Rente

Beiträge zum Thema Rente

Politik

Ampelkoalition verabschiedet Rentenpaket
Es hagelt Kritik von allen Seiten

Die wesentlichen Punkte des Rentenpakets sind: Das Renteneintrittsalter soll nicht über 67 Jahre steigen. Das Rentenniveau soll bis einschließlich 2039 bei 48 % festgeschrieben werden.  Ab 2028 soll der Beitragssatz von 18,6 auf 20 Prozent und ab 2035 auf 22,3 Prozent angehoben werden. Um die finanzielle Grundlage der gesetzlichen Rentenversicherung zu erweitern, hat sich die Bundesregierung drittens dazu entschieden, das Umlageverfahren um eine kapitalgedeckte Komponente zu ergänzen, die...

  • Duisburg
  • 31.05.24
  • 1
Politik
Der harte Weg der Rentner. | Foto: Waldemar Mandzel
8 Bilder

DIE RENTE

EINLEITUNG: In letzter Zeit wurde ja bereits viel Wissenswertes von den Medien über die Rentenproblematik geschrieben und berichtet. Aber ich möchte die Angelegenheit einmal aus einem anderen Blickwinkel der Betroffenen betrachten und die Zusammenhänge, Hintergründe und alternativen Möglichkeiten aufzeigen. Bei der ganzen Diskussion um die Rentenproblematik werden nämlich die Ursache und die möglichen Lösungen völlig außer Acht gelassen, weil diese Kritik nicht in die wirtschaftspolitische Welt...

  • Bottrop
  • 26.11.16
  • 2
Überregionales
Viele Rentner erhalten so wenig Rente, dass sie nicht wissen, wie sie ihre täglichen Kosten bestreiten sollen. Foto: Archiv | Foto: Archiv

Wenn nur zehn Euro am Tag zum Leben bleiben

„Wir kämpfen für die älteren Menschen, die ihr Leben lang fleißig waren, aber nur wenig verdient haben. Für sie muss es die Solidarrente geben: 850 Euro mindestens“, sagte Irmgard Larose, Vorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus, am letzten Samstag beim traditionellen Seniorennachmittag der AG. Denn viele Rentner bekommen weniger Rente. Einer von ihnen ist Klaus Reinhard (Name geändert). Letztes Jahr ging seine Waschmaschine kaputt, doch von seiner Rente konnte er sich keine neue...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.09.13
Politik

Die soziale Kluft wird immer größer

Leserbrief Von : Dieter Nötzel Die soziale Kluft wird immer größer Nach Angaben der Meinungsforscherin Renate Köcher wird der Unterschied zwischen Arm und Reich immer größer. Dazu trägt meiner Meinung auch der Selbstbedienungsmechanismus derjenigen bei, die an der Geldquelle sitzen. Wie zum Beispiel unsere Politiker im Lande, im Bund und in der EU, Mitarbeiter des öffentlich – rechtlichen - Rundfunkes, Chefs der Arbeitsagentur, Vorstände, Unternehmen wie RWE, EON, Bahn, öffentliche...

  • Hamminkeln
  • 04.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.