Plakate

Beiträge zum Thema Plakate

Kultur
Reimund Sluyterman, Vorsitzender des PAN e.V. und Kuratorin Christiane van Haaren präsentieren den neuen PAN Kalender für das Jahr 2020. | Foto: Jörg Terbrüggen

Der neue PAN-Kalender für 2020 ist im Museum erhältlich
Verschiedenste Epochen

Wer sich für die verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte interessiert, für den ist der neue PAN Kalender ein absolutes Muss. Bauhaus, Pop Art, Jugendstil - all das beherbergt der in der 21. Auflage erschienene Kalender, der noch bis 22. Dezember im Museum käuflich zu erwerben ist. Jahr für Jahr bringt das Museum einen künstlerischen Kalender heraus, der mit zwölf Blättern aus dem Fundus des umfangreichen PAN Plakat-Archivs bestückt aus. Und das ist gerade mal eben um 600 bis 700 weitere...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.11.19
  • 1
  • 1
Kultur
Die unterschiedlichsten Plakate hängen an den Wänden des PAN kunstforum und laden den Besucher ein, sich mit ihnen zu befassen. Fotos: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Einzigartige Plakate

Es war eine Menge Arbeit, bis alle 117 Poster eingerahmt und aufgehängt waren. Doch die Arbeit hat sich gelohnt, denn mit Erhard Grüttner ist einer der führenden Plakatkünstler ab Samstag mit einer einzigartigen Retrospektive im PAN kunstforum zu sehen. Unter den führenden Plakatkünstlern genießt der Name Erhard Grüttner eine gewisse Bedeutung. Grüttner, 1938 in Wohlau bei Breslau geboren, macht zunächst eine Ausbildung zum Lithografen, studiert später an der Hochschule für Grafik und Buchkunst...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.10.17
Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.