Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

Ratgeber

Telefonaktion in Bochum zum Tag der Pflege
Durchblick im Pflegedschungel

Jährlich findet am 12. Mai ist der Tag der Pflegenden statt. In diesem Jahr führt das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Ruhr daher gemeinsam mit der Diakonie Ruhr eine Telefonaktion durch. Die Anrufer*innen können alle Fragen aus dem Themenbereich Alter, Pflege und Demenz stellen. Aufgrund des Termins findet die Aktion jedoch erst am 15. Mai statt. Wer kann mir helfen, wenn ich Unterstützung für die Pflege meiner Angehörigen brauche? Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der...

  • Bochum
  • 08.05.24
Kultur

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Wann haben Sie das letzte Mal so richtig gelacht? - Lachyoga für pflegende Angehörige

Diese Frage steht im Fokus eines Angebots für Menschen, die im privaten Umfeld Angehörige pflegen oder betreuen. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Niederrhein in Trägerschaft des Caritasverbands für die Dekanate Dinslaken und Wesel möchte Pflegenden Angehörigen eine kurze Auszeit vom Alltag bieten. Beim Lachyoga wird „Lachen ohne Grund“ mit Yoga-Atemtechniken kombiniert, denn jeder Mensch kann lachen, ohne auf äußere Reize wie Humor, Witze oder Komödien angewiesen zu sein. Es ist...

  • Wesel
  • 09.10.23
  • 1
Ratgeber

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Wochen der seelischen Gesundheit im Alter für pflegende Angehörige und alle Interessierten

Die seelische Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität im Alter – sie hat viele Facetten und Einflüsse. Es gibt zahlreiche psychiatrische Erkrankungsbilder, die auch Menschen im höheren Lebensalter aufweisen oder Erkrankungen, die mit Veränderungen der psychischen Gesundheit einher gehen können. Über diese Krankheiten gibt es oft viel Unsicherheit und Unwissen. Sie möchten erfahren, wie Sie mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kontakt bleiben können? Oder was...

  • Bedburg-Hau
  • 29.09.23
  • 1
Ratgeber

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Wochen der seelischen Gesundheit im Alter für pflegende Angehörige und alle Interessierten

Die seelische Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität im Alter – sie hat viele Facetten und Einflüsse. Es gibt zahlreiche psychiatrische Erkrankungsbilder, die auch Menschen im höheren Lebensalter aufweisen oder Erkrankungen, die mit Veränderungen der psychischen Gesundheit einher gehen können. Über diese Krankheiten gibt es oft viel Unsicherheit und Unwissen. Sie möchten erfahren, wie Sie mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kontakt bleiben können? Oder was...

  • Wesel
  • 21.09.23
Ratgeber

EvK Herne
Workshop zu Demenz und Biografiearbeit am 30. Juni

Die Gefahr ist groß, dass an Demenz erkrankte Menschen hilflos wirken und aufgrund ihrer Erkrankung wie unmündige Kinder behandelt werden. Allerdings ist der Mensch mit Demenz mehr als seine Krankheit – die Geschichte eines langen Lebens hat ihn geprägt und bestimmt jetzt sein Verhalten, seine Gewohnheiten, Vorlieben und Empfindungen. Biografiearbeit ist deshalb eine zentrale Aufgabe für Angehörige und Pflegende. Dazu vermittelt Anna Wischnewski, Pflegefachkraft und ausgebildete...

  • Herne
  • 22.06.23
Kultur
Mit Stolz übergab Otto Sparing im Namen der Tagespflegegäste den Erlös an die Mitglieder des Wiesenviertelvereins. | Foto: esv// aN

Gäste der Tagespflege sind aktiv im Viertel
Jung und Alt arbeiten im Wiesenviertel zusammen

„Ich finde es total klasse, dass die Seniorinnen und Senioren der Tagespflege Lust haben, aktiver Teil des Wiesenviertels zu sein“, betonte Irja Hönekopp, Vorsitzende des Wiesenviertelvereins. Gemeinsam mit dem Vereinskollegen Michael Kapmeyer freute sie sich über eine Spende von 300 Euro für die Vereinsarbeit. Beim Tag der offenen Tür hatte die Tagespflege Wiesenviertel nicht nur Kuchen und Kaffee verkauft, sondern auch selbstgemachte Geschenkartikel angeboten. Mit Stolz übergab Otto Sparing...

  • Witten
  • 12.01.23
Vereine + Ehrenamt

Pflege und Gesundheit
Erneuter Kurs für pflegende Angehörige

Auch in diesem Jahr bietet die Mobile Pflege des Caritasverbandes Kleve e.V. einen Kurs für pflegende Angehörige von älteren und pflegebedürftigen Menschen an. Darin stehen die Kursleiter den Teilnehmenden mit Rat und Tipps zur Seite. Wenn in der Familie oder im engen Freundes- und Bekanntenkreis ältere Menschen pflegebedürftig werden, stellt sich oft die Frage, ob und wie die Pflege in den eigenen vier Wänden realisierbar wäre. Greift man auf die Unterstützung eines Pflegedienstes zurück oder...

  • Goch
  • 30.01.20
Kultur
Foto: Foto: Joerg Plechinger
2 Bilder

Alte Menschen mit Musik einfühlsam begleiten

Arnsberg. Sauerland.   Noch einige Plätze frei!  Am 07. und 08. November 2017 finden in der VHS Arnsberg zwei Seminare statt zum Thema "Gemeinsam Musik machen - Alte Menschen mit Musik einfühlsam begleiten" Musikalische Vorkenntnisse sind für beide Seminare NICHT erforderlich! Referentin: Musiktherapeutin Simon Willig Anmeldung: Tel.: 02931 13464 oder www.vhs-arnberg-sundern.de Dienstag. 07.11.2017 - 10.00 - 16.00 Uhr "Alte Menschen mit Musik einfühlsam begleiten!" Dieses Seminar richtet sich...

  • Arnsberg
  • 22.10.17
  • 2
  • 1
Ratgeber

Kostenfreier Kurs zur häuslichen Krankenpflege von Privatpersonen

AOK und DRK unterstützen pflegende Angehörige mit dem Kursangebot „Häusliche Krankenpflege“, der Arbeitstechniken unter Beachtung gesundheitssichernder und –fördernder Aspekte vermittelt. Start der Kurse in der Dortmunder DRK-Kreisgeschäftsstelle, Beurhausstraße 71, ist am 24. Februar. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 22 Uhr bei kostenfreier Teilnahme statt. Eine Anmeldung ist erforderlich beim DRK unterTelefon 0231 - 18 100.

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Überregionales
Familienleben in der Sandwich-Generation | Foto: RBS - Robert Bosch Stiftung

Eine schwere Entscheidung..

FamilieIn Annas Familienleben begann ein neues Kapitel durch einen Anruf ihrer 84-jährigen Mutter Ida. “Das Einkaufen, die Bankgeschäfte – der ganze Alltag ist für mich so schwierig geworden. Ich fühle mich so schwach. Mein Arzt sagt: ‚Das ist halt das Alter, da kann man nichts machen’. Was soll ich nur tun? Ich schaff das alles nicht mehr allein. Ich habe beschlossen, jetzt doch in ein Seniorenheim umzuziehen. Oder was meinst Du, Anna?“. Sie war untröstlich. Vor nichts hatte Mutter Ida so viel...

  • Arnsberg
  • 25.02.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.