Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
45 Bilder

Kirche
Die Krone von Wuppertal - Teil 2

Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens. Das habe ich im April 2017 hier im LK geschrieben und dokumentiert. Dieses Jahr erscheint mir die Eierkrone nicht nur anders gestaltet, sondern auch mit weniger Eiern versehen zu sein. Die erste Hälfte zeigen Fotos aus...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.20
  • 6
  • 1
Kultur
48 Bilder

Kunst
Shona-Art im Ruhrgebiet

Wunderschöne Tier-Skulpturen aus Zimbabwe beherbergt nicht nur der Zoo in Krefeld, auch Schloss Steinhausen in Witten kann mit einer beachtlichen Auswahl an hochkarätiger Steinmetzkunst aus Afrika aufwarten. Die Bildhauerei der Shona, der größten Volksgruppe Zimbabwes, begeistert und inspiriert Kunstfreunde und Künstler in vielen Ländern. Zimbabwische Plastiken aus Serpentinstein sind weltweit in Sammlungen und Museen wie dem Museum of Modern Art in New York zu finden.

  • Essen-Ruhr
  • 24.04.20
  • 3
Kultur
Rosmari Trilling und Georg von Glasow zeigen „Pietra, forma e luce“ in den Räumen des Vereins kunstwerden.
Foto: Bangert

Rosmari Trilling und Georg von Glasow in kunstwerden mit der Ausstellung „Pietra, forma e luce“
Marmorbilder stehn und sehn mich an

Schon Goethe fragte: „Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach. Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, und Marmorbilder stehn und sehn mich an…“ Unzählige Generationen deutscher Künstler zog es wie magisch ins Land, wo ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht. Auch Rosmari Trilling und Georg von Glasow ließen sich von Italien inspirieren, sogen dessen unglaubliches Licht in sich auf. Bei kunstwerden ist nun auch ein Stück vom Süden zu finden. Dafür wagt man sich mal wieder an eine...

  • Essen-Werden
  • 19.02.20
Kultur

Zum Albertus-Magnus-Tag der katholischen Akademiker 2019

Rettet die Schöpfung! Die katholische Soziallehre auf die Füße gestellt Zum Albertus-Magnus-Tag der katholischen Akademiker 2019 Lange Jahre beherrschten das Naturrecht und ein aus Prinzipien abgeleitetes Denken die „katholische Soziallehre“. Diese Art „Gütesiegel“ – so führte der emeritierte Sozialethiker Professor Friedhelm Hengsbach auf dem Albertus Magnus-Tag; dem Jahresfest der katholischen Akademiker im Hotel Franz aus – wurde in den Texten des 2. Vatikanischen Konzils gelöscht. An ihre...

  • Essen
  • 16.12.19
Politik
Prof. Dr. Stefan Orgass, Folkwang Universität der Künste

Tierschutzpartei NRW wählt neuen landespolitischen Sprecher für Kunst und Kultur
Werdener Folkwang-Professor in Landespolitik berufen

Prof. Dr. Stefan Orgass, seit 1998 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste, wurde aktuell vom Landesvorstand der Tierschutzpartei NRW zum neuen landespolitischen Sprecher für Kunst und Kultur gewählt. Damit setzt der in Heidhausen lebende Ur-Werdener seine politische Tätigkeit nun auch auf NRW-Landesebene fort. Orgass gehört bereits dem Kulturausschuss der Stadt Essen als sachkundiger Bürger und dem Aufsichtsrat der Theater- und Philharmonie Essen...

  • Essen-Werden
  • 09.12.19
Kultur
Die schüler und ihre Unterstützer bei einer ungewöhnlichen Vernissage.
Foto: Henschke
2 Bilder

Gemeinsames Projekt von JuBB und Gymnasium mit Kunst im öffentlichen Raum
Den Stadtteil verschönert

Das ist mal eine ungewöhnliche Vernissage: Die Bilder dieser Ausstellung sind nicht auf Leinwände, sondern auf Beton gemalt. Und die Künstler singen, lachen und scherzen. Das Jugend- und Bürgerzentrum Werden am Wesselswerth war gefragt worden, ob man die mittlerweile unschön gewordenen Ecken am Treidelplatz nicht wieder verschönern könne. Zinat Jafari vom JuBB klingt schon ein wenig stolz: „Daraus haben wir dann ein Beteiligungsprojekt für junge Leute aus dem Stadtteil gemacht. Im März habe ich...

  • Essen-Werden
  • 17.11.19
  • 1
  • 2
Kultur
Der Aakes-Baas kann derzeit noch besichtigt werden.
Foto: Henschke

Holzkünstler Roger Löcherbach porträtierte auf dem Brehm einen Ruhrschiffer
Der Aakes-Baas ist fertig

Neben dem Kinderspielplatz der Werdener Brehminsel hat der Fischlaker Holzkünstler Roger Löcherbach einen „Aakes-Baas“ genannten Ruhrschiffer verewigt. Der Figur aus dem Holz einer Platane wurden noch eine blaue Mütze und ein Bart verpasst, dem Staken ein goldener Knauf. Das Holz soll im nächsten Sommer noch einen Schutzüberzug bekommen. Derzeit kann die Skulptur noch besichtigt werden, aber Ende November soll die alte Brücke zum Brehm abgerissen werden. Sie macht Platz für eine tragfähigere....

  • Essen-Werden
  • 06.11.19
  • 1
  • 1
Kultur
Sally Stein und Ina Steiner im Gespräch.
Foto: Henschke
4 Bilder

Eröffnung der Ausstellung „In Visual Dialogue“ in den Räumen von kunstwerden
Der Moment des Augenblicks

Ina Steiner und Sally Stein. Die eine schätzt die Ordnung, die andere ist offen für kleine Gelegenheiten. Zwei Frauen höchst unterschiedlich in Temperament und Stil. Und doch sind sie miteinander verbunden und lernen voneinander. Die eine sagt „Let’s do it“ und die andere wehrt erschrocken ab: „Let’s wait.“ Das macht diese Zusammenarbeit auch so spannend, denn immer wieder gibt es diesen zweiten Blick. Vom Dokumentarischen lösen, hinter die tradierten Sehweisen blicken. Während die Deutsche...

  • Essen-Werden
  • 30.10.19
  • 1
Kultur
Roger Löcherbach hat den ersten Schnitt angesetzt.
Foto: Henschke
6 Bilder

Auf dem Brehm porträtiert Holzkünstler Roger Löcherbach einen Aakes-Baas
Ein Holzriese

Neben dem Spielplatz auf dem Brehm sind die Reste einer alten Platane eingezäunt. Auf einem rundherum um den Baumstumpf führenden Gerüst steht ein Mann. In der Hand hält er eine Kettensäge. Der Holzkünstler Roger Löcherbach schafft ein Kunstwerk. Nicht wie sonst in seinem Fischlaker Atelier, wo er in abgeschiedener Idylle seine beliebten Holzskulpturen herstellt. Werke, die durchscheinen lassen, wie genau der Künstler seine Umwelt und seine Mitmenschen beobachtet. Nun kann er bei der Arbeit...

  • Essen-Werden
  • 23.10.19
  • 1
Kultur
Das Kunstwerk "Zauberlehrling" ist heiß begehrt.  | Foto: Kirsten Neumann

Übergabe des Kunstwerks "Zauberlehrling"
Stimmungsvolles Spätsommerfest am Emscherkunstweg

Die Emschergenossenschaft hat am Samstag, 28. September, gemeinsam mit den Kooperationspartnern Urbane Künste Ruhr und Regionalverband Ruhr (RVR) ein Spätsommerfest für die ganze Familie am Haus Ripshorst veranstaltet. Die Gäste verbrachten einen entspannten Tag bei Live-Musik und mit Workshops. Anlass war die Neuerrichtung und Übergabe des beliebten Kunstwerks „Zauberlehrling“ von Inges Idee auf der nahegelegenen Wiese am Rhein-Herne-Kanal. Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz begrüßte...

  • Essen-Borbeck
  • 02.10.19
Kultur
Die Skulptur im Eltingviertel. Foto: Simon Bierwald
3 Bilder

Skulptur auf dem Zwingliplatz wurde gestern enthüllt
Ein Haufen von Wünschen

Die Bedeutung des „Quartiers“ als Zentrum des guten, nachbarschaftlichen Zusammenlebens hat in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich zugenommen. Was aber macht ein lebenswertes Quartier aus? Zu den wichtigsten Kennzeichen gehören eine gewachsene Infrastruktur mit Schulen, Verkehrsmitteln und Einzelhandel, sicherlich auch zeitgemäße Wohngebäude sowie kulturelle Angebote. Und eine Skulptur. Ein lebenswertes Quartier benötigt auch durchdachte und auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmte...

  • Essen-Nord
  • 21.09.19
Kultur
Die Arbeiten der Künstlerin spielen mit fotografischen Methoden.
Foto: Henschke

Werke der fotografischen Künstlerin Karin Apollonia Müller bei kunstwerden
Die Brüchigkeit unserer Welt

Eine sehr gut besuchte Ausstellungseröffnung macht Appetit auf mehr. Karin Apollonia Müller schlägt im Werdener Kunstverein einen Bogen durch ihr Schaffen mit Fokus auf neueren Arbeiten. Der Raum von kunstwerden ist eine Herausforderung an jeden Ausstellungsmacher: Gelingt es, mit der besonderen Kulisse zu spielen, die verschiedenen Ebenen einzubinden? Die aktuelle Ausstellung folgt ganz bewusst nicht chronologischen Mustern, sondern entwickelt eher behutsam ihre ganz eigene Sogwirkung. Die...

  • Essen-Werden
  • 04.09.19
  • 1
Reisen + Entdecken
111 Bilder

Urlaub + Meer
St. Petersburg in Russland

2. Teil - Besuch des Katharinenpalast In Puschkin, ca. 25 km südöstlich von St. Petersburg, erleben wir das erste große Highlight, den Katharinenpalast. Die Wohnanlage wurde von dem Architekten Johann-Friedrich Braunstein von 1718 bis 1724 erbaut. Katharina I. hatte den Deutschen gebeten, einen Sommerpalast für sie und ihre Freunde zu entwerfen. Im Inneren beherbergte das Schlösschen in beiden Etagen sechzehn Zimmer, weshalb es den Beinamen Palast der sechzehn Prunkzimmer trug. Im Erdgeschoss...

  • Essen-Ruhr
  • 03.08.19
  • 3
  • 3
Blaulicht

Es reicht! Belohnung für Hinweise auf Graffiti-Sprayer

500 € Belohnung für Hinweise auf Graffiti-Sprayer Es reicht! Die Bürgerschaft Kupferdreh lobt nun erstmals eine Belohnung aus. Ob am neuen Busbahnhof, auf den Spielplätzen oder in den Parks: In Kupferdreh schmieren und sprühen Unbekannte immer wieder die Flächen voll. Nach diesen immer wieder auftretenden Sprühattacken in Kupferdreh hat es jetzt auch das Kupferdreher Ehrenmal im Benderpark erwischt. Die Kupferdreher Bürgerschaft hält es für unerträglich, dass es Menschen gibt, die ein Ehrenmal...

  • Essen-Ruhr
  • 30.07.19
  • 1
Kultur
17 Bilder

Ein Versuch in Altendorf
Kulturfest in Altendorf

Kultur im Laden Es waren tolle Künstler vor Ort. Die Teilname der Altendorfer war (vorsichtig ausgedrückt) sehr gering. Kultur ist nunmal nicht jedermanns Sache. Aber das Kulturbüro der Stadt Essen hat sich sehr bemüht ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Mir und meiner Frau hat es gefallen. Es war mal eine andere Art Kultur zu erfahren.

  • Essen-West
  • 29.06.19
  • 2
  • 1
Kultur
Norbert Pielsticker stellt seine Werke in den Räumen von kunstwerden aus. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Norbert Pielsticker stellt seine Werke aus in den Räumen von kunstwerden
Im Zeichen den Menschen erkennen

Norbert Pielsticker lebt in Mülheim und hat seine Werkstatt in Kettwig. An der Folkwang-Hochschule war er Schüler des Bildhauers Max Kratz, nun stellt er in Werden aus. Die zurückhaltenden Räume von kunstwerden an der Ruhrtalstraße haben sich den Ruf erworben, Kunst verschiedenster Stilrichtungen, Farbigkeiten und Formate zu besonderer Geltung zu verhelfen. Wo der Ausstellungsraum pure Funktion ist und nicht selbst in den Vordergrund treten möchte, da kann, da darf Kunst wirken. Georg von...

  • Essen-Werden
  • 04.06.19
  • 1
  • 2
Ratgeber

Kultur und Geschichte
Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?

Im Jahr 1840 entdeckte ein Bauer aus Gölenkamp in der Grafschaft Bentheim den goldenen Becher, als er nach Sand graben wollte. Nachdem der Becher mehrfach verkauft wurde, erwarb ihn schließlichAlexius Friedrich Fürst zu Bentheim und Steinfurt. Seitdem ist er im Besitz dieser Familie. Der "Goldene Becher von Gölenkamp" ist einer der bedeutendsten Funde aus der Bronzezeit inNordwestdeutschland. Er war vermutlich als Grabbeilage Bestandteil einer Urne. Sein Alter wird auf ca. 3.500 Jahre...

  • Essen-Ruhr
  • 21.05.19
  • 3
  • 4
Kultur
Im Werdener Bürgermeisterhaus stellen Miriam Gießler und Hubert Sandmann bis zum 27. Juni aus.  
Foto: Henschke

Miriam Gießler und Hubert Sandmann stellen aus im Werdener Bürgermeisterhaus
Farbe und Licht

Schon der Name der Ausstellung irritiert: Was soll das bloß sein? Für Miriam Gießler und Hubert Sandmann meint „bildgehege“ genau dies: „Eine Zuchtanstalt für Bilder.“ Das Ehe- und Künstlerpaar entwirft unter dem Projektnamen „bildgehege“ Lichtskulpturen für den öffentlichen Raum. Schuf unter anderem „Capsule“ in Eindhoven und „Silent Dance Floor“ am Hannoveraner Maschsee sowie „Brandmal“ in Bamberg. Als Erweiterung des Kettwigers Skulpturenparks möchten Gießler und Sandmann ein Leuchtobjekt...

  • Essen-Werden
  • 21.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.