Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Reisen + Entdecken

Teilnahme kostenlos
Radtour zur Neueröffnung des RuhrKulturGarten bei Bauer Dalhaus

Er war ein Highlight im Kulturhauptstadtjahr 2010 - der RuhrKulturGarten bei Bauer Dalhaus in Altendorf-Ulfkotte. Direkt am „Gahlenschen Kohleweg“ von Hattingen nach Dorsten gelegen, stellte diese Station Landwirtschaft, Naturschutz und Kunst eingebettet in die Industriegeschichte der Region dar. 53 Apfelsorten in Anlehnung an die 53 Ruhrgebietsstädte des Kulturhauptstadtjahres, Kunstwerke, die direkten Bezug zur Kohleförderung nehmen, wie die Heilige Barbara, Patronin der Bergleute. Mit...

  • Dorsten
  • 23.09.21
Wirtschaft
Foto von links nach rechts:  Marianne Lammers (Geschäftsführerin der Kreisstelle Coesfeld/Recklinghausen), Margret Punsmann (Haltern am See) und Georg Schulte Althoff (Kreislandwirt Recklinghausen). | Foto: Privat
2 Bilder

Ehrung und Wiedersehensfeier nach 50 Jahren
Goldene Meisterbriefe für Landwirtschaft und Hauswirtschaft

Ehrung und Überreichung der Goldenen Meisterbriefe für Landwirtschaft und Hauswirtschaft durch die Landwirtschaftskammer NRW Kreisstelle Coesfeld/Recklinghausen und den Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen (VlF). Die Ehrung und Wiedersehensfeier nach 50 Jahren stößt auf große Resonanz bei den 115 Gästen und deren Familien. Das 50-jährige Jubiläum findet stets große Beachtung im gesamten land- und hauswirtschaftlichen Bereich des Kreises Coesfeld. Die Landwirtschaftskammer NRW,...

  • Dorsten
  • 09.09.21
Natur + Garten
Foto: Bludau
16 Bilder

Höhenretter
Jäger und Landwirte suchen vor dem Mähen mit Drohnen nach Tieren

In diesen Wochen bringen die Rehe ihren Nachwuchs zur Welt. Dies geschieht oft in großen Wiesenflächen, wie in der Wulfener Bauernschaft im Bereich des Präsenkamp und der Kippheide. Dank des aktuell schönen Wetters und des Regens der letzten Tage, sind diese Weiden nun recht gut gewachsen. Das hochstehende Gras bietet für die kleinen Rehkitze ein ideales Versteck. Aber auch die Landwirte brauchen Futter für ihre Tiere und möchten das Gras gerne ernten. "Jetzt ist das Gras genau richtig, bevor...

  • Dorsten
  • 02.06.21
Natur + Garten
1989 beschloss man, in Wasserschutzgebieten für den flächendeckenden, vorbeugenden Gewässerschutz freiwillige Kooperationen zwischen Wasserversorgern und der Landwirtschaft zu gründen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Neues 12-Punkte-Programm
Land- und Wasserwirtschaft gemeinsam für den Ressourcenschutz

Auf Landesebene wurde jetzt ein neues 12-Punkte-Programm für die Ausweitung der gemeinsamen Schutzkooperationen für Trinkwasser verabschiedet. Das NRW-Umweltministerium, die Landwirtschaftskammer und weitere Verbände aus Land- und Wasserwirtschaft verständigten sich darauf, die Zusammenarbeit fortsetzen und weiterentwickeln zu wollen. Für Thomas Dietz, bei der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zuständig für wasserwirtschaftliche Grundlagen geht dieser Schritt in die richtige...

  • Dorsten
  • 31.03.21
Natur + Garten
Thomas Sprenger und Matthias Gerling von S&G Drohnenaufnahmen sorgen für effektive Hilfe | Foto: Privat
Video 17 Bilder

Inspektion mit Drohne
Höhenretter für Bodenbrüter

Beim Mähen des Grünlands sowie in der Erntezeit besteht immer das Risiko, dass Wildtiere vermäht, also von der Maschinen erfasst, getötet oder verstümmelt werden. Insbesondere Kitze, Hasen und Bodenbrüter sind gefährdet, da sie flach am Boden Schutz vor Feinden suchen. Vor dem Hintergrund des Tierschutzes ergreifen Landwirte und Lohnunternehmer bereits seit Jahren aufwändige Maßnahmen, um das Vermähen zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Daher wird den Jagdpächtern das Mähen und...

  • Dorsten
  • 11.05.20
  • 1
Natur + Garten
Das alte Verfahren: Ein rotierender Prallteller streut die braune Jauche im breiten Bogen auf das Feld. Diese Methode wird in Zeiten hoher Nitratbelastungen des Grundwassers zunehmend kritisiert. Foto: WMC
3 Bilder

Landwirtschaft: Es stinkt wieder

Bewohner ländlicher Stadtteile haben es schon gerochen: Die Landwirte haben die im Winter ruhende Düngung ihrer Felder wieder aufgenommen. Dem wilden Sprühen droht allerdings das Aus: Angesichts der zunehmend kritisierten Nitratbelastung setzen die Agrarökonomen immer mehr auf modernere Verfahren. Ein rostiger Anhänger voller Schweinejauche, dessen übel riechender Inhalt am Heck über einen Prallteller im braunen Bogen verteilt wird: Noch immer ist das ein häufiger Anblick auf den Feldern in der...

  • Haltern
  • 07.02.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.