kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Kunst im Kreuzviertel- unter dem Thema Verwandlung stellen die ersten Künstlerinnen ihre Werke aus. Alle Themen 2021 stehen unter dem Oberbegriff "The new normal". | Foto: Produzentengalerie 42 Kunst im Kreuzviertel

Ein Jahresprojekt der »Produzentengalerie 42 Kunst im Dortmunder Kreuzviertel«
The new normal

Die unter dem Dach der »Produzentengalerie 42 Kunst im Kreuzviertel« zusammengeschlossenen Künstlerinnen und Künstler haben sich entschieden, ausgelöst durch ihre Erfahrungen mit der  „Corona-Krise“, ihre Ausstellungen und Veranstaltungen in diesem Jahr unter das Motto "The new normal" zu stellen. Dabei besteht die Absicht, dass unter diesem Oberthema zahlreiche Ausstellung und Veranstaltungen mit thematischen Schwerpunkten und vielfältige künstlerische Statements stattfinden. Dieser Titel ist...

  • Dortmund-City
  • 18.01.21
  • 1
  • 1
Kultur
Foto von der Preisverleihung mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, Fanti Baum (links) und Elisabeth Pleß.  | Foto: Gaye Suse Krome/Stadt Dortmund

Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal zeichnete junge Künstlerinnen aus
Förderpreise vergeben

Der Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstlerinnen und Künstler ist verliehen: bereits Anfang Dezember zeichnete Oberbürgermeister Thomas Westphal im Foyer des Opernhauses die Dramaturgin und Kuratorin Fanti Baum sowie die Regisseurin und Schauspielerin Elisabeth Pleß aus. Corona-bedingt wurde die Preisverleihung nicht-öffentlich gestaltet, eine Aufzeichnung ist jedoch im Youtube-Kanal der Stadt Dortmund zu sehen sowie unter foerderpreis-darstellendekunst2020.dortmund.de „Der Preis soll...

  • Dortmund-City
  • 10.01.21
Kultur
Ein komplettes Weihnachtsprogramm online gibt es beim Schauspiel Dortmund. | Foto: Steven Natusch

Theater Dortmund mit Weihnachtsprogramm vom 24. Dezember bis 1. Januar 2021
Weihnachten findet statt!

Damit Weihnachten in Zeiten des Lockdown nicht allzu melancholisch ausfällt, startet das Theater Dortmund vom 24. Dezember 2020 bis zum 01. Januar 2021 das große Online-Weihnachtsprogramm. Große Opern, bezaubernde Ballette, majestätische Konzerte, extravagante Schauspiele und anarchisches Kinder- und Jugendtheater können kostenlos und gemäß der Corona-Schutzbestimmungen unter www.theaterdo.de/weihnachten gestreamt werden. Publikum beschenkt Gast-Haus e.V. Das Publikum kann dieses Jahr sogar...

  • Dortmund-City
  • 21.12.20
Kultur
Der Organist Cameron Carpenter während der Probe für ein live gestreamtes Konzert im Konzerthaus Berlin am 11. April 2020. | Foto: Ingmar Nolting

MKK Dortmund kauft Foto-Serie von Ingmar Nolting über ein Land in der Corona-Krise
Bilder der Einsamkeit

Im März 2020 fuhr der Fotograf Ingmar Björn Nolting quer durch Deutschland. Das Ziel des 25-Jährigen, der gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen hatte: Deutschland in der Pandemie und den Umgang der Menschen mit der Corona-Krise zu zeigen. Ergebnis seiner zwei Monate währenden Reise ist der fotografische Essay „Measure and Middle“ (Maß und Mittel). Die Bilder wurden im Sommer im ZEIT-Magazin veröffentlicht. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat nun 27...

  • Dortmund-City
  • 19.12.20
Kultur
Kreative Aktion in der Corona-Krise: In Zeiten, wo Ausstellungen nicht möglich sind, kommt Kunst in die Tüte. Im Bild Piet und Jörg Großmann.
 | Foto: arke Galerie

Dortmunder Projekt verkauft Überraschungen
KunstWunderTüten

Zum 16. Mal wird die KunstWunderTüte gepackt, diesmal ist die Aktion wieder zu Gast im „Bellini – Papeterie & Kunst“ an der Kaiserstraße 76. 16 Künstler haben ihre Arbeiten in die Tüten gesteckt. Der Inhalt bleibt bis zum Öffnen geheim. Zur Orientierung dient eine Referenzarbeit an der Wand. In der Tüte steckt eins von zehn Original-Kunstwerken: Malerei, Zeichnungen, Grafiken, und Skulpturen, eigens für die Aktion angefertigt. Mit 80 € bleibe der Preis der Arbeiten deutlich unter dem üblichen...

  • Dortmund-City
  • 19.11.20
Kultur
Die Werke von Claudia Terlunen sind an der Saarlandstraße 96 zu sehen.  | Foto: Terlunen

Rundgang im Dortmunder Saarlandstraßenviertel
Ateliers laden ein

Die ARTgenossen, eine Künstlergemeinschaft in der südwestlichen Innenstadt, haben alle Maßnahmen getroffen, um wieder Besucher an ihren Arbeitsstätten empfangen zu können. Was ist künstlerisch entstanden in dieser Zeit der erzwungenen Ruhe? Das erfahren Besucher bei einem Rundgang mit zehn Standorten im Saarlandstraßen- und Kreuzviertel am 31. Oktober und 1. November. Die Ateliers öffnen Samstag (31.10.) von 14 bis 18 Uhr und Sonntag (1.11.) von 14 bis 18 Uhr....

  • Dortmund-City
  • 26.10.20
  • 1
Kultur
Zeigen ihre Kunst vorm Hörder Sehfest im Schaufenster in Dortmund: Susanne Matull, Rita-Maria Schwalgin, Anette Endtricht, Rüdiger Phillip, Michael Schulz-Runge, Michael Wienand, Christa Bremer, Brita Kreuzfeldt, Peka und Genova Gencheva.  | Foto: Uwe Fröhlich
3 Bilder

14. Hörder Sehfest: Schon jetzt macht Kunst im Schaufenster Lust auf Tour durch Dortmunder Ateliers
Künstler zeigen neue Werke

Ende Oktober lädt das 14. Hörder Sehfest in Ateliers im Dortmunder Süden  ein. 28 Künstler öffnen die Türen zu Werkstätten und Galerien, stellen ihre Werke im Haus Rode und dem Wohnzimmer im Piepenstock zur Schau. Vom Wohnprojekt an der langen Hecke, über Beate Bachs Kunstflirt-Atelier, in die Suebenstraße, bis zur Teutonestraße, wo das Atelier Dreisam einlädt: Zehn Künstler präsentieren vorab Werke in Schaufenstern. Das Orga-Team vom KulturQuartier Hörde Claudia Eberbach-Pape und Peter Kröker...

  • Dortmund-City
  • 17.10.20
  • 1
  • 1
Kultur
„Pulp Pistol“  von Silvia Liebig. | Foto: Dicke

Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig erfolgreich beim NRW-Wettbewerb „City ARTists“
Künstlerin ausgezeichnet

Das NRW Kultursekretariat hat in diesem Jahr erstmals den Wettbewerb „CityARTists“ für bildende NRW-Künstler*innen ausgelobt. Am vergangenen Donnerstag wurden zehn renommierte Kunstschaffende ausgezeichnet – darunter auch die Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig. Die Preise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Fortan geht der Preis jährlich an insgesamt zehn professionelle Künstler*innen in den Wirkungsfeldern Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation bis hin zu Grenzbereichen der...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
Kultur
Führungen und Spaziergänge zur Kirchengeschichte, im Bild die Reinoldikirche, und Antworten auf die Frage, was es mit der Reinoldikapelle auf sich hat, bietet die Museumsnacht.  | Foto: Archiv

Dortmunder Museumsnacht mit Schwerpunkt Stadt-Führungen
Spazierend die Kulturlandschaft erkunden

Zum etwas anderen 20. Jubiläum bietet die DEW21-Museumsnacht mit einer große Auswahl an exklusiven Stadtführungen die Möglichkeit, die Stadt und ihre Geschichte näher kennenzulernen. Ob das kunstvolle Kaiserstraßenviertel, eine nächtliche Laternenführung oder ein entdeckungsreicher Spaziergang zur Stadt- und Kirchengeschichte Dortmunds – zur etwas anderen 20. DEW21-Museumsnacht dürfen auch die Führungen unter freiem Himmel nicht fehlen. Unter Beachtung des geltenden Infektionsschutz- und...

  • Dortmund-City
  • 31.08.20
Wirtschaft
In Corona-Zeiten ein kleines Kreativ-Café im Kreuzviertel zu eröffnen, mögen viele für verrückt halten. Und auch der Name "Mirelda & Herr Bratskartoffel" ist nicht alltäglich. Denn dieser kleine nostalgische Ort an der Schillingstraße 30 heißt wie das Kinderbuch des Paares, welches jetzt auch, trotz Pandemie, Cafébesitzer ist.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Kreatives Paar eröffnet mitten in der Pandemie nostalgisches Café "Mirelda & Herr Bratskartoffel"
Mut, den Traum zu leben

Dieser Ort mitten im Kreuzviertel ist anders. Natürlich fällt sofort das große rote Sofa ins Auge, aber auch Farben und Stifte in alten Zigarrenschachteln, Blöcke, Papier, Perlen und Tücher. Pinsel in Pötten, bunte Glassteine in Schubladen. Zu Dosen voll bunter Knöpfe und flauschigem Filz in Laden gibt's hier einen Muffin mit dicken Blaubeeren und Schokoladensoße. Schon seit Jahren hatte das Gründer-Paar Apolline und Axel Johr die Idee ein Kreativcafé zu eröffnen, so eine Mischung aus...

  • Dortmund-City
  • 31.08.20
Kultur
Stefan Stoppok wird am Sonntag von RuhrHOCHdeutsch im Schalthaus geehrt.  | Foto: Veranstalter

Musiker wird im Dortmunder Schalthaus geehrt
Preis für Stoppok

Der Tana-Schanzara-Preis ehrte schon viele RuhrHOCHdeutsch Comedians. Am Sonntag (23. 8.) soll er an Stefan Stoppok vergeben werden. Im historischen Schalthaus auf Phoenix West in Hörde wird er um 11 Uhr verliehen. Highlights der Kabarett und Comedy Szene, aus dem Ruhrpott und von anderswo. Stars und Sternchen, Newcomer und Aufsteiger, bekannte Namen und Geheimtipps zum Weitersagen traten bei RuhrHOCHdeutsch im Schalthaus auf. Der Tana Schanzara Preis wird im zweijährigen Turnus verliehen und...

  • Dortmund-City
  • 20.08.20
Kultur
Valie Export ist die MO-Kunstpreisträgerin 2020. | Foto: Violetta Wakobinger 2020

Medien-, Aktions- und Performancekünstlerin wird im Dortmunder Museum Ostwall im U geehrt
Valie Export ist die MO-Kunstpreisträgerin

Die Trägerin des nächsten MO-Kunstpreises steht fest: Die Österreicherin Valie Export, als Medien-, Aktions- und Performancekünstlerin international bekannt, bekommt von den Freunden des Museums Ostwall den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis „Dada, Fluxus und die Folgen“ verliehen. Der Preis wird am 4. Dezember um 18 Uhr im Museum Ostwall im Dortmunder U verliehen. Die in Wien lebende Valie Export wurde von der Jury einstimmig unter sieben Nominierten gewählt. Die Freunde des Museums Ostwall...

  • Dortmund-City
  • 09.07.20
Reisen + Entdecken
Entlang der Emscher ist ein Skulpturenweg entstanden, den es bei geführten Radtouren zu entdecken gilt. | Foto: Judith Frey/Henning Rogge (beide EGLV)
2 Bilder

Von Juli bis Oktober geführte Touren entlang des Emscherkunstwegs in Dortmund
Mit dem Rad zur Kunst

Zweimal monatlich finden am Emscherkunstweg kostenfreie geführte Radtouren statt, Veranstalterin ist die Emschergenossenschaft. Konzipiert wird das öffentliche Vermittlungsprogramm für den Skulpturenweg von Urbane Künste Ruhr, Emschergenossenschaft und Regionalverband Ruhr gemeinsam.  Am ersten und dritten Sonntag im Monat finden in diesem Jahr von Juli bis Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr öffentliche Radtouren entlang des Emscherkunstwegs statt. Die kostenfreien Ausflüge führen zu mindestens...

  • Dortmund-City
  • 06.07.20
Kultur
Die Installation „It is like it is“ ist heute, 20. Juni, am U auf dem Platz der Partnerstädte zu erleben und macht das Unfassbare fassbar: Schaufensterpuppen, zu Beginn des Jahres noch in den Auslagen der Geschäfte die Fülle bunter Kleidung präsentierend, sind einförmig maskiert. Sie stehen beieinander und sind doch getrennt.
 | Foto:  Dennis Josef Meseg

Samstag Corona-Installation aus 111 maskierten Schaufensterfiguren am Dortmunder U
Kunst zur Krise

"It is like it is" ist der Titel des Mahnmals zur Coronakrise, welches https://www.instagram.com/dennis_arte/ Samstag (20. Juni 2020) von 10 bis 18 Uhr im Park der Partnerstädte am Dortmunder U präsentiert. "Niemand, egal aus welcher Bevölkerungsschicht, egal ob Jung oder Alt, kommt in diesen Tagen am Thema Corona vorbei", sagt der Künstler, "es verfolgt uns rund um die Uhr. Ein tödlicher Equalizer, der die Menschen gedanklich gleichschaltet und auf nie gekannte Art vereint in ihrer Angst,...

  • Dortmund-City
  • 18.06.20
Kultur
Bild von Silvia Liebig: "Wie C das Virus aus K gestohlen und zur Waffe gemacht hat (Gerücht 5)". | Foto: Liebig

Kunst online kaufen – neue Plattform zur Unterstützung Dortmunder Kunstschaffender
Kunstkauf auf der heimischen Couch

Das kulturelle Leben und Erleben in den Galerien und Museen beginnt langsam wieder – doch bildende Künstlerinnen und Künstler haben weiterhin mit Einbußen und anhaltender Unsicherheit zu kämpfen. Corona hat die ohnehin schon prekäre Lebenssituation vieler Kunstschaffender verstärkt. Daheim bleiben und Kunst kaufen: Mit Unterstützung des Dortmunder Kulturbüros hat eine Dortmunder Initiative nun die digitale Plattform www.stayhome-buyart.de gestaltet. Die Webseite ermöglicht es, Kunstwerke...

  • Dortmund-City
  • 30.05.20
Kultur
Auch Denise Ritters Klanginstallation Pneuma ist im Künstlerhaus zu erleben. | Foto: Künstlerhaus

Samstag öffnet neue Ausstellung im Dortmunder Künstlerhaus
"add-on" Raumerweiterung im weitesten Sinne

Am Samstag, 16. Mai um 16 Uhr öffnet im Künstlerhaus Dortmund am Sunderweg 1 eine neue Ausstellung: "add-on" als Begriff für „erweiterte Anwendungen“ bzw. für „gesteigerte Fähigkeiten“ meint hier mit Blick auf die vorgestellten künstlerischen Arbeiten eine erweiterte und gesteigerte räumliche Qualität. Räumlichkeit kann sich jeweils verschieden entfalten und führt zu divergierenden Raumvorstellungen im weitesten Sinn. Das Besondere all dieser räumlichen Verschränkungen und Erweiterungen...

  • Dortmund-City
  • 14.05.20
Kultur
Das Theater Dortmund fordert den Einstieg in die Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebes zum 1. September 2020. Hier ein Szenenfoto von "Warten auf Godot". | Foto: Birgit Hupfeld
2 Bilder

Politische Akteure sollen mit Kulturschaffenden realistischen Zeitplan erarbeiten
Theater Dortmund fordert Öffnung ab September

Das Theater Dortmund fordert die politischen Akteure im Land und Bund auf, einen realistischen und zügigen Zeitplan zur Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebes der Theater zu erarbeiten und dafür in einen direkten und fruchtvollen Dialog mit den Kulturschaffenden zu treten. Ziel dieses Dialoges muss es sein, den Vorstellungsbetrieb ab dem 1. September 2020 wiederaufzunehmen. Die Theater sind in der Lage, Stückauswahl, Inszenierungen und das Besuchermanagement so anzupassen, dass diese den...

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Kultur
Die Akademie für Theater und Digitalität ist ein Modellprojekt des Theater Dortmund für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Aus- und Weiterbildung. Sie wird gefördert vom Land NRW, der Kulturstiftung des Bundes sowie der WILO-Foundation und erhält Mittel aus dem EFRE-Fonds der Europäischen Union. Sie kooperiert mit der DTHG und dem Deutschen Bühnenverein. | Foto: Archiv/ Theater DO

Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Dortmunder Hafen
Das erste Theaterlabor Deutschlands

Mit der „Akademie für Theater und Digitalität“ hat in Dortmund im vergangenen Jahr das erste Theaterlabor Deutschlands eröffnet. Nun soll die Akademie als sechste Sparte des Theaters Dortmund ein eigenes Gebäude erhalten. Der Verwaltungsvorstand beschloss heute (Dienstag), eine entsprechende Vorlage zur Beschlussfassung in die politischen Gremien zu geben. Mit einem Investitionsvolumen von 8,9 Mio. Euro soll an der Speicherstraße am Hafen ein knapp 2.200 qm großes Gebäude für die...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Kultur
Da das Dortmunder Kindermuseum Mondo Mio derzeit nicht öffnen darf, beteiligt es sich an Online-Angeboten.   | Foto: Archiv/ standout

Dortmunder Kindermuseum macht mit bei Online-Aktion
Mondo mio: Erlebnis online

Viele Kinder nutzen die Zeit zuhause gerade zum Basteln und Malen. Die Erlebnismuseen Rhein Ruhr wollen jungen Künstlern einen Raum geben, ihre Meisterwerke zu präsentieren. Hierfür entsteht auf der Homepage des Netzwerks www.erlebnismuseen.de das digitale Erlebnismuseum. Kunststücke von Künstlern von 3 bis 18 Jahren sollen es füllen. Wer mitmachen möchte, postet oder lässt seine Eltern ein Foto des Kunstwerks bis zum 1. Mai auf Facebook oder Instagram Erlebnis-Museen  posten. Wichtig: der...

  • Dortmund-City
  • 24.04.20
Kultur
Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren können sich das Kunst-Paket kontakt- und kostenlos auf der Türschwelle der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. in der Oesterholzstr. 120 (am Borsigplatz) abholen und damit kreativ werden. | Foto:  Veith Hohfeld

Von der Stadtteil-Schule für Dortmunder Jugendliche
Das „Kultur Care Paket“ kommt!

Um während des Kontaktverbots auch weiterhin Kinder und Jugendliche mit kosten- und kontaktlosen Kulturangeboten zu erreichen, hat die LAG Kunst und Medien NRW e.V. mit Sitz in Dortmund zusammen mit Künstler*innen und der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. in ihrem landesweiten Netzwerk unterschiedliche analoge "Kultur-Care-Pakete" entwickelt. So geht's:  Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren können sich das Paket kontakt- und kostenlos auf der Türschwelle der Stadtteil-Schule...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Kultur

Honorare für Ausstellende in Dortmund als neuer Weg zur Kunstförderung
Stadt bezahlt Künstler

 Dortmund will Bildende Künstler besser fördern: Seit Januar erhalten Künstler aus Dortmund, die in einer städtischen Galerie ausstellen, ein Honorar. Außerdem wird ein „Förderfonds Bildende Kunst“ eingerichtet, der auf Antrag Kunst-Projekte sowie Ausstellungen in Produzentengalerien unterstützt. Damit übernimmt die Stadt bundesweit eine Vorreiterrolle. 2019 hatte der Rat der Stadt beschlossen, die Fördermittel für die freie Kulturszene aufzustocken. Gleichzeitig wurde ein Beteiligungsprozess...

  • Dortmund-City
  • 02.03.20
Kultur
Mit Pinseln und blauer Farbe beschrieben und bemalten sie den ehemals weißen Raum und das darin arrangierte Boot. Nach dem Ausstellungsende wurde das Boot zerstört.  | Foto: Aliona Kardasch/TU Dortmund

Besucher in Dortmund gestalteten mit Pinsel und Farbe den Raum des Refugee-Bootes am U mit
10.000 besuchten Yoko-Ono-Kunstprojekt

Was für ein Erfolg für das Kunstprojekt des Erich-Brost-Instituts für Internationalen Journalismus an der TU Dortmund: Im Laufe von drei Monaten haben fast 10.000 Menschen das partizipative Kunstwerk „Add Color (Refugee Boat)“ im Container unter dem Dortmunder U besucht. Jetzt wurde die Ausstellung abgebaut, das Boot als zentrales Objekt darin zerstört. Das geschah auf ausdrücklichen Wunsch des Kurators der weltbekannten Künstlerin Yoko Ono. Die hatte das Projekt der internationalen...

  • Dortmund-City
  • 18.01.20
Kultur
Gefeiert wird in Kooperation mit dem Kunstprojekt Gemischte Tüte der Integrationsagentur der Stadtteil-Schule. | Foto: Stadtteilschule

Projektspeicher lädt zum Día de Muertos ein
Samstag wird das Fest der Toten gefeiert

Mit einem Basar, Livemusik, Latin-Food. Kunst und einem Altar der Gaben wird das Fest der Toten heute, 26. Oktober, ab 18 Uhr im Projektspeicher an der Speicherstraße 33 gefeiert. Was als eine kleine Party von Künstlerin Virginia Novarin und Musiker Josue Partida angefangen hat, ist zum großen Fest der Toten in Dortmund geworden. Auf dem „Día de Muertos“ wird auf mexikanische Weise sehr lebendig der Toten gedacht, mit Literatur und Film, Köstlichkeiten, Tanz und Musik. Besucher erleben die...

  • Dortmund-City
  • 25.10.19
Kultur
Sonntag eröffnet die Schau. | Foto: E.C. Publications

Ausstellung: Nimm das, Adolf! eröffnet Sonntag
Krieg als Comic

„Nimm das, Adolf“ heißt ab Sonntag, 13. Oktober, eine neue Ausstellung im Comic-Schauraum zum Zweiten Weltkrieg am Max-von-der-Grün-Platz. 80 Jahre nach dem Ausbruch des Krieges zeigen bis zum 15. März Künstler knapp 100 seltene, zumeist erstmals ausgestellte Zeichnungen. Am 1. September 2019 jährte sich zum 80. Mal der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die zweite große Menschheitskatastrophe des 20. Jahrhunderts beschäftigte Kunstschaffende aller Sparten - und fand auch Eingang in das damals...

  • Dortmund-City
  • 10.10.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.