Religion

Beiträge zum Thema Religion

Vereine + Ehrenamt
Die Künstlerinnen Ulla Alexander und Monika Zywek übergaben Heinz Huschenbeth 460 Euro als Spende für die Tafel. | Foto: Tafel Herne

Meditatives Zeichnen für die Tafel
Künstlerisches Duo spendet 460 Euro

Hilfreiche Kunst durch Entspannung mit Stift und Papier: Vier Monate lang fertigten Ulla Alexander und Monika Zywek mit meditativem Zeichnen Karten und kleine Geschenkanhänger, um der Tafel Gutes zu tun. Mit 460 Euro kamen sie nun an die Bielefelder Straße 145, um den Erlös aus ihren Verkäufen zu überreichen. „Kunstvolle Karten von A bis Z“, schmunzelte Heinz Huschenbeth, stellvertretender Vorsitzender der helfenden Organisation, der das Geld dankend wie freudestrahlend in Empfang nahm. „Uns...

  • Herne
  • 20.12.22
Kultur
Die Kapelle ist von zwei Reihen Hainbuchhecken umgeben. | Foto: © Margot Klütsch
22 Bilder

Unterwegs in der Umgebung: Eine besondere Kapelle
Klein-Jerusalem am Niederrhein

Klein-Jerusalem am Niederrhein?So heißt die ehemalige Wallfahrtskapelle, die Gerhard Vynhoven von 1655 bis 1660 in der Nähe seines Geburtshauses bei Neersen errichten ließ. Vynhoven war Feldgeistlicher im Dreißigjährigen Krieg und hatte die schrecklichen Ereignisse hautnah miterlebt. Außerdem war er ein weitgereister Mann. Als gläubiger Katholik hatte er die Stätten des Heiligen Landes besucht. Da in dieser Zeit den wenigsten Menschen eine solche Pilgerreise möglich war, stiftete Vynhoven zum...

  • Düsseldorf
  • 19.11.21
  • 22
  • 9
Kultur
Quelle Domschatz Essen
3 Bilder

"Wenn fromme Frauen stiften gehen...." der Domschatz kommt nach Kupferdreh

Am Freitag, den 30. Juli 2021 ab 18:30 Uhr lädt der Katholische Akademikerverband Ruhr zu einem Vortrag über den Domschatz Essen ein. Herr Rainer Teuber ist Leiter des Besucherservices „Essener Domschatz“ und unser Referent. Tagungsort wird das kath. Gemeindeheim St. Josef in Essen-Kupferdreh sein, Heidbergweg 18 b. Infos unter www.gemeindeheim-kupferdreh.de Es handelt sich um eine offene Veranstaltung, zu der Sie gern Interessierte einladen können. Wg. Corona wäre es gut, Ihre Teilnahme in der...

  • Essen
  • 05.07.21
Kultur
Lichtkuppel mit Sternenhimmel. | Foto: (©) Margot Klütsch
16 Bilder

Eine Kirche als Gesamtkunstwerk
Die Kirche Heilig Geist in Neuss

Das Gesamtkunstwerk Die Überraschung ist perfekt. Von außen schlicht und klar, aber im Innern ein praller Bilderbogen: Die Kirche "Heilig Geist" in Neuss. Der 1973 geweihte Backsteinbau wurde in den 1990er Jahren durch die Ausmalung von Georg Ettl zum Gesamtkunstwerk. Der Künstler übersetzte traditionelle christliche Motive und Themen in seine eigene Sprache. Damit machte er die Kirche zum Erlebnisraum. Stilisierte Figuren erzählen aus dem Alten und Neuen Testament, von Sünde und Erlösung,...

  • Düsseldorf
  • 15.01.21
  • 18
  • 4
Politik

St. Mariä Geburt in Dilldorf muss bleiben!

St. Mariä Geburt in Dilldorf muss bleiben! Im Bistum Essen wurden105 Kirchen geschlossen, 52 profaniert (entweiht) und 31 abgerissen. Das ist ein Fünftel der bundesweiten Gesamtzahl von Schließungen. Das reicht! St. Mariä Geburt in Dilldorf muss bleiben! Einladung zur PEP-Pfarrversammlung am 10.09.2020 Am Donnerstag, dem 10.09.2020, findet um 19 Uhr im GH St. Josef in Kupferdreh eine Pfarrversammlung statt. In dieser wird schwerpunktmäßig über den Beschluss des Kirchenvorstands und des...

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.20
  • 1
  • 1
Kultur
Der "Siebenschmerzenweg" führt durch Felder zur Niederdonker Kapelle. Der Weg ist ein alter Pilgerpfad. Auf ihm stehen sieben Stationshäuschen mit den Bronzen der "Sieben Schmerzen Marias" von Kurt Zimmermann (1949).
21 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VI
Karfreitag unterwegs in Meerbusch

Am Karfreitag sind wir bei schönstem Frühlingswetter mit dem Fahrrad unterwegs in Meerbusch, abseits der üblichen Strecken, vorbei an Rapsfeldern und Gehöften zum Dyckhof und zur Kapelle Niederdonk "Maria in der Not" in Büderich. In dieser Kapelle ist das Gnadenbild, eine Pietà, seit langer Zeit Anziehungspunkt für Gläubige. Rund um den Dyckhof, eine Wasserburg mit barockem Turm, führt ein Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen. Hier findet immer Anfang September eine stimmungsvolle Lichterprozession...

  • Düsseldorf
  • 10.04.20
  • 15
  • 6
Kultur

Zum Albertus-Magnus-Tag der katholischen Akademiker 2019

Rettet die Schöpfung! Die katholische Soziallehre auf die Füße gestellt Zum Albertus-Magnus-Tag der katholischen Akademiker 2019 Lange Jahre beherrschten das Naturrecht und ein aus Prinzipien abgeleitetes Denken die „katholische Soziallehre“. Diese Art „Gütesiegel“ – so führte der emeritierte Sozialethiker Professor Friedhelm Hengsbach auf dem Albertus Magnus-Tag; dem Jahresfest der katholischen Akademiker im Hotel Franz aus – wurde in den Texten des 2. Vatikanischen Konzils gelöscht. An ihre...

  • Essen
  • 16.12.19
Kultur
Buntgemischt war das Programm am Aktionsnachmittag „Engel der Kulturen“, buntgemischt war das Publikum, das der Einladung des Organisationsteams gefolgt war.  | Foto: privat

Gemeinsam Kunst erleben
Gelungener Aktionsnachmittag zum Projekt „Engel der Kulturen“

Buntgemischt war das Programm am Aktionsnachmittag „Engel der Kulturen“, buntgemischt war das Publikum, das der Einladung des Organisationsteams gefolgt war. Im Rahmen des Kunstprojektes, das sich für das interkulturelle Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen einsetzt, stand die Figur des Engels im Mittelpunkt, allerdings unter dem Vorzeichen der Vielfalt. In vier Religionen – dem Islam, dem Judentum, dem Christentum und der jezidischen Religion – haben Engel eine wichtige...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 21.07.19
Reisen + Entdecken
Tempelgarten mit Brücke und Glockenturm
20 Bilder

Ausflugstipp
Das EKO-Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf

Der Besuch des EKO-Hauses der Japanischen Kultur in Niederkassel ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Dienstags bis sonntags (ausgenommen an Feiertagen und in den Oster-, Herbst- u. Weihnachtsferien) kann man von 13 bis 17 Uhr den einzigen japanischen buddhistischen Tempel in Europa besichtigen. Er ist einem Tempel in Utsunomiya nördlich von Tokyo nachempfunden. Eine Schranke mit gold bemalten Schnitzereien und großartigen Malereien trennt den schlichten Gebetsraum von dem prächtigen...

  • Düsseldorf
  • 07.03.19
  • 14
  • 6
Kultur
St. Margareta mit Gerricusplatz. Der markante zweigeschossige Vierungsturm hat ein Faltdach.
29 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Rund um St. Margareta in Gerresheim

Was wäre Gerresheim ohne die Stiftskirche St. Margareta? Die prächtige spätromanische Basilika mit dem achteckigen Vierungsturm steht mitten im alten Ortskern von Gerresheim. Gerricusplatz, Alter Markt, Kölner und Neusser Tor markieren das historische Zentrum mit Fachwerkhäusern und Kunstwerken. Gerresheim hat rd. 30.000 Einwohner, gehört seit 1909 zu Düsseldorf, konnte aber seinen speziellen Charakter bewahren. Name und Geschichte reichen weit zurück. Um 870 gründete der fränkische Edelherr...

  • Düsseldorf
  • 04.10.18
  • 22
  • 18
Kultur
Magdalena Jetelová: Steig (2005). Dieser Steig bedeutete für Jetelová auch den "Ausstieg" aus dem kommunistischen System.
26 Bilder

Stairway to Heaven - dem Himmel so nah: Die Kirche Pax Christi in Krefeld

Keine Kirche wie jede andere: Sie ist leicht zu übersehen, die Kirche Pax Christi in einem Wohngebiet am Glockenspitz in Krefeld-Bockum. 1979 wurde der schlichte rote Klinkerbau des Gemeindezentrums eingeweiht, auf einen Glockenturm aus Kostengründen verzichtet. Von Anfang an öffnete der zuständige Pfarrer Karl Josef Maßen (+2017) den Kirchenraum für zeitgenössische Kunst, die nicht den Glauben illustriert, sondern Fragen aufwirft und zum Nachdenken anregt - ohne aus der Kirche ein Museum zu...

  • Düsseldorf
  • 12.08.18
  • 17
  • 15
Überregionales
Der Stifter Kanoniker Mockel – kniend dargestellt neben dem Hl. Viktor auf seiner Stiftung, einem Altarvorhang (Detail). | Foto: privat

Museumsführung: Stiften, schenken, geben

Im StiftsMuseum Xanten geht es am Sonntag, den 21. Januar, um 16 Uhr um das Prinzip „Ich gebe, damit du gibst.“ Es ist im Mittelalter und darüber hinaus unter der lateinischen Formulierung „Do ut des“ bekannt. Propst Klaus Wittke und Elisabeth Maas erläutern in ihrer Führung der Reihe „Kunst und Religion“ dieses Phänomen des Gabentausches: Kleriker und Ordensleute beten für die Stifter, die wiederum als Gegengaben materielle Zuwendungen aller Art zur Verfügung stellen. Etwa sakrale Kunstwerke...

  • Xanten
  • 16.01.18
  • 1
Kultur
Benjamin "Beni" Veltum vor seinem Werk "Make Love", das in Gladbeck für Wirbel gesorgt hatte. Rund 200 Euro hat der Künstler dafür aus eigener Tasche investiert. Foto: Borgwardt
3 Bilder

Posse um Jesus-Graffito: Das sagt der Künstler *EXKLUSIV*

Selten hat ein Graffito in Gladbeck für solchen Wirbel gesorgt, wie das Christusbild im Schürenkamptunnel. Nachdem die Stadt einen arabischen Satz zensiert hat, ist eine Debatte über Kunstfreiheit im öffentlichen Raum entbrannt. Der STADTSPIEGEL hat nun mit dem Sprayer gesprochen. von Oliver Borgwardt Die Wände des Schürenkamptunnels sind eine sich ständig wandelnde Galerie: Seitdem die Stadt Gladbeck hier das Bemalen und Besprühen vor einigen Jahren ganz offiziell erlaubt hat, können sich hier...

  • Gladbeck
  • 28.09.17
  • 1
  • 1
Kultur
Der Künstler "Beni" füllte die überpinselte Sprechblase mit deutlicher Kritik. (Quelle: Facebook)
2 Bilder

Posse um Jesus-Graffito in Gladbeck: Der Künstler sprüht zurück

Die Posse um ein Graffito im Schürenkamptunnel geht in eine neue Runde: Nach der Entfernung eines arabischen Spruches findet sich dort nun eine Protestnote zur Kunstfreiheit.Ein ziemlich entspannt wirkender Jesus mit Joint und Bierflasche ziert seit einigen Tagen die zuvor triste Betonwand im Schürenkamptunnel (wir berichteten). Das Motiv sorgte für einige wütende Anrufe bei der Stadt Gladbeck, die die Fläche zuvor ausdrücklich für Sprayer freigegeben hatte. Stein des Anstoßes war dabei weniger...

  • Gladbeck
  • 26.09.17
  • 5
  • 2
Kultur
Den Kreuzweg mit 14 Stationen rund um den Dyckhof führte der Büdericher Bildhauer Wilhelm Hanebal in den 1960/70er Jahren aus.
23 Bilder

Ausflugstipp: Dyckhof und Kapelle Niederdonk in Büderich

Ländliche Idylle in der "Stadt der Millionäre" Als gut betuchter Villenvorort von Düsseldorf ist Meerbusch-Büderich bestens bekannt. Die wenigsten wissen, dass es hier auch den ländlichen Ortsteil Niederdonk mit einer Wallfahrtskapelle und einer Wasserburg gibt. Deren Geschichte ist eng miteinander verknüpft. Der Dyckhof stammt im Kern aus dem Mittelalter. 1666 lässt die Familie von Norprath das Herrenhaus mit den geschweiften Giebeln und die ungewöhnliche barocke Turmhaube bauen. Bis vor...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 10
  • 12
Kultur
Volkhard Krech, Andreas Ostendorf und Hans Günter Golinski (v.l.) unterzeichnen den Kooperationsvertrag.

Kunstmuseum zeigt Ausstellung „The Urban Sacred“ zum Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit Religionswissenschaftlern der Ruhr-Universität

Dass eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung und ein Kunstmuseum einen Kooperationsvertrag schließen, geschieht nicht alle Tage. So war es schon etwas Besonderes, als das Kunstmuseum Bochum und das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität am 26. Februar eine solche Vereinbarung eingingen. Am darauffolgenden Tag konnte sich dann auch die Öffentlichkeit mit den Früchten dieser Zusammenarbeit beschäftigen, als die Ausstellung „The Urban Sacred....

  • Bochum
  • 01.03.16
  • 1
Ratgeber
10 Bilder

Die St. Anna Kirche in Brügge

Die von außen schlicht wirkende Saalkirche, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts gebaut wurde, überrascht von innen mit dem säulenverzierten Hochaltar des Brügger Bildhauers Cornelius Gailaert. Sehenswert sind auch der Marmorboden, die eichenhölzernen Vertäfelungen mit eingebauten Beichtstühlen und die Gemälde des Rokoko-Malers Jan Garemijn. Auf der linken Seite des Altars steht eine Figurengruppe aus dem 17. Jahrhundert, die die Heilige Anna, Maria und das Jesuskind zeigt.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.15
  • 7
  • 13
Kultur
22 Bilder

Samstag in Winterberg

Die katholische St. Jakobus-Pfarrkirche ist samt ihrer Ausstattung der kulturhistorisch bedeutsamste Bau in der Stadt Winterberg. Winterberg liegt an der Heidenstrasse, eine uralte Verbindung von Köln über die Berge des Sauerlandes nach Kassel und Leipzig, die in entgegengesetzter Richtung als Pilgerweg zum Jakobus-Grab nach Santiago de Compostela genutzt wurde. Entlang dieser Pilgerwege wurden viele Kirchen, so auch die in Winterberg, diesem Pilger-Heiligen geweiht.

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.15
  • 12
  • 14
Kultur
In Hattingen ist ein hinduistischer Tempel in einer alten Werkshalle zu finden. Foto. Kraemer | Foto: Foto: Brigitte Kraemer

Das bunte Bild der Religionen

Fotos von Brigitte Kraemer auf Zeche Hannover Buddhisten in Bochum, Hindus in Hamm, Orthodoxe in Oberhausen: Das Ruhrgebiet ist eine Region der religiösen Vielfalt. Tiefe Einblicke in das bunte Bild der Religionen gibt die Ausstellung „Im Guten Glauben. Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet“ mit Fotografien der Herner Fotografin Brigitte Kraemer, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 19. April bis zum 30. Juni in seinem Industriemuseum Zeche Hannover an der Günnigfelder Straße 251...

  • Bochum
  • 18.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.