Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
18 Bilder

Aufstieg zum Brandenberg und die ersten Veilchen

In der dünnen Höhenluft schleppten sich die Wanderer mit letzter Kraft zum Gipfelkreuz auf... 90 m Höhe ;-) Karfreitag Blut geleckt haben wir heute ein weiteres Hügelchen im Reichswald in Angriff genommen. Dabei kamen wir auch an einem seltsamen aufgeschütteten Hügel vorbei. Alter Bunker? Wasserspeicher? Eelco Hekster, kannst du es mir sagen? :-)  Ausgangspunkt der Wanderung heute war Frasselt. Im Wald gibt es immer etwas zu entdecken, sei es den magischen Baumriesen mit den verschlungenen...

  • Kranenburg
  • 02.04.18
  • 7
  • 12
Überregionales

Stecke 3 Wetterfrösche in ein Glas und schau was dabei herauskommt!

Wenn drei Meteorologen sich treffen, sprechen sie zuallererst über das Wetter und später über die -prognosen. Der Welttag der Meteorologie (auch: Internationaler Tag der Meteorologie bzw. Weltwettertag) findet jährlich weltweit am 23. März statt. Der Welttag der Meteorologie geht zurück auf das Inkrafttreten der Konvention zur Gründung der WMO (World Meteorological Organization) im Jahre 1950.

  • Essen-Werden
  • 23.03.18
  • 4
  • 8
Ratgeber
2 Bilder

Warum soll man sich nur die Radieschen von unten anschauen....

die Tulpen gefallen mir doch viel besser! Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. 1623 kostete die Zwiebel der Semper Augusrus Tulpe 1.000 Gulden, ein Jahr später schon 1.200 Gulden, weitere 10 Jahre später war der Preis auf 5.500 Gulden gestiegen und 1637 wurden für drei Zwiebeln 30.000 Gulden geboten. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Jahreseinkommen in den Niederlanden lag bei etwa 150 Gulden, die teuersten Häuser...

  • Kleve
  • 22.03.18
  • 1
  • 11
Kultur
16 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Betonartefakte I (eine interessante Entdeckung!)

Ich spazierte noch entlang der Röhrenlandschaft, als mein Blick in einem der Rohre weiter hinten etwas Farbiges entdeckte. Beim Nähertreten durch das Gestrüpp entdeckte ich weitere bemalte Betonröhren. Verwundert fragte ich mich, wer hier wohl so tolle Kunstwerke hinterlassen haben mag (???). Erst als ich später das Areal verließ, wandte ich mich der Infotafel, deren Inhalt ich ja von früheren Besuchen her kannte (so glaubte ich zumindest), zu und stellte fest, dass sie nun ganz andere...

  • Duisburg
  • 22.03.18
  • 13
  • 17
LK-Gemeinschaft

Das ist eine Ringelnatter, nicht zu verwechseln mit der Blindschl von Ringelnatz

Ich hatte einmal eine Liebschaft mit einer Blindschleiche angefangen; wir sind ein Stück Leben zusammen gegangen im ungleichen Schritt und Tritt. Die Sache war ziemlich sentimental. in einem feudalen Thüringer Tal fand ich – nein glaubte zu finden – einmal den ledernen Handgriff einer Damenhandtasche. Es war aber keiner. Ich nannte sie »Blindschl«. Sie nannte mich nach wenigen Tagen schon »Eicherich« und dann, denn sie war sehr gelehrig, verständlicher abgekürzt »Erich«. Allmittags haben...

  • Bochum
  • 21.03.18
  • 5
  • 10
Natur + Garten
3 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Birkenhain

Die Birke ist einer der ersten Bäume (Pioniergehölz) auf Kahlschlägen, Brachflächen und anderen Geländen mit kargem Untergrund. Sie ist besonders anspruchslos, schnellwüchsig und bildet extrem viele Samen. Durch diese Eigenschaften ist sie ideal für die Wiederbewaldung offener Flächen. Ihre Flachwurzeln verhindern, dass der Boden fortgeschwemmt wird. Ihr schnell verrottendes Laub bildet schnell Humus und bereitet so den Boden vor, für andere Baumarten. Birken sind der Lebensraum sehr vieler...

  • Duisburg
  • 21.03.18
  • 9
  • 11
Natur + Garten
6 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Kleingewässer

Zu den stehenden Kleingewässern zählen Weiher, Teiche und Tümpel. Sie sind nicht tiefer als 3 Meter und werden bis zum Grund vom Sonnenlicht durchflutet. Daher erwärmen sie sich sehr schnell. Solche Gewässer bilden einen eigenen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die in besonderem Maße an das Wasser angepasst sind. Typischerweise bildet sich ein Gürtel aus Schilfpflanzen rund um die Wasserfläche. Andere Pflanzen wie die Seerose können auch im Wasser wachsen. Zwischen den Pflanzen leben...

  • Duisburg
  • 20.03.18
  • 10
  • 11
Natur + Garten
4 Bilder

Krefelder Umweltzentrum - Leben auf Schutt

Auf dieser Fläche standen bis 1990 Fabrikgebäude einer früheren Betonfabrik. Mit dem Abriss wurden große Mengen des Bauschutts hier verteilt. Wenn solche Flächen nicht mehr genutzt werden, beginnt die Natur nach ihren eigenen Gesetzen wieder Fuß zu fassen. Zunächst präsentieren sich solch neu entstandenen Ödlandflächen tatsächlich „öd und leer“. Durch die Luft fliegen nun Samenvon Pflanzen aus der Umgebung auf die Schuttfläche. Die Arten, die darauf spezialisiert sind auf solche Böden zu leben,...

  • Duisburg
  • 19.03.18
  • 9
  • 12
Natur + Garten

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Ich habe ihn gefragt, was er von mir hält! Kann mit Jemand sagen an welchem Ort das war?

Ja, wir hatten heute viel Zeit und unser gegenüber ebenso, es war frostig und er durfte nicht ins Freigehege. Zudem hatten wir das Glück mit seinen Tierpfleger in's Gespräch zu kommen. Diese Aufnahme ist mir durch die Scheibe gelungen (nicht durch die Gorilla-Glasscheibe) und sie zeigt eindeutig was er von mir hält, denke ich zumindest. Der Kollege ist 8 Jahre alt, wenn man bedenkt dass ein Gorilla-Lebensjahr ungefähr eineinhalb Menschenjahre sind, ist er ein heranwachsender junger Knabe. Uns...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.03.18
  • 23
  • 18
Natur + Garten
6 Bilder

Krefelder Umweltzentrum -Trockenmauern

Trockenmauern werden ohne Mörtel lose aufeinander geschichtet. Dadurch entstehen Hohlräume und Lücken, in denen sich vor allem wärmeliebende Tiere und Pflanzen ansiedeln können. Die Sonneneinstrahlung heizt die Steine auf, die die Wärme über einen langen Zeitraum speichern. Trockenmauern sind faszinierende Lebensräume. Hier findet man Spezialisten, die das kostbare Wasser in ihren Blättern speichern können, wie den Mauerpfeffer. Richtig interessant wird es, wenn man sich Zeit nimmt und Ausschau...

  • Duisburg
  • 19.03.18
  • 5
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Krefelder Umweltzentrum

Das Krefelder Umweltzentrum liegt im Norden der Stadt Krefeld am Rand des Naturschutzgebietes „Hülser Bruch - Hülser Berg“ und ist seit 1991 „Grünes Klassenzimmer“ des Fachbereichs Grünflächen. Hier wird nachhaltige Umweltbildung für Schulklassen, Kindergartengruppen und Erwachsene in der Natur angeboten. Die 20 ha große Industriebrache der ehemaligen „Cementwarenfabrik Carstanjen“ bietet hervorragende Möglichkeiten für vielfältige umweltpädagogische Angebote. Nach Werksschließung und Abriss...

  • Duisburg
  • 18.03.18
  • 5
  • 12
Natur + Garten
3 Bilder

The Queen of the Night

Ein Ziel der Alchemisten war häufig die Transmutation von unedlen Metallen zu Gold, ein unerfüllter Wunsch wie der der Tulpenzüchter, die Jahrhunderte lang versucht haben, die "Königin der Blumen" in ein schwarzes Gewand zu kleiden.

  • Essen-Werden
  • 17.03.18
  • 1
  • 12
Natur + Garten
Aufnahme stammt aus dem Tierpark - Anholter Schweiz
2 Bilder

Wer hat Angst vorm "bösen Wolf"

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt, dass am 19. Februar 2018 bei Rees im Kreis Kleve ein Wolf gesichtet wurde. Ein Landwirt hatte den Wolf an einem Rheindeich fotografiert, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat das Foto überprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich bei dem Tier um einen Wolf handelt. Der Wolf ist zurück. In Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen erschließt er sich neue Lebensräume. In NRW...

  • Rees
  • 13.03.18
  • 14
  • 11
Natur + Garten

Er ist's

Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süsse, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen! Eduard Mörike (1804 - 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter

  • Essen-Werden
  • 12.03.18
  • 2
  • 6
Ratgeber
84 Bilder

Da ist noch Platz an der Wand für etwas Buntes

Nach Rot, Blau Grün und Gelb kommt nun ein Kessel Buntes auf euch zu. Ich hoffe ja nur, ihr müsst nach der Betrachtung der Fotos nicht gleich eine Schwaz-Weiß-Therapie absolvieren. Aber was soll`s, ohne Farbe kann ich auch! ;-)

  • Essen-Werden
  • 07.03.18
  • 4
  • 3
Natur + Garten
6 Bilder

Amorphophallus konjac - Die Teufelszunge

Die Teufelszunge gehört zur Gattung der Titanwurze und ist eher eine seltene, aber wenig anspruchsvolle Kübelpflanze auf unseren heimischen Terrassen. hr Blatt kann bis zu 2,5 m hoch und ca. 1,80 m im Durchmesser breit werden. Im Herbst fällt das Blatt in sich zusammen und die Knolle kann kühl und vor Frost geschützt überwintern. Die imposante Blüte, die ähnlich streng, man auch auch sagen muffig riecht, ist vermutlich der Grund dafür, dass man sie hier in Deutschland nur selten sieht. Der...

  • Essen-Werden
  • 06.03.18
  • 5
  • 11
Natur + Garten
Töppersee (Duisburg-Rumeln)
16 Bilder

Sonniger und farbenfroher Februar 2018

Ob zu Fuß oder mit dem Radl, entsprechend angezogen, kann man auch im Februar die Schönheiten der Natur genießen, vor allem, wenn er sich wettermäßig von einer so schönen Seite zeigt wie in diesem Jahr. Obwohl es teilweise recht kühl und vor allem sehr windig war, habe ich meine Touren trotzdem genossen.

  • Duisburg
  • 01.03.18
  • 21
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.