Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur
Unser Titelbild zeigt von li.n.re. Pfarrer Alexander Maurer (Schulreferent für die Kirchenkreises An der Ruhr, Essen und Oberhausen), Pfarrerin Kordula Bründl (Gesamtschule Bockmühle), Pfarrer Wolfram Jehle (Bezirksbeauftragter für den Religionsunterricht an den Berufskollegs der Stadt Essen), Pfarrerin Alice Lorber (Hugo-Kükelhaus-Berufskolleg) und Assessor Heiner Mausehund (Stellvertretender Superintendent des Kirchenkreises Essen). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

SCHULE
Unterricht und Lebensbegleitung

In einem Gottesdienst am 22. September in der Marktkirche wurden Kordula Bründl, Alice Lorber und Alexander Maurer durch den Assessor und stellvertretenden Superintendenten des Kirchenkreises Essen, Heiner Mausehund, als Schulpfarrerinnen an der Gesamtschule Bockmühle und am Hugo-Kükelhaus-Berufskolleg bzw. als Schulreferent für die Kirchenkreise An der Ruhr (Mülheim), Essen und Oberhausen eingeführt. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein! Schülerinnen und Schüler brauchen für ihr Leben, für...

  • Essen
  • 23.09.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer, Superintendent Armin Schneider und Pfarrerin Elke Banz dankten Pfarrer Matthias Weber-Ritzkowsky (v.l.) für seine längjährige Tätigkeit in der Ev. Kirchengemeinde Hamborn und wünschten ihm alles Gute für seine neuen Aufgaben.
Foto: Reiner Terhorst

Evangelische Kirchengemeinde Hamborn verabschiedete Pfarrer Matthias Weber-Ritzkowsky – Neue Herausforderung
Immer auf der Suche nach Antworten

„Niemals geht man so ganz“, besagt ein altes Sprichwort. Auf Matthias Weber-Ritzkowsky, der zwei Jahrzehnte lang Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Hamborn war, trifft das zu. Er, der sich jetzt einer neuen Herausforderung stellt und eine Pfarrstelle in Linnep bei Breitscheid im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann antritt, hat hier Spuren hinterlassen. Am 1. Januar 2000 begann er seinen Dienst in Hamborn. Der „Kölsche Jung“, der zuvor als Pastor der Evangelischen Studentengemeinde Aachen...

  • Duisburg
  • 05.11.19
Politik

Josefschule: Bekenntnisschulen endlich abschaffen!

Bekenntnisfreie Schulen zu Regelschulen machen! An einer katholischen Bekenntnisschule, der Josefschule in Gladbeck-Rentfort, wurde es einer evangelischen Lehrerin dreimal verwehrt Schulleiterin zu werden, weil sie die falsche Religion hat. Dass sie die Schule schon seit 18 Monaten kommissarisch leitete, war nicht ausreichend. Erst durch Proteste aus der Politik, der Bevölkerung und der Elternschaft, erteilte die Bezirksregierung nun eine Ausnahme von der Gesetzeslage. Nur in zwei deutschen...

  • Gladbeck
  • 16.06.18
Politik

Religion: Mehrheit der Deutschen gegen Religionsunterricht - Sogar Mehrheit der Unionswähler

Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten das Ende des Religionsunterrichtes an den Schulen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unterstützten 69 Prozent das Vorgehen bei unserem europäischen Nachbar Luxemburg. Dort wurde der konfessionelle Religionsunterricht zu Beginn des neuen Schuljahres durch einen allgemeinen Werteunterricht ersetzt. Von 39 Prozent der Befragten wird dies voll und ganz, von 30 Prozent zumindest eher befürwortet. Besonders groß ist die...

  • Dortmund-Ost
  • 29.09.16
Überregionales
3 Bilder

Religionen, so bunt ist Marl

Welche Religionen werden in den städtischen Schulen unterrichtet und welche weiteren Religionen sind in Marl vertreten? Für welche Religionen werden die Kirchensteuern vom Staat eingezogen? Welche Gründe erlauben das Prinzip der Gleichbehandlung zu brechen, zu missachten? Das hatte die Bürgerliste WIR für Marl im Stadtrat gefragt. Die Antwort der Verwaltung zur Anfrage der Fraktion Bürgerliste WIR für Marl betr. Religionsunterricht in den Schulen Religionsunterricht in Marler Schulen Aufgrund...

  • Marl
  • 20.02.15
Überregionales
Aziz Aslandemir ist nicht nur in der alevitischen Gemeinde in Eving aktiv: Als Lehrer gibt er unter anderem den alevitischen Religionsunterricht, zum Beispiel an der Libellen-Grundschule. | Foto: Schmitz
2 Bilder

„Sag keinem, dass du Alevit bist!“

In der Türkei sind Aleviten eine religiöse Minderheit, die im Verborgenen lebt. Die sunnitischen Muslime dort betrachten sie oft mit Argwohn.Ganz anders ist ihre Situation im europäischen Ausland, wohin die Aleviten aus der Türkei wie ihre muslimischen Kollegen als Gastarbeiter gekommen sind. Schon seit 23 Jahren gibt es die alevitische Gemeinde in Dortmund, insgesamt haben sich im Laufe der Zeit 130 Gemeinden in Deutschland gegründet. Hier muss die Religion nicht wie in der Türkei versteckt...

  • Dortmund-City
  • 07.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.