Schauspiel

Beiträge zum Thema Schauspiel

Kultur
Nach dem Spiel "Mach' den Hausherren fertig" wird "Gib's dem Gast2 gespielt. | Foto: Birgit Hupfeld
5 Bilder

Ehekrieg live

"Einen Schlummertrunk?", fragt er sie , als sie nach der Party am frühen Morgen heimkehren. "Machst du Witze, wir erwarten Gäste!", überascht sie ihn. Und als die jungen Gäste endlich eintreffen, haben die erfahrenen Ehekrieger in "Wer hat Angts vor Virginia Woolf" ihre Waffen bereits geschliffen. Rund um die offene Bühne erlebt das Publikum mit dem jungen Paar ungewollt nah, wie Martha und George sich streiten und das bis aufs Messer. Wenn sie "George!" ruft, bekommt er sofort eine Gänsehaut,...

  • Dortmund-City
  • 28.12.12
Kultur
Premiere feiert ein Stück um Apple-gründer Steve Jobs im Schauspielhaus | Foto: Archiv

Steve Jobs-Stück im Theater

Die Geschichte des Apple-Gründers Steve Jobs wird auf der Bühne des Schauspielhauses erzählt. Dort feiert am 3. November „Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs“ um 20 Uhr seine deutschsprachige Erstaufführung. Es gibt noch Restkarten unter  Tel: 50-27222. Das Stück setzt sich aber nicht nur mit dem Leben des als „iGod“ verehrten iPhone-Erfinders auseinander, sondern auch mit den Zuständen am chinesischen Apple-Produktionsstandort Shenzhen. Das gigantische Fabrikgelände geriet unter anderem...

  • Dortmund-City
  • 02.11.12
Kultur

La Cantina Adrenalina

Ein Blick ins pochende Herz des Theaters: die Kantine! Dort tummeln sich die Schauspieler zwischen Probenstress und blanker Euphorie. Da sitzt der Dramaturg, der immer über Sex philosophiert. Die Kellnerin hinterm Tresen träumt heimlich von der großen Rolle. Und der Regieassistent träumt heimlich von der Kellnerin. Ach ja, und dazwischen wird auch noch geprobt: „Hamlet“ steht auf dem Programm. Plötzlich dröhnt die Durchsprechanlage: „Es gibt Probleme mit der Bühne.“ Der Regisseurin reißt der...

  • Dortmund-City
  • 16.10.12
  • 2
Kultur

Premiere: Kabale und Liebe

Das Bürgerliche Trauerspiel von Friedrich Schiller ist die Geschichte von Luise, dem Mädchen aus einfachen Verhältnissen, und dem Präsidentensohn Ferdinand. Und es ist die Tragödie ihrer bedingungslosen Liebe, die das Potential hat, alle Konventionen und sozialen Schranken zu sprengen – wären da nicht die Politik und die übermächtigen Interessen ihrer Väter. Ferdinand hat der eigene Vater aus politischem Kalkül an Lady Milford versprochen, die Mätresse des Herzogs. Um Luise wirbt unterdessen...

  • Dortmund-City
  • 25.09.12
Kultur
Mit einer etwas musiklastigen Aufführung will Regisseur Robert Cuilli dem Mülheimer Publikum „Woyzeck“ näherbringen. | Foto: P. Kapusta/TAR

Mit Woyzeck eröffnet Theater neue Saison

Mord aus Eifersucht, Schizophrenie und die Befreiung aus den Zwängen der Gesellschaft sind die Kernthemen von Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck. Büchner nutzt in seinem Stück historische Vorbilder und nimmt sie kritisch unter die Lupe. In der historischen Umgebung, in der „Woyzeck“ am 27. August 1824 wegen Mordes an seiner untreuen Geliebten hingerichtet wurde, war das kaum möglich. Woyzeck geistige Anomalien beurteilt ein Dr. Clarus. Er kommt zu dem Schluss, dass Woyzeck moralisch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.09.12
Kultur
3 Bilder

Absolute Höhepunkte in der aktuellen Spielzeit der RüBühne

„Dieses Jahr wird alles besser“, sagt Detlef Fuchs von der RüBühne. Das zurückliegende Halbjahr stand nicht immer unter einem guten Stern, unter anderem mussten einige Vorstellungen und eine Produktion im Ganzen komplett ausfallen. Nun geht es mit vereinten Kräften und vielen neuen Stücken in die neue Spielzeit, in der bereits schon zwei Highlights zu sehen waren, zum einen „Die Drei von der Tankstelle“, ein Theaterstück in schwarz-weiß und „The Clean House“, die erste Premiere der Spielzeit...

  • Essen-Süd
  • 16.02.12
LK-Gemeinschaft

Theater im Blickpunkt: Goodbye Ruhrgebiet - Meiers wagen's!

Wer kennt‘s nicht: Die Jugendlichen, die lieber Slang als Deutsch sprechen, die Situationen in denen man sich im eigenen Land ganz fremd vorkommt. Doch ist Auswandern des Rätsels Lösung? Sigi Domke hat‘s noch einmal gemacht: Er hat dem Theater Freudenhaus, Westfalenstraße 311, eine Gesellschaftskomödie geschrieben, die bestens unterhält, aber auch zum Nachdenken anregt. Helmut Meiers ist es nun endgültig leid! Er wird als Polier beurlaubt, weil die Kollegen ihn nicht mehr verstehen - und er sie...

  • Essen-Werden
  • 21.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.