NS-Zeit

Beiträge zum Thema NS-Zeit

Kultur
Foto: Theater Oberhausen
3 Bilder

Bildungswerk der RUHRWERKSTATT | Kultur
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Blickfeld Kultur“ der RUHRWERKSTATT in Oberhausen

Die Ruhrwerkstatt setzt ihre Veranstaltungsreihe "Blickfeld Kultur" fort. Nachdem im letzten Jahr die Reihe z.B. mit dem Einblick in die Arbeit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen gestartet ist, stehen dieses Jahr wieder faszinierende Einblicke in verschiedene kulturelle Facetten der Stadt Oberhausen auf dem Programm. Die Veranstaltungsreihe startet am 2. Mai mit einem Besuch der internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen. Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem Gespräch mit den...

  • Oberhausen
  • 15.02.24
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt das Denkmal zur Erinnerung an die Zerschlagung der Gewerk�schaften der Künstlerin Hede Bühl am Rathaus Duisburg.
Foto: Stadt Duisburg

Führung zu Duisburger Tatorten (1933-1945)
Erinnerungen an NS-Verbrechen

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begibt sich das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) am Samstag, 27. Januar, um 15 Uhr auf einen Rundgang zu Spuren diverser NS-Verbrechen. Robin Richterich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfE, rückt dabei Fragen in den Mittelpunkt, wer die Akteure der Gedenkkultur in Duisburg sind (oder waren), oder warum bestimmte NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, während andere kaum Aufmerksamkeit finden. In Duisburg...

  • Duisburg
  • 24.01.24
  • 2
Kultur
Auch der Altmarkt, der damals in „Platz der Wachau“ umbenannt wurde, war Schauplatz der Propaganda der Nationalsozialisten. | Foto: NS-Dokumentationsstelle Moers

Dr. Bernhard Schmidt erläutert die Hintergründe
Führung am Sonntag beleuchtet Moers zur NS-Zeit

Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft hat die ehemalige Kreisstadt Moers geprägt und verändert. Die Hintergründe zu den schlimmen Geschehnissen in den Jahren 1933 bis 1945 beleuchtet die Stadtführung „Moers zur NS-Zeit“ am Sonntag, 26. Januar. Sie startet um 11 Uhr vor dem Haupteingang des Moerser Schlosses (Kastell 9). Auch in der Grafenstadt gab es Nationalsozialisten, ihre Opfer und Orte der Verfolgung. Es existierten aber auch Bereich, in den der Widerstand organisiert und geübt...

  • Moers
  • 23.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.