Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Natur + Garten
v. L.: Johannes Kobeloer (Kommunalbetreuer Westenergie), Simone Eickhoff (Leiterin der Grundschule), Claudia Salheiser (von der Schulleitung), Gerd Stodollick (Vorsitzender Bezirksausschuss) und Ralf Frigge (als stellv. Mitglied des Bezirksausschusses).
vorne: ein paar Grundschulkinder mit den Koffern

Hagemann Forscherkoffer für die Kinder der Grundschule Dinschede

Ein Schwerpunkt des Sachunterrichts im Grundschulbereich liegt im Umweltbewusstsein und somit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Grundschule Dinschede hat schon seit einigen Jahren die Energiesparkdetektive der Verbrauerzentrale NRW als festen Kooperationspartner. Um die Themen Klimaschutz und Energiewende weiter im Unterricht aufzugreifen und auszubauen, hat sich die Westenergie AG Arnsberg bereiterklärt, die Schule mit fünf Forscherkoffern zum Thema „Erneuerbare Energien“...

  • Arnsberg
  • 13.02.23
Wirtschaft
Auch die 150 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Stadtwerke-Haus am Berlner Platz ging 2022 in Betrieb.  | Foto: stwh

Stadtwerke melden Solar-Rekord
903 Anlagen sparen 4600 Tonnen Kohlendioxid

In Herne gingen 2022 so viele Solaranlagen wie noch nie ans Netz. 150 Neuanlagen erreichen zusammen eine Leistung von zwei Megawatt. Das entspricht etwa einem kleinen Windrad. Unter guten Bedingungen produzieren die neuen Module rund 1,7 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Insgesamt sind mittlerweile 903 Solaranlagen ans Netz der Stadtwerke angeschlossen. Zusammen produzieren sie mit fast elf Millionen Kilowattstunden rechnerisch genug Strom für rund 2400 Vier-Personen-Haushalte...

  • Herne
  • 14.01.23
  • 1
Politik
Nach längerer Vorlaufzeit war sie praktisch über Nacht vorhanden, die Photovoltaik-Anlage direkt an der Anschlussstelle Moers-Zentrum der A 40. | Foto: ENNI
2 Bilder

Flächen gesucht
Rheinhauser GroKo besuchte Solarpark in Moers-Vinn

Die Koalition von SPD und CDU in der Bezirksvertretung Rheinhausen besuchte nun – nach dem Beschluss, in Rheinhausen einen Solarpark für etwa 1.000 Haushalte zu bauen - mit ihren Fraktionschefs Mehmet Aslan (SPD) und Ferdi Seidelt (CDU) sowie Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß und Aslan-Vertreter Jörg Schormann den Solarpark Moers-Vinn. Es regnete in Strömen, sodass die Solarpark-Experten Christof Schidlovski und Jörn Rademacher die Stippvisite abkürzten und ihre Gäste kurzentschlossen in die...

  • Duisburg
  • 08.07.22
Politik

Neue Prüfung der Eignung für Photovoltaik von Dachflächen kreiseigener Gebäude

Die letzte Prüfung der Eignung von Dachflächen auf kreiseigenen Gebäuden für Photovoltaik-Anlagen liegt 12 Jahre zurück; die Ergebnisse sind veraltet und überholt. Es bedarf einer neuen fundierten Prüfung, da zum einen die technische Entwicklung weiter fortgeschritten ist und zum anderen auch der Gebäudebestand sich in diesem Zeitraum verändert hat. Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen alle Möglichkeiten zu positiven Veränderungen genutzt werden. Die GRÜNE Kreistagsfraktion...

  • Wesel
  • 26.07.19
Politik
2 Bilder

Neues RVR-Solardachkataster zeigt Potenzial an Sonnenstrom in Marl

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat ein Solardachkataster für die gesamte Region aufgestellt, darunter auch für die Stadt Marl. Das flächendeckende Angebot zeigt per Mausklick, welche Dächer in der Metropole Ruhr für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Das Kataster kann ab sofort unter www.solardachkataster.rvr.ruhr von allen Bürgern in Marl genutzt werden. Auch die Kommunen im Verbandsgebiet können die interaktive Karte auf ihren Internetseiten einbinden. Darüber hinaus steht...

  • Marl
  • 28.07.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.