Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Natur + Garten
Eine Szene wie aus einem Märchenfilm. Weisser Mäusebussard vor einer Hecke
9 Bilder

Ein Paradies für Greifvögel?

Von den großen Greifvögeln gibt es in Westfalen nur den Uhu. Seeadler und Fischadler sieht man nur auf der Durchreise in unserer Region. Der Haarstrang und das angrenzende Ruhrtal sind aber durchaus ein Paradies für Greifvögel. Das Gebiet ist gut für Greifvögel, die die offene Landschaft, Felder und Thermik brauchen. Aber auch für die, die an Teichen und Flüssen ihre Nahrung finden. Und so kann man fast alle Greifvögel in dieser Region beobachten. Mäusebussarde, Wespenbussarde, Rot- und...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 22.06.18
  • 2
  • 9
Überregionales
16 Bilder

Denkmalpfleger aus dem Ruhrgebiet trafen sich im Marler Rathaus

Denkmalschutzexperten aus dem gesamten Ruhrgebiet trafen sich  zu einer Sitzung im Marler Rathaus. Im Mittelpunkt stand die denkmalgerechte Sanierung öffentlicher Gebäude der 1960er Jahre am Beispiel der bevorstehenden Rathaussanierung. Denkmalgerechte Sanierung von Gebäuden Der Erhalt von Gebäuden der 1960er und 70er Jahre sei derzeit ein wichtiges Thema für Denkmalpfleger, erklärte Thorsten Brokmann, Vorsitzender des Arbeitskreises der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, zur Eröffnung der Sitzung....

  • Marl
  • 20.06.18
Natur + Garten
21 Bilder

Offene Gartentür 2018 in Essen

Garteansichten aus der Nähe Anja Schmitz hat ihre Gartentür und ihren Garten für Garten-und Blumenliebhaber geöffnet. Ich war am Sonntag um 11.ooUhr in ihrem Garten mit der Kamera unterwegs. Ich habe mir den Garten und die Blüten mal von ganz nah angesehen. Es war kühl und windig, so dass ich kaum Insekten gesehen habe. Einige Gartenbesucher mussten sich ein Jäckchen überziehen. Ein schöner, begehbarer Traumgarten.

  • Essen-Süd
  • 17.06.18
  • 11
  • 8
Ratgeber
44 Bilder

Landschaft und Natur der Ruhrhalbinsel erleben

Wandern in Essen Eine Sternwanderung von Kupferdreh zur Zeche Steingatt  Eingeladen hatten die Bürgerschaften der Ruhrhalbinsel. Beteiligt waren Wandergruppen aus Überruhr, Burgaltendorf, Heisingen, Kupferdreh und Byfang. Wir hatten uns in Kupferdreh angemeldet, Treffpunkt war der Kupferdreher Markt um 11.oo Uhr. Es war nur eine etwas über 5km lange Strecke (gefühlte 15km). Zirka 68 Personen mussten eine ca. 170 Höhenmeter Strecke bewältigen. Unser Wanderführer Herr Wilcken führte uns über die...

  • Essen-Ruhr
  • 22.05.18
  • 5
  • 6
LK-Gemeinschaft
Himmelfahrtskirmes Witten 2018. Ein Rundgang übern Rummel. | Foto: Patrick Jost
26 Bilder

So spektakulär ist ein Besuch auf der Himmelfahrtskirmes in Witten 2018

Noch bis zum Montag, 14. Mai, herrscht Kirmestrubel in der Ruhrstadt. Wer also den Kick im 40 Meter hohen Propeller "Freak" sucht, G-Kräfte in der Schaukel "Rocket" erleben will oder auf den Familienkarussells wie Kettenflieger, Musik Express, Simulator und Autoscooter seinen Spaß haben möchte, der ist am Saalbau in Witten an diesem Wochenende genau richtig. Auch einige Imbissbetriebe sorgen für Gaumenfreuden (auch Vegan) und für Spaß an Spielbuden ist auch gesorgt. Ein tolles Rahmenprogramm am...

  • Hagen
  • 11.05.18
Politik
40 Bilder

Danke, Kumpel! Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt! Demonstration und Kundgebung

Um 9 Uhr versammelten  sich rund  1.000 Bergleute  vor der Bezirksleitung der IG BCE, um an der Demonstration und Bergparade in Recklinghausen teilzunehmen. Aus Marl   trafen ca 100 Teilnehmern  mit Bussen ein. Auch der Bergmannsverein General Blumenthal war dabei. Der Bergmannsverein kümmert um die 128-Jährige Geschichte des Bergwerks General Blumenthal.  Um 9.30 ging der Demozug, die  Bergparade los. An der Spitze marschierte die  Bergbau-Kapelle Consolidation.  Kundgebung...

  • Marl
  • 01.05.18
  • 1
Kultur
Sonnenuntergang mit einem ND Filter
17 Bilder

Fotografen auf der Halde Norddeutschland

Auf einer Einladung der Gruppe: Fotofreunde vom Niederrhein und Ruhrgebiet hin, haben wir uns am Freitag Abend zur Begehung der Halde Norddeutschland getroffen, es waren noch 30° als Ralf und ich unsere schweren Rucksäcke schulterten. 20 Meter weiter kam wohl das größte und längste Hindernis für uns, denn wir mussten 52 Höhenmeter überwinden, und das geht über die Himmelstreppe und ihren 359 Stufen. Wer ist bloß auf die Idee gekommen bei der Hitze darauf zu latschen, na gut, meckern hilft auch...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 22.04.18
  • 12
  • 25
Sport
Foto: Joshua Belack
37 Bilder

Werbegemeinschaft Saarn lud zum dritten Lauf für die Liebe 2018

Zum dritten Mal lud die Werbegemeinschaft Saarn im April zu ihrem Lauf der Liebe ein. Gejoggt wird dabei für einen guten Zweck, der Erlös kommt kranken Kindern zugute. In diesem Jahr der dreijährigen Luna-Sophie, die am Rett-Syndrom erkrankt und körperlich sowie geistig behindert ist. Die Familie braucht ein behindertengerechtes Auto. Der elfjährige Nils ist am West-Syndrom erkrankt und kann sich nur über Gebärden verständigen. Seine Eltern wollen ihm eine Delfin-Therapie ermöglichen. Damit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.04.18
Überregionales
Eine Sonderführung durch die Ausstellung "Schichtwechsel" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund genießen Lokalkompass-Leser mit Museumsführerin Dorothea Csitneki. | Foto: Stephan Schütze für das Fußballmuseum
23 Bilder

Kicken im Schatten der Zechen: Lokalkompass-Leser sahen neue Ausstellung im Dortmunder Fußballmuseum als erste

Durch das Ende des Bergbaus steht das Ruhrgebiet vor deutlichen Veränderungen. „Schichtwechsel – FußballLebenRuhrgebiet“ heißt eine aktuelle Sonderausstellung im Dortmunder Fußballmuseum, die sich den Verbindungen zwischen Fußball und Bergbau widmet. Lokalkompass-Leser konnten einen exklusiven Eindruck gewinnen. „Sie sind heute die erste Gruppe, die die Sonderausstellung sieht“, begrüßen Dorothea Csitneki und Henry Mühlhausen die circa 40 Leser, die bei der Steilpass-Verlosung gewonnen hatten....

  • Dortmund-City
  • 26.03.18
  • 1
  • 13
Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.
Foto: LWL/Holtappels
17 Bilder

Revierfolklore: Erinnerungskultur im Ruhrgebiet

 Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt...

  • Marl
  • 25.03.18
  • 2
Überregionales
45 Bilder

Ruhrgebietskult Schauspieler Ralf Richter dreht in Lünen

Sonntag war der Ruhrgebietskult-Schauspieler Ralf Richter, der mit Filmen wie Das Boot, der Unnaer Triologie oder dem Filmklassiker Der Superstau, sowie der TV-Bergarbeitersaga „Rote Erde“ vielen Menschen bekannt ist, zu Gast in Lünen. Die bekannte Lüner Ruhrgebietspunk-Rockband OWERSTOLZ konnte ihn als Schauspieler für ihr neues Musikvideo „Günther“ gewinnen. Der Lüner Burghard Netthöfel hatte vor einiger Zeit den Kontakt zu Ralf Richter hergestellt. Die Gespräche mit dem authentischen...

  • Lünen
  • 26.02.18
  • 4
LK-Gemeinschaft
Google CC

Emmerich - Kleve - Essen: Große Freude, wir laufen auf in der Hafenstraße

Nach langer Zeit mal wieder bei RWE, was haben wir da für Spiele gesehen in den 70er und 80er Jahren. Aufmerksam gemacht worden sind wir von einem netten Kollegen aus Essen auf dieses wunderschöne Spiel. Und obwohl es noch lange hin ist, wir haben uns die Eintrittskarten dafür schon gesichert. Hoffe das viele von Euch dabei sind, dann hätten wir ein kleines LK-Treffen! Sagt mir nur kurz an welchem Tag und an welchem Ort wir uns da treffen!

  • Essen-Steele
  • 16.02.18
  • 31
  • 10
LK-Gemeinschaft
Hurra, endlich Schlitten fahren in diesem Winter! Fotostrecke/Film: Anja Jungvogel & Dieter Klussmann
25 Bilder

Schnee auf dem Hohenstein: Mit Schlitten in Witten
Video-Ausflugstipp: Rodeln statt schunkeln auf dem Hohenstein in Witten

Wer lieber Schnee statt Karneval möchte, dem kann geholfen werden! Denn in Witten auf dem Hohenstein ist eine riesige Schneekanone platziert worden, mit deren „Atem“ eine rund 150 Meter lange Rodelpiste auf die grüne Wiese gepustet wurde. Laut Wetterprognose hält sich der Kunstschnee zumindest noch das ganze Wochenende, so dass große und kleine Wintersportfreunde ganz auf ihre Kosten kommen. Wer keinen Schlitten mitbringen kann, hat die Möglichkeit, sich einen am Berger-Denkmal zu leihen....

  • Kamen
  • 09.02.18
  • 2
Politik
4 Bilder

Bahnhöfe im Revier

Warum treten wir den Service mit Füßen? Lassen wir die großen Bahnhöfe Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund und Bochum, die ich noch vor kurzem aufgesucht habe, einmal außen vor und beurteilen die vielen kleinen Bahnhöfe und Haltepunkte dann bleibt die Erkenntnis: Kalt, schmutzig bis ekelhaft, schlechter bis gar kein Service und häufig hilflose Reisende die nach Informationen hecheln! Kein Service-Personal, keine Toiletten, keine sauberen Warteräume, randalierende Fans, verschmierte...

  • Herne
  • 06.02.18
  • 5
  • 7
Ratgeber
3 Bilder

Schrebergarten-Salz

Schrebergarten-Salz erobert den Pott Diese ausgeklügelte Gewürzmischung lässt Gaumenfreuden höher schnellen. Ob bei einem ad hoc Essen (Eibrot/Strammer Max) oder bei der Zubereitung von Fisch- und Fleischgerichten das Schrebergarten-Salz hat sich in vielen Küchen als unverzichtbare Gewürzmischung etabliert.

  • Herne
  • 05.02.18
  • 4
  • 8
Kultur
Startseite des Portals ZEIT-RÄUME Ruhr | Foto: Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: FREIWILD Kommunikation

Online-Plattform ZEIT-RÄUME.RUHR ist verlängert! Erinnerungsorte können noch bis 30. Juni 2018 hochgeladen und bewertet werden

Die interaktive Online-Plattform www.zeit-raeume.ruhr sammelt Erinnerungsorte aus dem Ruhrgebiet länger als geplant. Ursprünglich sollte die Aktion bis zum 31. Dezember 2017 laufen, nun können noch bis zum 30. Juni 2018 die Orte der Erinnerung auf der Internetplattform hochgeladen, dokumentiert, veröffentlicht und diskutiert werden. Grund dafür ist das aktuelle „Kohlejahr“. Mit der Schließung der Zeche Prosper Haniel im Ruhrgebiet endet 2018 nicht nur der deutsche Steinkohlenbergbau, sondern...

  • Duisburg
  • 31.01.18
  • 3
  • 3
LK-Gemeinschaft

Neuer Landschaftteil für NRW

Stauland Nordrhein-Westhalten hat einen weiteren, sich unauffällig entwickelnden neuen Landschaftsteil, erhalten. Jeder hat ihn bereits durchfahren, bewundert und verflucht aber vielleicht sogar schon unbewusst akzeptiert. Haben in der Vergangenheit Politik, verschiedene Parteien oder Verbände und Gerichtsurteile diese Entwicklungen bewusst durch Verweigerungen gefördert, die Konsequenzen nicht erkannt oder vielleicht unterschätzt. Ergebnis: Wir haben ein fest etabliertes neues Gebiet...

  • Herne
  • 28.01.18
  • 1
  • 6
Kultur
"Josef Stoffels. Steinkohlenzechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet", Sonderausstellung im Ruhr Museum zum Abschiedsjahr von der Kohle
18 Bilder

Zechenbilder von Josef Stoffels - Fotografien aus dem Ruhrgebiet im Ruhr Museum

Eine Ära geht zu Ende. Im Jahr 2018 schließt die letzte Steinkohlenzeche in Deutschland. Den Auftakt zum umfangreichen Programm rund um das Ende des Steinkohlenbergbaus macht das Ruhr Museum auf der Zeche Zollverein mit der Sonderausstellung "Josef Stoffels. Steinkohlezechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet". Der in Essen geborene Industrie- und Dokumentarfotograf Josef Stoffels (1893-1981) verfolgte ein ehrgeiziges Projekt. Er wollte eine "Enzyklopädie der Steinkohlenzechen" erstellen. Dazu...

  • Essen-Nord
  • 27.01.18
  • 10
  • 11
Kultur
Foto: Ruhrfestspiele
14 Bilder

RUHRFESTSPIELE 2018: „HEIMAT“ im Theater Marl

Vom 1. Mai bis 17. Juni 2018 nehmen die Ruhrfestspiele das Thema „Heimat“ in den Fokus, ein Begriff, der für Vertrautes steht und doch anfällig ist für Brüche, Risse, Vereinnahmung. Gegenwärtig wird das Thema wieder heiß diskutiert, mitunter auch politisch instrumentalisiert und zur eigenen Abgrenzung missbraucht. Dem möchten die Ruhrfestspiele mit ihrem Spielzeitprogramm 2018 etwas entgegensetzen. Dabei werfen Werke von Hauptmann über Brecht und Dürrenmatt bis hin zu zeitgenössischen Autoren...

  • Marl
  • 24.01.18
  • 2
Kultur
Dbg.-Meiderich
16 Bilder

Rhein-Herne-Kanal

100 Jahre alte Wasserstraße So wie sich die A 42 heute als unverzichtbares Bindeglied im Straßennetz des Ruhrgebietes für den Autofahrer etabliert hat war und ist der Rhein-Herne-Kanal seit seiner Eröffnung im Jahre 1914 für die Binnenschifffahrt eine nicht mehr wegzudenkende Verbindungs-Wasserstraße. Schleusenparadies auf 45 Kilometer Mussten in den Anfängen die Binnenschiffer mit ihren Schiffen zur Überwindung von Höhenunterschieden noch 7 Kanalstufen (Schleuse Duisburg-Meiderich, Schleuse...

  • Herne
  • 24.01.18
  • 7
  • 10
LK-Gemeinschaft
Dagmar hat es trotz der Kälte bis ganz nach oben geschafft und konnte den Ausblick genießen.
18 Bilder

Die Feuerteufel auf der Halde Prosper Haniel.

Das erste Treffen einiger Bürgerreporter in diesem neuen Jahr fand in luftiger Höhe von 159 Metern auf der Halde Prosper Haniel statt. Trotz der Kälte und dem eisigen Ostwind hatten sich ein paar Leute dort oben eingefunden. Nach dem ersten Überblick über das weitläufige Ruhrgebiet haben wir uns dann in die Arena zurückgezogen und auf die Dunkelheit gewartet, um dann mal wieder mit dem Feuer und der Stahlwolle unsere Kreise zu drehen. Nachdem uns unsere ersten Freunde wegen der Kälte verlassen...

  • Bottrop
  • 15.01.18
  • 15
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.