Museum

Beiträge zum Thema Museum

Politik

FDP - eine Partei schafft sich ab

Drucksache Nr.: 12707-14-E1 / Friedensplatz 1 An den 44122 Dortmund Oberbürgermeister Ullrich Sierau Zimmer 332 / Tel: (0231) 50-2 72 94 - 12.05.2014 Zusatz- /Ergänzungsantrag zum Tagesordnungspunkt Sitzungsart: Stellungnahme: TOP-Nr.: öffentlich / 9.3 Gremium: Rat der Stadt Beratungstermin: 15.05.2014 Tagesordnungspunkt Ehemaliges Museum am Ostwall Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, wir bitten um Beratung und Abstimmung folgenden Antrages: Beschlussvorschlag Der Rat der Stadt Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 13.05.14
Politik

Jung und Alt - Jugend für das Museum am Ostwall

Offener Brief der Fachschaft Kunst der TU Dortmund an den Rat der Stadt Dortmund: Dortmund, 11.05.2014 An den Rat der Stadt Dortmund Sehr geehrte Damen und Herren, bezüglich der am 15. Mai zu treffenden Entscheidung über die Zukunft des ehemaligen Museums am Ostwall schreibe ich Ihnen im Namen der Fachschaft Kunst der TU Dortmund. Wie Sie wissen, besteht der größte Teil der Studierendenschaft, aus jungen Menschen, sogenannten digital natives. Wir sind eine Generation, die täglich viel Zeit an...

  • Dortmund-City
  • 12.05.14
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

Ein Sonntag im U

Am kommenden Sonntag, 4. Mai gibt es wieder von 11 Uhr bis 18 Uhr den monatlichen Familiensonntag im Dortmunder U. Auch dieses Mal wird ein vielfältiges und buntes Programm geboten, das einen großen Spaßfaktor hat und zum Mitmachen animiert.Im RWE-Forum wird der Film „Auf dem Weg zur Schule" (Sur le chemin de l'école )gezeigt: Was für viele Kinder ganz normal ist, bedeutet für manche ein echtes Abenteuer: der Weg zur Schule. Ob gefährlich nah an einer Elefantenherde vorbei, über steinige...

  • Dortmund-City
  • 02.05.14
Kultur
Helden und Highlights des deutschen Fußballs werden ab dem ersten Halbjahr 2015 im neuen DFB-Museum zum Leben erweckt. | Foto: Stadt DO
10 Bilder

Dortmund feiert Richtfest am Fußballmuseum

Elf Monate nach der Grundsteinlegung steht der Rohbau des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund. Die Eröffnung des Fußballtempels ist im ersten Halbjahr 2015 geplant.Und am Entwurf für das Deutsche Fußballmuseum zeigt sich, dass Fußball vor allem mit Dynamik und Emotionen zu tun hat. Bewegung herrscht auch auf der Baustelle des Neubaus: Elf Monate nach der Grundsteinlegung wurde am Königswall Richtfest gefeiert. Im September 2011 gewannen HPP Architekten den europaweit ausgeschriebenen...

  • Dortmund-Nord
  • 07.04.14
Politik
Oberbürgermeister Ullrich Sierau (r.) nahm in Anwesenheit von rund 50 Unterstützern der Bürgerinitiative die gesammelten Unterschriften von dem Fotografen Axel M. Mosler (l.) entgegen. | Foto: Schmitz

Daumen hoch für den Erhalt?

Immer mehr Fachleute und Prominente machen sich stark für den Erhalt des Alten Museums am Ostwall. Auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau würde das Haus gerne erhalten, das machte er bei der Übergabe der in den letzten Monaten gesammelten rund 8000 Unterschriften für den Erhalt des Hauses noch einmal deutlich. Ob der Rat tatsächlich am 10. April über das weitere Schicksal des Hauses entscheiden wird, ist unklar. Die Fraktion der Grünen will einen Aufschub der Abstimmung beantragen, weil sie...

  • Dortmund-City
  • 24.03.14
  • 3
Kultur
Die bewegten Bilder sind bei den Dortmundern beliebt und lenken die Aufmerksamkeit auf das Dortmunder U.  Bei den Besuchern kann die Attraktivität des Hauses noch gesteigert werden. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Mehr Leben ins U!

Stell dir vor, es gibt ein großes Museum mit interessanten Ausstellungen - und nur wenige gehen hin. So ungefähr könnte man die Situation vom Dortmunder U umschreiben. „Das U ist ein kulturelles Zentrum mit internationaler Ausstrahlung, eine neue Landmarke in der Region und ein Symbol für den Strukturwandel in der Stadt. Es nimmt eine aktive Rolle im Kontext der lokalen und überregionalen Kulturentwicklung wahr. Unter dem Dach der ehemaligen Union-Brauerei arbeiten verschiedene Einrichtungen,...

  • Dortmund-City
  • 20.03.14
Politik

Renn, wenn Du kannst ...starring Ulli Sisal as Dr.Kimble! 19.März 2014 -16.00 Uhr-Rathaus

Am Mittwoch, dem 19.März, 16.00 Uhr wird die BI die gesammelten Unterschriften an den OB übergeben. Es werden viele Leute und auch die Presse da sein. Das möchte der OB aber wohl nicht. Deshalb hatte er schon letzte Woche ganz plötzlich anrufen lassen und gesagt, gerade jetzt hat er Zeit und wir sollen mal kommen. Ein paar von uns haben ihn auch besucht, damit er nicht so alleine ist, aber wir haben ihm die Unterschriften nicht gegeben. Obwohl so ganz alleine ist er nicht. Er hat immer so einen...

  • Dortmund-City
  • 17.03.14
  • 3
  • 1
Kultur
Das alte Museumsgebäude am Ostwall könnte seiner Tradition entsprechend wieder Heimat für von Nazis verfemter Kunst werden. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ein Haus für die "Kunst-Gerechtigkeit"?

Für das alte Gebäude am Ostwall gibt es verschiedene Vorschläge zur Nutzung: Von der Idee eines Gründerzentrums für Architekten und Raumplaner der Grünen-Landtagsabgeordneten Daniela Schneckenburger über einen Stadtteilbauernhof der Urbanisten bis zu schon hinlänglich bekannten Überlegungen. Neu ist ein Ansatz, den der Dortmunder Journalist und ehemalige Sprecher der Universität, Klaus Commer, ins Spiel gebracht hat. Im Bezug auf die Umstände, unter denen die Sammlung Gurlitt publik wurde,...

  • Dortmund-City
  • 04.03.14
  • 3
  • 4
Kultur

Neue Idee: Dortmund schafft ein Haus der Kunst-Gerechtigkeit

Der Dortmunder Journalist und ehemalige Sprecher der Universität Klaus Commer hat ein Konzept für eine besondere Kunstpräsentation im ehemaligen Museum am Ostwall entwickelt: "Heute vor 71 Jahren wurden in der Universität München die Geschwister Scholl als Widerstandskämpfer gegen den Faschismus verhaftet. In Berlin verkündete Reichspropagandaminister Goebbels die mörderische Idee des “totalen Krieges”. Der Ungeist der Nazi-Zeit wirkt noch fort. Dortmund ist eine Stadt, deren Bewohner sich...

  • Dortmund-City
  • 27.02.14
Politik

Das Museum am Ostwall ist mein Zuhause !

Brief von Monika Drahtler Sehr geehrte Mitglieder des Rates, die für mein Interesse und meine große Liebe zur Kunst wichtigsten Schlüsselerfahrungen habe ich - Dank einer Kunstlehrerin zur Gymnasialzeit - im Museum am Ostwall sammeln können. Voller Begeisterung und Enthusiasmus besuchte sie mit uns dort Ausstellungen, die der damaligen Schulleitung gewiss nicht 'ins Konzept' passten (nähere Erläuterungen möchte ich mir an dieser Stelle ersparen). Wir haben sie dafür geliebt und sind auch mit...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
  • 1
Politik

"Erhaltet das Museum am Ostwall" Grüne im Landtag NRW

Mehr Gründergeist! Mehr Kreativität! Mehr Geschichtsbewusstsein! Zur Diskussion um die Zukunft des Ostwallmuseums erklärt Daniela Schneckenburger, Dortmunder Abgeordnete und baupolitische Sprecherin der Grünen im Landtag NRW: „Die Architekten haben recht: Es wäre ein großer Verlust für die Stadt, das Ostwallmuseum abzureißen. Dabei geht es nicht nur darum, dass mit dem Ostwallmuseum historisch bedeutsame Bausubstanz verloren geht, von der Dortmund viel zu wenig bewahren konnte. Die Stadt würde...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Politik

10 internationale Stararchitekten fordern Erhalt des Alten Museums am Ostwall - Offener Brief an den Rat der Stadt Dortmund

10 internationale Stararchitekten unterstützen den Erhalt des Alten Museums am Ostwall Sehr geehrte Mitglieder des Rates der Stadt Dortmund, wir fordern Sie dringend dazu auf, das Alte Museum am Ostwall in Dortmund zu erhalten. Es ist eines der ganz wenigen Bauten in Dortmund, die mit einer internationalen Strahlkraft das Bild der Stadt als Kulturstadt in die Welt getragen haben. Die Substanz des Hauses am Ostwall stammt in den aufgehenden Wänden bis hinauf zum Dach vom Oberbergamt, das 1872...

  • Dortmund-City
  • 18.02.14
Kultur
Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte lädt Kinder und Jugendliche zum Workshop ein.

Foto-Workshops für Kinder und Jugendliche

Unter dem Motto „Pimpen, Posen, Posten“ bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, am Samstag, 22. Februar, 13 Uhr, einen Fotoworkshop mit Rundgang durch die Ausstellung „Kleider machen Leute“ für Jugendliche ab zwölf Jahren an. „Ich wär so gern, ich bin“ ist das Motto des Workshops am Sonntag, 23. Februar, um 13 Uhr mit gleichem Inhalt für Kinder ab sechs Jahren. Herlinde Koelbl zeigt in ihren großformatigen Arbeiten Menschen in ihrer Arbeits- und Alltagskleidung und geht...

  • Dortmund-City
  • 13.02.14
Politik

Ehemaliges Ostwallmuseum: Rat muss Entscheidung revidieren

Wer die Redebeiträge auf der Finissage der Ausstellung "Eckhard Gerber - Baukunst" zum Thema "Bauen im Bestand" gehört hat, weiß: an überzeugenden Argumenten für den Erhalt des ehemaligen Ostwallmuseums mangelt es nicht. Es ist allerdings zu befürchten, dass seitens der Politik wieder das Totschlagargument "kein Geld" gebracht wird, womit sich letztlich alles begründen oder abwehren lässt. Dieses nicht gelten zu lassen, muss das Anliegen all derer sein, die sich nicht von einer politisch...

  • Dortmund-City
  • 10.02.14
  • 1
Sport
Foto: Schmitz

Eröffnung des Fußballmuseums verzögert sich

Erst einige Monate später als geplant kann das zukünftige Fußballmuseum am Königswall eröffnet werden - der Grund: eine Baufirma ging in die Insolvenz. Gebaut wird das Museum von den Düsseldorfer Architekten HPP Hentrich-Petschnigg & Partner aus Düsseldorf als Sieger des europaweiten Architekturwettbewerbs für den Neubau des Fußballmuseums. Im September 2011 ist das Architektenbüro von der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum mit der Realisierung ihres Entwurfes beauftragt worden. Die Eröffnung...

  • Dortmund-City
  • 06.02.14
Politik

Rettet das Museum am Ostwall ! Tatortkommissar Jörg Hartmann spricht sich beim Preview in der Schauburg vor Sierau für Erhalt aus

Rede Uta Rotermund am 26.1.2014 – Finissage der Ausstellung Eckhard Gerber im alten Museum am Ostwall Copyright Uta Rotermund www.utarotermund.de Sehr geehrter Herr Prof. Gerber , Zuallererst herzlichen Dank an Sie, für die Möglichkeit heute hier anwesend sein und sprechen zu können! Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Uta Rotermund, ich arbeite als Kabarettistin und ich bin gebürtige Dortmunderin. Und ich darf Ihnen sagen, diese Stadt liefert immer wieder grossartige Spielvorlagen, wobei...

  • Dortmund-City
  • 29.01.14
  • 2
Politik
3 Bilder

Ein Haus wie Großkreutz

Dortmund im Jahr 1947: Die Innenstadt ist nach dem Zweiten Weltkrieg zu mehr als 90 Prozent zerstört. Experten erwägen zunächst, Dortmund an einem anderen Ort komplett neu aufzubauen. Nach einem äußerst harten und kalten Winter 1946/47, der viele Todesopfer forderte, fehlt es nicht nur an Geld, Baumaterial und Heizmaterial, sondern auch an Lebensmitteln und Kleidung. Tausende Menschen hausen in Notunterkünften oder sind bei Verwandten einquartiert. In dieser prekären Gesamtsituation beschließt...

  • Dortmund-City
  • 19.01.14
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Skelett eines Höhlenbären und andere Exponate gibt es abends im Museum zu entdecken. | Foto: Archiv

Kinder spielen "Nachts im Museum"

Das Museum für Naturkunde an der Münsterstraße 271 lädt am Freitag (13.) um 18 Uhr zu einer Führung der besonderen Art ein. Die Teilnehmer lernen das Museum auf ganz neue Weise kennen: Mit Taschenlampen bewaffnet erkunden sie mit einem Mitarbeiter die Gänge und Vitrinen außerhalb der Besucherzeiten im Dunkeln. Anmeldung im Museum unter Tel:  50-24856.

  • Dortmund-City
  • 11.12.13
Kultur
Die wissenschaftliche Volontärin Susanne Bauer vor einem Stück der Weihnachtsausstellung | Foto: Schmitz

Die Weihnachtsgeschichte in Bildern

Die biblische Weihnachtsgeschichte über die Geburt und Kindheit Jesu ist seit dem frühen Mittelalter ein beliebtes Motiv in der Kunst Unter dem Titel „Stille Nacht Heilige Nacht – Die Weihnachtsgeschichte in Bildern“ zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte ab dem 16. November in seiner 13. Weihnachtsausstellung erstmals Weihnachtsdarstellungen aus sieben Jahrhunderten. Rund 70 Grafiken, Gemälde, Skulpturen, Reliefs und kunsthandwerkliche Arbeiten aus den eigenen Sammlungen stehen im...

  • Dortmund-City
  • 19.11.13
Kultur
Auch auf Werke, die Musik machen, treffen Besucher der Ausstellung.

Profi zeigt Kunstpreis-Schau

Klingende Bilder wie dieses zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das an der Hansastraße 3 am Sonntag, 3. November, von 13.30 bis 14.45 Uhr zu einer Führung durch die Sonderausstellung „DEW21 Kunstpreis“ einlädt. Die Wettbewerbsausstellung zum DEW21-Kunstpreis präsentiert Arbeiten von elf nominierten Künstlern sowie Werke von Barbara Hlali, die den Preis 2012 gewonnen hat. Der Eintritt ist frei. F: Geiß

  • Dortmund-City
  • 31.10.13
LK-Gemeinschaft
Vor dem Adlerturm, wo Sonntag Kinder Kinder führen steht jetzt eine Tretmühle, ein schon in der Antike genutzer laufradkran. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Kinder führen durch den Adlerturm

Unter dem Motto „Geschichte zum Mitmachen ...“ bietet das Kindermuseum Adlerturm ein neues Angebot: Kinder führen Kinder durch die Geschichte des mittelalterlichen Dortmund. Die Mitglieder des KinderJugendbeirats haben mit viel Spaß und Fantasie die Inhalte der Kinderführungen selbst festgelegt – dabei wird es Überraschendes zum Ausprobieren und Mitmachen geben. Das Kindermuseum wird am Sonntag, 6. Oktober von 15 bis 16 Uhr zu einem Ort, an dem Kinder auf Augenhöhe miteinander lernen und lachen...

  • Dortmund-City
  • 04.10.13
Kultur
Jede Menge Programm gab's für Kinder im MKK.
31 Bilder

Was für eine Museumsnacht!

Nächtliche Blicke über das Dortmunder Lichtermeer schweifen lassen, Trompetentönen lauschen, berührende Songs neben dem Chip hören und jede Menge Kunst, das ist die Dortmunder Museumsnacht. Und sie versprach nicht nur ein Erlebnis, sondern Tausende. Jeder der vielen vielen Besucher erlebte seine eigene Kulturnacht. Ein Anziehungspunkt, der bei den Nachtschwärmern besonders gut ankam war Samstagabend das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Und dies nicht nur wegen Musik, Kabarett und...

  • Dortmund-City
  • 29.09.13
  • 1
Kultur
Schräge Musik...
4 Bilder

Kulturnacht für alle!

Kulturfreunden kribbelt es schon in den Füßen – Dortmunds Nacht der Nächte steht wieder vor der Tür: Die DEW21-Museumsnacht geht am kommenden Samstag schon in ihre 13. Runde Und in diesem Fall bringt die 13 Glück – denn die Museumsnacht bleibt so groß wie im letzten Jahr: Rund 60 Institutionen und zahlreiche öffentliche Plätze und Orte locken mit rund 600 Einzelveranstaltungen, die eine Bandbreite von Kultur bieten, wie man sie sich nur wünschen kann. Kein Wunder also, dass die Museumsnacht...

  • Dortmund-City
  • 24.09.13
Kultur
Die Gartenseite des Gebäudes mit dem Skulpturenpark | Foto: Thomas Weber
2 Bilder

Ein Unperfekthaus für Dortmund?

Die Online-Petition zur Rettung des alten Museumsgebäude geht ihren Ende entgegen, mehr als 4000 Unterzeichner haben sich dem Aufruf mittlerweile angeschlossen. Unter den Kommentaren gibt es viele Ansätze und Vorschläge für eine neue Nutzung des Gebäudes, denn das Schicksal des Hauses ist weiterhin ungewiss.Zwei Investoren sind mittlerweile abgesprungen, die Stadt hat das Haus im Internet erneut zum Verkauf ausgeschrieben. Auch der Fotograf Detlef Koester hat die Online-Petition unterzeichnet,...

  • Dortmund-City
  • 13.09.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.