Makroaufnamen - Natur

Beiträge zum Thema Makroaufnamen - Natur

Natur + Garten
4 Bilder

Kraniche ziehen über Bergkamen

Die ersten größeren Trupps Kraniche starten Richtung Süden durch. Heute zogen bei wechselnder Bewölkung riesige Trupps Kraniche über den Kreis Unna. Alleine in Bergkamen wurden ca. 1400 Kraniche gezählt und natürlich auch bei der OAG Unna gemeldet. Die Zahl des heutigen Tages: 20262. So viele Kraniche wurden bis jetzt (11.11.2013) aus dem Kreis Unna gemeldet. Nun habe ich mal ein paar Bilder gemacht, wie sie direkt über mein Haus zogen. Und auch hier noch ein paar Kraniche.

  • Bergkamen
  • 10.11.13
  • 20
  • 39
Natur + Garten
5 Bilder

Besuch der Salinen in Werne

Bei diesem Husten und Schnupfenwetter lohnt es sich die Salinen in Werne aufzusuchen, um die wohltuende salzhaltige Luft richtig tief einzuatmen. Dabei muß man nicht zwingend um die Salinen herum laufen, sondern man kann auch seine Kameras mitnehmen, um einige Bilder von den Tropfen an den Salinen abzulichten. Interessant wird es dann, wenn die Sonne ein wenig vorbei schaut. Ich habe mal ein paar Eindrücke mitgebracht.

  • Bergkamen
  • 09.11.13
  • 7
  • 21
Natur + Garten
7 Bilder

Regentropfen auf der Pflanzenwelt

Nach dem Nieselregen gestern, entstanden schöne Tropfen auf Blättern und Blüten. Gerade die s/w Bilder sagen viel aus. Bitte die Lupe benutzen !

  • Heiligenhaus
  • 03.11.13
  • 6
  • 10
Kultur
15 Bilder

Experiment: Streichholz, Flamme und Qualm

Jetzt kommt so langsam wieder die Zeit, in der man draußen keine guten Motive mehr findet und dann muss man sich halt mit anderen Dingen beschäftigen. Ich habe damit heute schon einmal angefangen, hier eine kleine Fotostrecke von Feuer und Qualm als Makroaufnahmen.

  • Heiligenhaus
  • 01.11.13
  • 7
  • 3
Natur + Garten
6 Bilder

Fliegenpilze.....

sah ich heute am Wegesrand und musste sie einfach fotografieren. Hier eine kleine Auswahl der Makrobilder. Bitte die Bilder vergrößert anschauen.

  • Heiligenhaus
  • 13.10.13
  • 4
  • 6
Natur + Garten
5 Bilder

....ich war im richtigen Moment da 29.8.13

Als ich eine kleine Pause einlegte, gesellte sich eine Libelle zu mir, auch sie wollte "auftanken". Libellen nutzen die Sonnenwärme zur Aufheizung ihres Körpers, besonders der Muskulatur. Zu diesem Zweck setzen sich einige Arten an sonnenexponierte Stellen und spreizen ihre Flügel, um unter den Flügeln die Wärme zu speichern. Nach etwa 20 min. schien sie genug Energie zu haben und zog weiter Ihre Runden

  • Essen-Steele
  • 29.08.13
  • 4
Natur + Garten
Der Trick ist: Du musst wissen, was du willst!
14 Bilder

Flieg Marie! :o)

Ich war heute wieder auf der Mariechen-Düne: Schwer bewaffnet mit der D7000 im Anschlag (nicht nur mit dem Smart Phone). Ha! Ich habe ja gedacht, ich halte die Kamera einfach mal hinein in das Gewusel von rotflügeligen Käferchen und SCHUSS. Ähm - nun ja. Da müssen wir noch einmal drüber reden. Es war dann doch ein Irrtum! Ziemlich abgekämpft, mit wüstem Haar in dem noch zahlreiche Mariechen hockten, 'Sonnenbrand auf der Nase und dehydriert kam ich wieder zum Häuschen zurück ... Aber DAS sind...

  • Lünen
  • 27.08.13
  • 4
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Anhängliches türkisches Kampfhuhn (Hint Horoz)

Wir waren gestern in einem netten Hinterhofcafé und haben die gemütliche Atmosphäre genossen, bis ein erschrockener Schrei von links kam. Dieses Huhn pickte an den Sandalen, an der Wade und an diversen Zipfeln einer Frau! Es war echt witzig, weil das Huhn richtig Spass an dem Gepicke hatte und es darauf anlegte, die Arme zu ärgern. Die zahlte dann auch recht schnell ... Ein 20-Minuten-Tisch?! Anschließend kam das angriffslustige Huhn zu uns. Stieß einmal mit dem Schnabel gegen meine Handtasche,...

  • Lünen
  • 25.08.13
  • 12
Natur + Garten
" Schattenwanze "
3 Bilder

Makroaufnahme einer grünen Wanze

Auch Stinkwanze genannt weil sie bei Gefahr ein stark stinkendes und haftendes Sekret aussondert, das bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann.

  • Heiligenhaus
  • 16.08.13
  • 7
Natur + Garten
13 Bilder

Wespen als " Fleischdiebe"

Heute beim grillen kamen sie wieder, die nervigen Wespen. Sie setzten sich auf ein noch nicht gegrilltes Stück Fleisch und bissen ein klitze kleines Stück Fleisch raus. Das ist natürlich was für uns Fotografen, bitte entschuldigt aber das rauschen, war leider nicht anders möglich. Bild-Nr. 10 hätte ich eigentlich sofort wieder gelöscht, bloß man sieht hier sehr schön wie die Wespe ein Stück Fleisch in ihren Zangen hat, sie fiel beim rausreißen auf den Rücken, deswegen die Unschärfe im Bild ( zu...

  • Heiligenhaus
  • 11.08.13
  • 10
Kultur
14 Bilder

**Heute nach dem Regen...**

Heute waren wir zwischen den Regenschauern nach längerer Zeit einmal wieder in der Orangerie von Schloss Benrath, um unter anderem ein paar Tropfenimpressionen einzufangen. Hier nun meine gefangene Beute:

  • Düsseldorf
  • 07.08.13
  • 18
Natur + Garten
15 Bilder

Fotoshooting mit einer Libelle

Sie saß gestern auf einem Bambusstab in meinem Garten und genieste die wärme der Sonne. Sehr ausdauernd war sie auch, sie blieb 30 Minuten bis sie anschließend weiter flog.

  • Heiligenhaus
  • 04.08.13
  • 6
Natur + Garten
Seiden-Raub-Fliege mit Beute
29 Bilder

Fliege ist nicht gleich Fliege!

Ich möchte Euch einmal die unglaubliche Artenvielfalt der Fliegen vorstellen. Genaues Hinschauen lohnt sich also! Spannend finde ich die unterschiedlichen Augen und den manchmal doch recht wuchtigen Körperbau. Leider war es mir nicht möglich alle Arten zu bestimmen.

  • Castrop-Rauxel
  • 02.08.13
  • 34
Natur + Garten
Ich seh dich!
8 Bilder

Ein Libellenmädchen

... das war mir bei dieser zarten Gestalt mit dem hübschen Augenaufschlag sofort klar! :o) Und richtig! Mein Google-Ergebnis ist, es handelt sich um ein Federlibellen-Mädchen. Ein junges. Das Männchen ist blau und abwesend, vielleicht ist sie noch Single. Aber nach diesem Artikel bestimmt nicht mehr lange ... ;o)

  • Lünen
  • 28.07.13
  • 21
  • 1
Natur + Garten
Braunkolbiger Braundickkopffalter
4 Bilder

Wer kann mir bei der Bestimmung meiner Dickkopffalter helfen?

Ich hatte liebe Hilfe und kann Euch nun aufklären - siehe UntertitelDie europäischen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 34 Millimetern. Weltweit gibt es 4000 Arten und 560 Gattungen. Alle Vertreter der Dickkopffalter zeichnen sich durch einen charakteristischen Flug aus. Einige fliegen sehr schnell und nahe am Boden, während andere einen leicht hüpfenden Flug zeigen.

  • Castrop-Rauxel
  • 21.07.13
  • 15
Natur + Garten
8 Bilder

Die Lilien-Killer! Wer weiß Abhilfe?

Der rote erwachsene Käfer richtet nicht so großen Schaden an, aber seine Larven! Sie tarnen sich, indem sie Ihren Kot auf dem Rücken ablagern. Ihre ganze Larvenzeit verbringen sie in diesem schleimigen Kothaufen, um von Vögeln verschmäht zu werden. Nur der Kopf schaut heraus und der scheint einen unbändigen Appetit zu haben! Weiß Jemand von Euch Abhilfe, damit meine Lilien nächstes Jahr nicht wieder so ein trauriges Bild abgeben?

  • Castrop-Rauxel
  • 12.07.13
  • 17
Natur + Garten
3 Bilder

Uhu: Und es gibt sie doch noch…Uhus in freier Wildbahn

Viele von uns, so wie ich auch, kennen den Uhu nur noch aus Zoos, Wild/Tierparks oder beim Falkner. In einen Steinbruch in der nähe von Dortmund konnte ich nun die Uhus mit seinem Nachwuchs, ohne störend zu wirken, beobachten. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn Uhus lautlos an einem vorbei gleiten.

  • Bergkamen
  • 02.07.13
  • 23
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Der Beatle unter den Käfern - aber trotzdem kein Auto!

....ist für mich der weißpunktige Schwertlilienrüssler! Er wird 4-5 mm groß und steht in NRW und Thüringen auf der roten Liste Kategorie 3, also gefährdet! Bei uns im Erin-Park gibt es ihn noch! Er bevorzugt Feuchtgebiete - natürlich deswegen, weil, wie der Name schon sagt, seine Futterpflanze dort wächst!

  • Castrop-Rauxel
  • 29.06.13
  • 13
Natur + Garten
3 Bilder

Trauerschweber - Anthrax

Irgendwie habe ich an der Flugweise geahnt, daß das keine normale Fliege ist. Dann habe ich die schwarzen Flügel gesehen und war mir sicher! Der Trauerschweber (auch Anthrax) gehört zu den Wollschwebern und ist ein sehr guter Flieger! Ausgewachsen ernähren sie sich von Nektar. Aber sie sind Brutparasiten oberirdisch nistender Bienen. Vor der Eiablage betupft das Weibchen seinen Hinterleib mit Lehmstaub. Dann fliegt sie an die Nesteingänge und wirft mit einer wippenden Bewegung des Hinterleibs...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.06.13
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.