden fortgeschwemmt wird. Ihr schnell verrottendes Laub bildet schnell Humus und bereitet so den Boden vor, für andere Baumarten. Birken sind der Lebensraum sehr vieler...

  • Duisburg
  • 21.03.18
  • 9
  • 11
Natur + Garten
6 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Kleingewässer

Zu den stehenden Kleingewässern zählen Weiher, Teiche und Tümpel. Sie sind nicht tiefer als 3 Meter und werden bis zum Grund vom Sonnenlicht durchflutet. Daher erwärmen sie sich sehr schnell. Solche Gewässer bilden einen eigenen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die in besonderem Maße an das Wasser angepasst sind. Typischerweise bildet sich ein Gürtel aus Schilfpflanzen rund um die Wasserfläche. Andere Pflanzen wie die Seerose können auch im Wasser wachsen. Zwischen den Pflanzen leben...

  • Duisburg
  • 20.03.18
  • 10
  • 11
Natur + Garten
4 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Leben auf Schutt

Auf dieser Fläche standen bis 1990 Fabrikgebäude einer früheren Betonfabrik. Mit dem Abriss wurden große Mengen des Bauschutts hier verteilt. Wenn solche Flächen nicht mehr genutzt werden, beginnt die Natur nach ihren eigenen Gesetzen wieder Fuß zu fassen. Zunächst präsentieren sich solch neu entstandenen Ödlandflächen tatsächlich „öd und leer“. Durch die Luft fliegen nun Samenvon Pflanzen aus der Umgebung auf die Schuttfläche. Die Arten, die darauf spezialisiert sind auf solche Böden zu leben,...

  • Duisburg
  • 19.03.18
  • 9
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Krefelder Umweltzentrum -Trockenmauern

Trockenmauern werden ohne Mörtel lose aufeinander geschichtet. Dadurch entstehen Hohlräume und Lücken, in denen sich vor allem wärmeliebende Tiere und Pflanzen ansiedeln können. Die Sonneneinstrahlung heizt die Steine auf, die die Wärme über einen langen Zeitraum speichern. Trockenmauern sind faszinierende Lebensräume. Hier findet man Spezialisten, die das kostbare Wasser in ihren Blättern speichern können, wie den Mauerpfeffer. Richtig interessant wird es, wenn man sich Zeit nimmt und Ausschau...

  • Duisburg
  • 19.03.18
  • 5
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Krefelder Umweltzentrum

Das Krefelder Umweltzentrum liegt im Norden der Stadt Krefeld am Rand des Naturschutzgebietes „Hülser Bruch - Hülser Berg“ und ist seit 1991 „Grünes Klassenzimmer“ des Fachbereichs Grünflächen. Hier wird nachhaltige Umweltbildung für Schulklassen, Kindergartengruppen und Erwachsene in der Natur angeboten. Die 20 ha große Industriebrache der ehemaligen „Cementwarenfabrik Carstanjen“ bietet hervorragende Möglichkeiten für vielfältige umweltpädagogische Angebote. Nach Werksschließung und Abriss...

  • Duisburg
  • 18.03.18
  • 5
  • 12
Kultur
Stammhaus der Familie Herberz, Mitte 18. Jahrhundert, Oberstraße 32
31 Bilder

Industrie und Nostalgie: Von Linn nach Uerdingen

Industrie und Idylle Linn und Uerdingen sind die einzigen Krefelder Stadtteile, die unmittelbar am Rhein liegen. Sie wurden erst im 20. Jahrhundert eingemeindet und haben eine eigene lange Geschichte. Beliebte Ausflugsziele sind die Burg und der historische Ortskern von Linn. Über sie wurde schon mehrfach ausführlich im LK geschrieben. Weniger bekannt: Als Linn 1906 eingemeindet wurde, begann Krefeld mit dem Ausbaus des Rheinhafens. Eine besondere Attraktion: Vom Linner Gewerbe- und...

  • Düsseldorf
  • 27.07.15
  • 17
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.