Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Politik
Die Stadt fördert ab Donnerstag, 1. Dezember die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Fahrrädern im Stadtgebiet. Die Stadtspitze möchte so ein Zeichen für mehr Klimaschutz senden. | Foto: Hannes Kirchner

Vermeidung von Emissionen
Stadt fördert Photovoltaikanlagen und Fahrräder

Die Stadt Duisburg fördert ab Donnerstag, 1. Dezember den Erwerb von Photovoltaikanlagen und die Anschaffung von Fahrrädern. Möglich machen dies Fördermittel des Landes, das der Stadt Duisburg auf entsprechenden Antrag 425.000 Euro für die beiden Projekte zur Verfügung stellt. „Jeder kann ganz individuell seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit Photovoltaikanlagen Energie einzusparen oder immer häufiger auf das Fahrrad umzusteigen, sind die richtigen Entscheidungen. Die...

  • Duisburg
  • 29.11.22
Politik
Die Gladbecker Straße im Feierabendverkehr. Ob hier eine 3-1-Wechselspurtaktik wirklich zu Verbesserungen führen kann, wird von vielen Kennern angezweifelt.
4 Bilder

Der große Schwindel – Wie ehrlich sind die Pläne zur Gladbecker Straße?

Bezüglich der Gladbecker Straße wird geprüft und geplant und geprüft und geplant und geplant und geprüft. Vor lauter Prüfaufträgen und Planungen wird dem Bürger schon ganz schwindelig. Während im Europaparlament gestern neue Richtlinien zur Reduzierung von Schadstoffen beschlossen wurden, sieht es in Essen so aus, als würde der Traum einer 365-Tage-Motor-Show in vielen Köpfen seelenruhig weiter geträumt. Mal taucht ein sechsspuriger Ausbau in den Medien auf, dann ein 3-1-Wechselspur-Tango, dazu...

  • Essen-Nord
  • 24.11.16
  • 11
  • 5
Vereine + Ehrenamt
Im Umkreis haben sich die Städte per Ratsbeschluss sich schon gegen das Fracking erklärt. | Foto: BUND

Dortmund soll frei von Fracking bleiben - Umweltorganisation fordert Ratsbeschluss

Mitglieder des „Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ haben die Ratsfraktionen und den Oberbürgermeister gebeten, dem Bündnis „Frackingfreie Gemeinde“ beizutreten und sich per Ratsbeschluss gegen das Fracking auszusprechen. „Zwar gibt es derzeit keine konkreten Pläne für Dortmund, aber im Ruhrtal hat sich bereits die Firma Wintershall die Rechte für Probebohrungen gesichert“, berichtet Thomas Quittek, Sprecher der Umweltorganisation. Daher hätten die Nachbarkommunen Kamen, Hamm, Hagen,...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
  • 1
Politik
Auf dieser Karte des Lärmaktionsplanes machen Planer den Lärm in der City sichtbar. | Foto: Stadt Dortmund

Dortmund muss leiser werden: die lautesten Straßen und der Plan gegen den Lärm

Unsere Straßen sind zu laut! Das meinen nicht nur viele Anwohner in Dortmund, sondern auch das Umweltamt. Das will nun Abhilfe schaffen. Das Umweltamt hat dem städtischen Verwaltungsvorstand einen Lärmaktionsplan vorgelegt, der jetzt zur Beratung durch die politischen Gremien geht. Rechtliche Grundlage der Lärmaktionsplanung ist die EG-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG, die 2005 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Danach sind Ballungsräume verpflichtet, in einem fünfjährigen Turnus...

  • Dortmund-City
  • 10.12.14
Politik
Von links: Ricarda Rentenatus, Simone Raskob, Dirk Scheidat, Matthias Sinn, Janusch Rentenatus

A42: Treffen im Rathaus mit unserer Umweltdezernentin Frau Simone Raskob, Fachbereichsleiter vom Umweltamt, Herr Sinn und der jungen Bürgerinitiative A42 – Essen

Am 23.04.2013 waren Dirk Scheidat, Ricarda und Janusch Rentenatus zu einem Gespräch über den Emissionsschutz im Rathaus. Herr Sinn, Fachbereichsleiter vom Umweltamt hat die aktuelle Lärmkartierung mitgebracht. Die Belastung wurde aus den Daten bis zum Stichtag 31.12.2011 ermittelt – diese wurden im Rahmen der Aktualisierung der Lärmkartierung erhoben. Frau Simone Raskob hat verkündet, dass bald ein Onlineportal zum Umweltschutz (erneut) freigeschaltet wird, an dem sich die Bürger beteiligen...

  • Essen-Nord
  • 23.04.13
Politik

Erfolg für Lärmkarte

1251 Beiträge und 712 Kommentare: Das ist die überaus positive Bilanz der ersten Bürgerbeteiligung im Internet an der Lärmaktionsplanung „Dortmund soll leiser werden! Mach-Ruhig-mit!“. „Wir werten die Aktion als großen Erfolg“, sagt Oliver Schneemelcher. Der 38-Jährige hat für das Umweltamt die sogenannte E-Partizipation vom 9. Januar bis 13. Februar zusammen mit seiner Kollegin Silvia Jacobs begleitet. Wirkliche Überraschungen gab es dabei keine: Straßenlärm gilt als der größte Lärmverursacher...

  • Dortmund-City
  • 17.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.