RAG

Beiträge zum Thema RAG

Politik
Auch die Gladbecker Mottbruchhalde (Foto) und die Halde Graf Moltke 2 sind jetzt in den Besitz des RVR übergegangen. (Foto: Archiv / Kariger)

Mottbruch und Graf Moltke 2 in Gladbeck
RVR übernimmt acht Halden von der RAG

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die ersten acht Halden mit einer Fläche von rund 350 Hektar von der RAG übernommen. Insgesamt gehen innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre zwanzig Bergehalden in den Besitz des RVR über, mit einer Gesamtfläche von 1.149 Hektar. Die Rahmenvereinbarung zum Erwerb der Landschaftsbauwerke sowie die ersten acht Einzelkaufverträge wurden noch Ende des letzten Jahres beurkundet. Die ersten acht Halden sind Rungenberg und Scholver Feld in Gelsenkirchen, Graf Moltke 2...

  • Gladbeck
  • 22.01.21
LK-Gemeinschaft

Gedanken zum Ende des Steinkohlebergbaus
Schicht im Schacht !

Jetzt ist es amtlich. Mit Zeche Prosper Haniel in Bottrop schließt das letzte Bergwerk im Ruhrgebiet. Mit Wehmut aber auch Stolz und Dankbarkeit werfe ich einen Blick zurück. Ich bin ein echtes Kind des Ruhrpotts. Geboren bin ich in einer Zechensiedlung zwischen der Bergwerken Joachim und Bonifacius. Wie viele andere zuvor waren meine Eltern ins Ruhrgebiet umgesiedelt . Hier gab es Arbeit und gutes Geld zu verdienen. Reich geworden sind wir zwar nicht. Glücklich und zufrieden allerdings schon....

  • Essen-Steele
  • 21.12.18
  • 5
  • 6
Kultur
6 Bilder

Alte Zeche im neuen Glanz

Die alte Zeche Ewald Fortsetzung war ein Steinkohle-Bergwerk in Oer-Erkenschwick. Wir haben das schöne Wetter der letzten Tage genutzt um den alten Zechenturm zurück ins schöne Licht zu rücken.

  • Oer-Erkenschwick
  • 18.10.17
  • 4
Kultur
Endlich wieder Tageslicht: Die unveränderte Farbe der Arbeitskleidung weist die Zurückgekehrten einwandfrei als Gäste aus, die nicht eine Minute arbeiten mussten. Anstrengend war die Grubenfahrt trotzdem. | Foto: Eraslan Kocabey
3 Bilder

Ein Nachmittag auf Sohle 7: Über eine Grubenfahrt auf "Prosper-Haniel"

„Im Falle eines Kohlebrandes“, erklärt unser Bergführer Uwe Kopath seelenruhig, „nehmt ihr euren Atemschutzfilter aus dem Gürtel. Ein Atemzug Kohlenmonoxyd kann schon tödlich sein, darum bitte auch nicht durch die Nase atmen.“ Der Bergmann erklärt der Besuchergruppe noch einige Verhaltensregeln, die unter Tage zu befolgen sind. In wenigen Minuten würden wir uns knappe 1.200 Meter unter der Erde befinden: Sohle 7 - ein kleines Abenteuer für jeden Gast, Alltag für die Kumpel des Bergwerks...

  • Gladbeck
  • 03.09.15
  • 2
Politik
2 Bilder

Auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl ist zum letzten mal ein neuer Abbaubetrieb angelaufen

Der letzte neue Abbaubetrieb des Bergwerks Auguste Victoria ist angelaufen. Er liegt im Flöz Zollverein 6 nordöstlich des Ortsteils Haltern-Eppendorf und verläuft in südöstliche Richtung. Wie die RAG weiter mitteilt, hat der Abbaubetrieb eine Baulänge von rund 890 Metern und eine Streblänge von zirka 400 Metern. Der Abbau des im Mittel 1,65 Meter mächtigen Flözes erfolgt in einer Teufe von knapp 1400 Metern. Der Vorrat von ungefähr 700.000 Tonnen Kohlen wird voraussichtlich bis Ende des Jahres...

  • Marl
  • 09.04.15
Überregionales
Unsere Gruppe: Günther Eschrich, Ewald Zmarsly, Martin Engelkamp, Kordula Hell und Ulrich Spoden | Foto: Horst Wolgast
14 Bilder

Ausflug nach unten und oben

Am 16. August machte das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen einen Ausflug. Dabei werden traditionell gemütliches Beisammensein mit Informationen verbunden. Zuerst ging es nach unten, denn auf Vorschlag von Ulrich Spoden wurde das Trainingsbergwerk der RAG in Hochlarmark besichtigt. Unsere Gruppe wurde – wie es im Bergbau üblich ist – traditionell mit „Glück auf“ begrüßt. Nachdem wir einen Film über den Steinkohlenbergbau in Deutschland sahen, fuhren wir...

  • Recklinghausen
  • 26.08.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.