Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
5 Bilder

596 Stufen und kein Sauerstoffzelt!

Noch ein letzter Blick auf die Uhr und schon schnappt sich Wolfram Schulze das Horn, bietet unserer Gruppe an, ihm zu folgen und bittet darum, ihm möglichst nicht im Weg zu stehen. Kurz vor neun, die Türmerpflicht ruft. Zwischen neun und zwölf bläst er zu jeder halben Stunde ins Horn - als Alternative zum Glockengeläut. Er, ein drahtiger Typ ist schon an der Tür, wo wir noch in der Türmerstube verweilen und die Bilder bewundern, betritt er bereits die schmale Brüstung, die um die Kammer führt....

  • Essen-Ruhr
  • 16.07.13
  • 4
Kultur
48 Bilder

Eine Siedlung im Zeichen der Stockrosen!

Die Margarethenhöhe duftet nach wilden Stockrosen, uralten Linden, Eichen, Kastanien und überwältigend üppig prangendem wildem Wein. Die geschmackvollen Häuser mit ihren niederländisch grün gestrichenen Holzläden strahlen Behaglichkeit aus.Unbedingt sehenswert ist der "Kleine Markt" mit Gebäuden im Jugend- und Gründerzeit-Stil. Und das 102 Jahre alte Hotel-Restaurant am Markt der Margarethenhöhe, das mit vier Sternen glänzt, lädt zu einer Pause unter alten Kolonnaden ein. Überall duftet das...

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.13
  • 6
Kultur
26 Bilder

Oben hui und unten pfui

An der wilden Müllkippe unterhalb der Brücke der A 42 in der Nähe des Essener Stadthafens haben Künstler eine neue Graffiti-Welt erschaffen.

  • Essen-Ruhr
  • 09.07.13
  • 10
Kultur
23 Bilder

Ganz besondere Muscheln in der sauerländischen Hansestadt Breckerfeld

Links und rechts der alten Handelstraße, mitten im alten historischen Ortskern von Breckerfeld, befinden sich zwei Kirchen. Für Jakobuspilger eine wahre Freude, denn die beiden Gotteshäuser, die evangelische sowie auch die katholische, sind dem hl. Jakobus geweiht. Die kath. Pfarrei Christus König ist mit ca. 9000 Seelen eine der kleinen Pfarreien im Bistum Essen - flächenmäßig aber eine der größten. Westlich der A45 gelegen markiert die Pfarrei außerdem den Übergang des Märkischen Sauerlandes...

  • Essen-Ruhr
  • 02.07.13
  • 5
Kultur
25 Bilder

Das Kleinod am Rhein

Am Rheinstrom zwischen Köln und Neuss liegt die alte Zollfeste Zons von dicken Stadtmauern umgeben in einer kaum berührten Landschaft. Als Befestigung im 4. Jahrhundert gegründet, 1373 mit den Stadtrechten versehen, entstanden Burganlagen, die noch heute weit weg vom Getriebe der Zeit das Mittelalter erleben lassen. Ein Ausflugsziel für alle LK`ler in NRW

  • Essen-Ruhr
  • 15.06.13
  • 13
Kultur
57 Bilder

Burgfräulein Mitzie von Vischering stellt uns die Burg vor

Die Burg Vischering bildet mit den Schlössern Nordkirchen und Westerwinkel ein eindrucksvolles "Schlösser-Dreieck" im südlichen Münsterland. Besonders empfehlenswert ist ein Gang auf dem Ringwall zwischen Innen- und Außengräfte. Hier ergeben sich wunderschöne Blicke auf die Burg und in die Landschaft. Auf dem zweiten Rundweg entlang der Außengräfte wird man fast durchgehend von bizarr geformten Hainbuchen begleitet. An vielen Stellen lassen mächtige Bäume eine romantische Stimmung in dieser...

  • Essen-Ruhr
  • 05.06.13
  • 11
Kultur
3 Bilder

Rom hat den Ekberg-Brunnen, Duisburg hatte den Schimanski-Tunnel

Obwohl der Matena-Tunnel ( im Volksmund auch Schimanski-Tunnel genannt) in Duisburg-Bruckhausen derzeit für jeglichen Verkehr gesperrt ist und auch zur endgültigen Schließung vorbereitet wird, ist dieser mit künstlicher Beleuchtung voll erstrahlt. Seit der Vollsperrung im Januar, ist der Tunnel taghell erleuchtet und das nicht ohne Grund. Das Licht soll Fledermäuse fernhalten und nicht schon wieder negativen Gesprächsstoff bieten!

  • Essen-Ruhr
  • 29.05.13
  • 2
Kultur

Der fünfzigste Tag, Pfingsten steht vor der Tür

Pfingsten ist in gewisser Hinsicht das internationale und multikulturelle Kirchenfest. Im zweiten Kapitel der biblischen Apostelgeschichte steht: "Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie (die Jünger) waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der...

  • Essen-Ruhr
  • 15.05.13
  • 9
Kultur
12 Bilder

Römische Fenster und ihre Folgen

Das Ende des 17. Jahrhunderts war offenbar das Jahrzehnt der Steuern. In England wurde die Salzsteuer verdoppelt, Preußen erhob eine Perückensteuer, Berlin besteuerte die unverheirateten Frauen, und schließlich beschloss das englische Parlament im Jahre 1697 eine Fenstersteuer für Häuser mit mehr als sechs Fenstern Sie wurde wiederholt erhöht und schließlich 1851 aufgehoben. Die Franzosen begrüßten diese Idee und führten 100 Jahre später ebenfalls eine Steuer für Fenster ein. Aber Fenster waren...

  • Essen-Ruhr
  • 12.05.13
  • 3
Kultur
14 Bilder

Das Forum Romanum in Rom

Das Forum Romanum, der Ort, der über Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt der römischen - und damit der bekannten - Welt war. Auf dem Forum wurde zu Zeiten der Republik im Senat große Politik gemacht, von hier aus wurde das Imperium erobert, hier befanden sich die ältesten und ehrwürdigsten Tempel der Stadt. Doch auch das alltägliche Leben hatte auf dem Forum Romanum einen Mittelpunkt: Es wurden Geschäfte gemacht und allerhand feilgeboten, in den Basilicae tagten die Gerichte und die Müßiggänger...

  • Essen-Ruhr
  • 11.05.13
  • 7
Kultur
14 Bilder

La Dolce Vita

Das Wasser der Monumental- und Schmuckbrunnen in Rom ist nicht trinkbar. Auch wenn Sie an einem Brunnen den Hinweis "Acqua non potabile" finden, hat das Wasser keine Trinkwasserqualität. Im Jahr 2007 schüttete die "Azione futurista 2007" (Futuristische Aktion) rote Farbe in das Wasser des Trevi-Brunnen, eine Anspielung auf den roten Teppich beim Filmfestival, gegen das die Gruppe damit protestieren wollte. Die Gruppe "Azione futurista 2007" (Futuristische Aktion) habe sich in einem Flugblatt...

  • Essen-Ruhr
  • 10.05.13
  • 5
Natur + Garten
10 Bilder

Azaleen an der Piazza di Spagna

Eigentlich heißt die spanische Treppe in Rom Scalinata di Trinità dei Monti. Der deutsche Name leitet sich von der Piazza di Spagna ab, die am Fuß der Treppe liegt. Die Spanische Treppe ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Rom. Die Piazza di Spagna und die Spanischen Treppen sind zu jeder Tageszeit beliebter Treffpunkt von Römern und Touristen und daher stets dicht umlagert. Im Frühjahr erstrahlt die Spanische Treppe zur Festa delle Azalee in duftender Blütenpracht.

  • Essen-Ruhr
  • 09.05.13
  • 8
Kultur

Christi Himmelfahrt

„Er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein.“

  • Essen-Ruhr
  • 09.05.13
Kultur

Tag der Arbeit

Nach einer Kundgebung der Arbeiterbewegung am 1. Mai 1886 in Chicago kam es zu Protesten, bei denen schließlich ein Bombenanschlag verübt wurde. Mehrere Menschen wurden getötet und Hunderte verletzt. In Erinnerung an die Opfer wurde auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationalen im Jahr 1889 der 1. Mai als Protest- und Gedenktag ausgerufen. Ein Jahr später wurde er das erste Mal begangen.

  • Essen-Ruhr
  • 01.05.13
  • 2
Kultur
21 Bilder

Kettwig, die Perle an der Ruhr

Essens jüngster Stadtteil wurde 1975 eingemeindet. Besonders sehenswert sind die zahlreichen Fachwerkhäuser mit ihren schmucken Holztüren. Eine besondere Aufmersamkeit sollte man der "Kirchtreppe" schenken. Eine schmale Gasse, die durch eine Gruppe von guterhaltenen Fachwerkhäuser führt und im Zentrum der Kettwiger Altstadt liegt. Die Existenz dieses unter Denkmalschutz stehenden Gebäude-Ensembles läßt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückdatieren. Die Treppe endet auf dem tiefergelegenen...

  • Essen-Ruhr
  • 29.04.13
  • 19
Überregionales
19 Bilder

Irgendwo da drüben liegt Schloss Landsberg, der Wohnsitz der Stahlbarone

Beim Tod von August Thyssen erben die beiden Söhne Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza seine industriellen Unternehmungen. Die beiden anderen Kinder Hedwig und August jr. sind schon vorher abgefunden worden. Der Wohnsitz wird 1928 in die August Thyssen-Stiftung Schloß Landsberg eingebracht. Seit 1993 wird das Schloss als Tagungs- und Seminarstätte des Konzerns genutzt. Eine ähnliche Fotostrecke hat bereits unsere LK Reporterin Ursula Hickmann vom LK Essen-Süd am 27.10.2010...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.13
  • 5
Überregionales
19 Bilder

Volksfest zum Thronwechsel in den Niederlanden

In den Niederlanden ist am 30. April „Koninginnedag”. Mit bunten Volksfesten wird im ganzen Land der Geburtstag der Monarchin gefeiert. Beatrix hat in Wirklichkeit aber am 31. Januar Geburtstag. Der 30. April war der Geburtstag ihrer Mutter, der 2004 gestorbenen Königin Juliana. Als Beatrix 1980 auf den Thron kam, hätte man den Tag verlegen müssen. Doch weil das Wetter im Land hinter den Deichen im Januar meist für Straßenfeste ungeeignet ist, wurde weiterhin im Frühling gefeiert. Zudem wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.13
  • 7
Kultur
15 Bilder

Aus den Trümmern wieder auferstanden!

Der innere Ausbau des Zwingers war noch nicht vollendet, als am 14.Februar 1945 die Katastrophe über ihn hereinbrach. Der größste Luftangriff, der während des zweiten Weltkrieges von englischen und amerikanischen Geschwadern geflogen wurde, galt der Zerstörung der Kunststadt Dresden. Zu Tode getroffen, lag auch der Zwinger. Die Sprengbomben hatten unbarmherzig den Wallpavillion und die angrenzenden Gallerien zerrissen. Ich habe die Bilder in s/w gewählt, weil ich der Meinung bin, dass sie so...

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.13
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.