Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten

An der Lippeaue müssen Naturschutz und Naherholung Hand in Hand gehen

Sie ist mit fast 2200 Hektar das größte Naturschutzgebiet des Kreises Recklinghausen und das Zuhause vieler seltener Arten: Die Lippeaue entlang des namensgebenden Flusses, die von Waltrop über Haltern am See, Datteln und Marl bis nach Dorsten reicht. Ihre ökologische Bedeutung und ihr hoher Naherholungswert bergen aber Konfliktpotenzial. Dabei sind Informationen und Verständnis für beide Seiten das A und O, wie Caroline Homm von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen weiß....

  • Marl
  • 15.09.23
Politik

Weitere Vorarbeiten für die Lippebrücke beginnen am Montag

Die Lippebrücke zwischen Datteln-Ahsen und Olfen liegt in einem besonders schützenswerten Gebiet. Darum gelten für die Arbeiten für den Abriss der maroden und den Bau der künftigen Brücke auch besondere Anforderungen, um Pflanzen und Tiere möglichst wenig zu beeinträchtigen. Entsprechend sensibel und umfangreich waren die gutachterlichen Vorarbeiten im Rahmen der Planungen zum Abriss und Neubau der Brücke. Über ein Jahr lang wurden die wildlebenden Tierarten vor Ort gesichtet und vorhandene...

  • Marl
  • 30.01.21
Natur + Garten
„Neben vielen anderen Themen wurden im Förderprogramm „Kleinprojekte“ insbesondere Projektideen im Bereich „Naturschutz“ aufgegriffen wie z.B. die Errichtung von Informationstafeln über die ansässigen Störche.  | Foto: LAG Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

14 Kleinprojekte zur Stärkung der Region auf den Weg gebracht
Über Störche und andere Projekte

Ende Mai rief das Regionalmanagement der LEADER-Region „Lippe-Issel-Niederrhein“ Menschen und Vereine mit Projektideen für die Region dazu auf, einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Förderprogramms „Kleinprojekte“ einzureichen. Die Resonanz war sehr positiv: Insgesamt sind 21 Projektanträge eingegangen. Auf der letzten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein am 29.06.2020 haben die Bürgermeister der Region sowie Wirtschafts- und Sozialpartner Beschlüsse zu 14...

  • Dinslaken
  • 16.07.20
Natur + Garten
Die Mitglieder des Kanuclub Gladbeck mit Sitz in Dorsten sind am Wochenende mit dem jährlichen Anpaddeln in die Saison gestartet. Die erfahrenen Kanuten kennen sich bestens aus und halten sich an den Umweltschutz. | Foto: Privat
2 Bilder

Naturschutzgebiet
Kanuten-Regelung auf der Lippe tritt am 1. April in Kraft

Wer auf der Lippe Kanu fährt, bewegt sich in einem europaweit bedeutenden Naturschutzgebiet. Um die seltene Flora und Fauna in ihren Lebensräumen nicht zu stören, gelten dort besondere Vorschriften für alle Besucher und Nutzer des Gebiets. Mit der Auszeichnung des Naturschutzgebiets "Lippeaue" im Landschaftsplan Lippe gehen ab Montag, 1. April, auch für die Kanuten auf der Lippe Änderungen einher. So ist das Kanufahren in zwei Teilabschnitten von insgesamt neun Kilometern auf der Lippe nur noch...

  • Dorsten
  • 28.03.19
Natur + Garten

Lippeverband plant zwei Maßnahmen in Schermbeck
An der Maassenstraße entsteht ökologisch wertvolle Auenfläche

Schermbeck. Zwei Baumaßnahmen, die der Lippeverband derzeit in Schermbeck plant, sollen voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2019 in die Realisierung gehen. An der Maassenstraße könnte dann auf einer rund 4,5 Hektar großen Fläche eine Auenlandschaft mit einer vielfältigen Bepflanzung entstehen. Für die Mündung des Schermbecker Mühlenbachs in die Lippe ist eine naturnahe Umgestaltung vorgesehen. Beide Projekte sind noch im Genehmigungsverfahren. „Die Maßnahmen dienen der gesetzlich...

  • Dorsten
  • 09.11.18
Natur + Garten
Einer der vielen schönen Blicke vom Weg
2 Bilder

Achtung vor der Natur

Genießen ohne zu stören Wer einen tollen Ausblick sucht, kann am Radweg um den Lippemündungsraum nichts falsch machen. Von oben herab schaut man auf das Panorama aus Wiesen, Buchten und Inseln. Leider reicht dieser Genuss einigen Spaziergängern offenbar nicht aus. Ohne Rücksicht auf die rastenden Wasservögel setzen sie sich über geltendes Recht hinweg und durchqueren das Naturschutzgebiet nach Belieben, oft mit dem Hund an der Seite. Mitarbeiter des Naturschutzbundes und der Biologischen...

  • Wesel
  • 03.08.16
  • 2
Natur + Garten
In anderen Teilen Deutschlands haben sich bereits ganze Rudel "etabliert". Hier ein Wolf am frühen Morgen auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord in der Lüneburger Heide. Fotoquelle: https://www.nabu.de/presse/pressebilder/#wolf | Foto: Jürgen Borris

Rückkehr der Wölfe nach NRW

Ein siebter Nachweis eines Wolfes in NRW konnte durch genetische Untersuchungen bestätigt werden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bestätigte heute, dass die drei toten Schafe aus Oelde im Kreis Warendorf am 6. April 2016 durch einen Wolf gerissen wurden. Dabei handelte es sich um drei Kamerunschafe, ein Muttertier, einen Jungbock und ein Lamm. Die Begutachtung vor Ort und die Dokumentation der Situation erfolgte durch das LANUV am gleichen Tag. Es wurden...

  • Dorsten
  • 25.04.16
  • 12
  • 5
Natur + Garten
Scheuer Watvogel im Tarnkleid - Die Bekassine | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel
5 Bilder

Volkszählung in Entenhausen

Biologische Station erfasst Wasservögel „334 Stock, 13 Tafel, 4 Löffel, … “ Was entfernt nach Inventur im Baumarkt klingt, ist praktische Vogelkunde: Wissenschaft für den Naturschutz. Über mir erstreckt sich ein heiterer Himmel, vor mir liegt breit der Lippemündungsraum. Ich genieße die Aussicht vom neuen Radweg. Ein Auge am Teleskop, das andere zugekniffen, blicke ich aufs Wasser hinab, versuche den Wind auszublenden, der mir frostig um die Ohren pfeift. Meine ganze Aufmerksamkeit gilt dem...

  • Wesel
  • 28.01.16
  • 1
Natur + Garten
Dorstener Lippeauen im Frühnebel - 03-10-2014
27 Bilder

Dorstener Lippeauen im Frühnebel - 03-10-2014

Dorstener Lippeauen im Frühnebel - 03-10-2014 Für alle Langschläfer. Hier ein paar Impressionen von den Lippeauen in Dorsten in höhe vom Dorstener Motor-Yacht-Club 1973 e.V. Ich habe wieder einmal nur mit der Belichtung gespielt. Innerhalb von einer halben Stunde (8 - 8:30 Uhr) sind so einige Bilder im Frühnebel entstanden. Viel Spaß beim Betrachten und ein schönes Wochenende wünsche ich euch allen.

  • Dorsten
  • 03.10.14
  • 7
  • 9
Natur + Garten
Coole Frisur, gutmütig und äußerst robust dazu: Schottische Hochlandrinder werden in wenigen Wochen die Lippewiesen besiedeln. Die notwendigen Weidezäune stehen bereits. | Foto: Stefan Asal / pixelio.de
2 Bilder

Schotten erobern die Lippewiesen

An der Lippe tut sich etwas. Unter anderem sind dort demnächst die Schotten los. Schottische Hochlandrinder genauer gesagt. Dass die kleinwüchsigen und charakteristischen Tiere dort weiden, ist nur eines von mehreren Projekten um den Umweltschutz und die Naherholungsqualität in den Lippewiesen zu steigern. Der Wind wehte ziemlich kalt, der Himmel war grau. Trotzdem boten die Lippewiesen am Donnerstagmorgen eine schöne Kulisse. Denn optisch und auch von der naturellen Vielfalt her gesehen sind...

  • Lünen
  • 10.01.14
  • 1
  • 4
Natur + Garten
Tot liegt ein Maulwurf am Lippedamm in der Nähe des Theaters. Laut Umweltschützern soll das kein Einzelfall sein. | Foto: Magalski
2 Bilder

Tote Maulwürfe an der Lippe gefunden

Sind die Maulwürfe an der Lippe in Gefahr? Umweltschützer schlagen Alarm und berichten von einer mysteriösen Häufung toter Tiere in Lünen. Spaziergänger finden in diesen Tagen immer wieder tote Maulwürfe entlang des Lippedamms, heißt es in einer Pressemitteilung der Ortsgruppe Lünen, Selm, Werne, Bergkamen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Häufigkeit sei sehr ungewöhnlich, doch was zum Tod der Tiere führt, ist bisher unklar. Hauptsächlich wurden die Tiere, zu denen...

  • Lünen
  • 04.07.13
  • 1
Politik
So sieht es derzeit am nördlichen Lippeufer aus.
3 Bilder

Kettensägen machen Platz am Lippeufer

Innerhalb weniger Tage schafften Kettensägen und Bagger Platz am nördlichen Lippeufer zwischen Graf-Adolf- und Konrad-Adenauer-Straße. Auf der gerodeten Fläche soll der geplante „Flusspark Lippedreieck“ entstehen. Mit den vorbereitenden Maßnahmen für die neue Wohnbebauung und die Umgestaltung des nördlichen Lippeufers mit Zugang zum Fluss müssen Bäume und Sträucher entfernt werden. „Naturschutzbelange spielen bei dieser Maßnahme eine große Rolle“, darauf weist die städtische Abteilung Stadtgrün...

  • Lünen
  • 19.02.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.