Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Politik
Heinz Lipski stand fast 29 Jahre lang als Geschäftsführer an der Spitze der Nülheimer Diakonie | Foto: Thomas Emons

Diakonie
Heinz Lipski wird 90

Viele Mülheimerinnen und Mülheimer kennen ihn noch als den Geschäftsführer des Diakonischen Werkes. Am 9. Juni feiert er mit seiner Frau Karin und seinen vier Kindern seinen 90. Geburtstag, Der aus Ostpreußen stammende und in Norddeutschland aufgewachsene Sozialpädagoge übernahm 1972 die Geschäftsführung des Diakonischen Werkes, das er fast 29 Jahre leiten sollte. Unter seiner Führung wurden Sozialstationen, eine sozialpädagogisch-therapeutische Wohngemeinschaft, die Obdachlosenhilfe und der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.06.24
  • 1
Politik

Treffen mit dem MdB. Thomas Jarzombek
Zur Situation der Betreuungsvereine

Am 13.7.2023 informierten der SKFM Düsseldorf gemeinsam mit dem SKM Bundesverband und der Diakonie Düsseldorf den Bundestagesabgeordneten Thomas Jarzombek über die Situation der Betreuungsvereine in Düsseldorf.  Die erst für Ende 2024 anvisierte Anpassung der Vergütung in der Betreuungsführung, führe unweigerlich zu einem weiteren Sterben der Betreuungsvereine, so die Vertreter der Verbände. Die Strapazierfähigkeit der Zufinanzierung durch die Sozialverbände gerate durch die starken...

  • Düsseldorf
  • 17.07.23
  • 2
  • 1
Ratgeber
Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Obdachlosenhilfe
Hitzeangebote der Obdachlosenhilfe

Mit Beginn der Sommerferien werden auch die Temperaturen immer sommerlicher. Das Team der Ambulanten Gefährdetenhilfe, das wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen betreut, bereitet sich schon jetzt auf mögliche Hitze vor und hat ein Konzept erarbeitet, um die von ihnen betreuten Menschen zu schützen. Dabei nehmen die Fachkräfte der Ambulanten Gefährdetenhilfe, die eine Abteilung des Diakonischen Werkes ist, sowohl jene Menschen in den Blick, die ihre Angebote bereits jetzt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.06.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt Martin Winterberg beim Besuch der Ökumenischen Bahnhofmission Duisburg. Im Gespräch mit ihm ist Frank Heller, der katholische Leitungspart der Duisburger Bahnhofsmission zu sehen. Dessen Gegenüber und Kollege aus dem Bereich der Duisburger Diakonie ist Bodo Gräßer, der beim Fototermin nicht dabeisein konnte.
Foto: Rolf Schotsch

Zusätzliche Aufgabe für Pfarrer Martin Winterberg
Ab Juni Leiter des Diakonischen Werks Duisburg

Als neuer Leiter des Diakonischen Werkes Duisburg wird Pfarrer Martin Winterberg ab Juni auch in engem Kontakt zur Ökumenischen Bahnhofsmission stehen, deren evangelischen Teil er dann mitverantwortet. Doch Winterberg, der vom Kreissynodalvorstand des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg mit der Leitung des Diakonischen Werkes im Umfang einer halben Stelle betraut wurde, wird auch für den Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche die sozialpolitische Vertretung gegenüber Politik, Bürgerschaft...

  • Duisburg
  • 14.04.23
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Rainer Kapsers, Vorsitzender der Duisburger Diakoniestiftung, freut sich mit Günter Spikofski von der Duisburger Tafel und Pfarrer Martin Hoffmann von der Evangelischen Gemeinde Hochfeld (v.l.), dass die Unterstützungsgelder gut eingesetzt sind.
Foto: Rolf Schotsch

Duisburger Diakoniestiftung
7.500 Euro für Tafel und „Stadtteilfrühstück“

Angesichts steigender Preise fällt es immer mehr Menschen in Duisburg schwer, ihre schon geringen finanziellen Mittel für ausreichend Lebensmittel auszugeben. Die Duisburger Tafel und das Projekt „Stadtteilfrühstück“ der Evangelischen Gemeinde Hochfeld verbindet, dass sie Bedürftigen helfen, ihren Hunger zu stillen, unabhängig ihrer Herkunft, Religion oder Ansehens. Die Diakoniestiftung Duisburg unterstützt die Arbeit beider in diesem Jahr mit einer Summe von insgesamt 7.500 Euro. Im Vorstand...

  • Duisburg
  • 04.07.22
Politik
v.l.n.r. Nicole Mehring (stellvertretende Geschäftsführerin), Bürgermeisterkandidatin Michaela Eislöffel und Alexandra Schwedtmann (Geschäftsfühererin) vor dem Haus des Evangelischen Kirchenkreises auf der Duisburger Straße. | Foto: Wahlkampfteam Eislöffel 2020

Diakonie
Eislöffel positioniert sich zu sozialen Handlungsfeldern

Die Bürgermeisterkandidatin Michaela Eislöffel hat die beiden Geschäftsführerrinnen des Diakonisches Werkes Frau Schwedtmann (Geschäftsfühererin) und Frau Mehrung (stellvertretende Geschäftsführerin) getroffen und sich über die vielfältigen Handlungsfelder des Wohlfahrtsverbandes informiert. Die Anlaufstellen des Diakonisches Werkes in Dinslaken sind an zentralen Orten in Dinslaken zu finden. Am Bahnhof unterstützen die Mitarbeiter*innen des Café Komm durch vielfältige soziale Beratungsangebote...

  • Dinslaken
  • 03.09.20
Überregionales
Beim offiziellen Festakt nahmen Duisburgs Sozialdezernent Thomas Krützberg, Christophoruswerk-Vorstand Ulrich Christofczik und NRW-Sozialminister Karl-Josef an einer Podiumsdiskussion teil, die von den Begriffen Verantwortung und Nächstenliebe geprägt war.
Fotos: Ev. Christophoruswerk
4 Bilder

Nächstenliebe und ein respektvolles Miteinander: 70 Jahre Ev. Christophoruswerk – eine bewegende Festwoche im Rückblick

Das Evangelische Christophoruswerk feierte eine ganze Woche lang, wie der Wochen-Anzeiger im Vorfeld berichtete, sein 70jähriges Bestehen. Was 1948 in einer ehemaligen Wehrmachtsbaracke unter ärmlichsten Bedingungen begann, ist heute ein imposantes Sozialunternehmen der Altenpflege mit zusätzlichen Spezialangeboten in den Bereichen Junge Pflege, Demenz, Sucht, Psychische Veränderungen, Gehörlosen- und Blindenpflege. Die drei Demenzcafés des Werkes waren im Jahr 2000 die ersten ihrer Art in...

  • Duisburg
  • 19.10.18
Ratgeber

Weg von der Straße

Seit Mai 1996 ist das Trebecafé der Diakonie die Anlaufstelle für wohnungslose Mädchen die Unterstützung, Rat, Ruhe und Schutz suchen. Das Trebecafé ermutigt Mädchen, ihre Sorgen zum Ausdruck zu bringen und sich Vertrauenspersonen zuzuwenden. Laut Gesetz gibt es keine minderjährigen wohnungslosen Mädchen - Vormund, Mädchenheim, stationäre Einrichtung uvm. Die Realität zeigt andere Seiten. "Es gibt Mädchen die Hilfe benötigen um ihr Leben leben zu können, denn die meiste Zeit kämpfen sie nur um...

  • Düsseldorf
  • 14.06.16
Überregionales
30 Arbeitsplätze und auch sonst jede Menge Leben: Nach einem Jahr zog das Team von "Bahnsteig 42" eine erste Bilanz. 
Foto: Diakonie

"Bahnsteig 42": In Letmathe angekommen

Als „echten Erfolg“ beschreibt Martin Ossenberg, Geschäftsführer der Iserlohner Werkstätten, das Projekt „Bahnsteig 42“, das seit einem Jahr den Letmather Bahnhof wieder zum Leben erweckt hat. Auch für den gesamten Stadtteil hat das Projekt der Diakonie Mark-Ruhr eine große Strahlkraft entwickelt und zur Belebung des Quartiers erheblich beigetragen. letmathe. 30 Arbeitsplätze sind dabei entstanden, bei der Hälfte der Mitarbeitenden handelt es sich um Menschen mit Handicap. Die Diakonie...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 13.04.16
Politik
Diakonie-Pfarrerin Ursula Borchert

Den einzelnen Menschen im Blick behalten

"Miteinander teilen - Flüchtlingen helfen" Diakonie-Pfarrerin Ursula Borchert im Gespräch „Miteinander teilen – Flüchtlingen helfen" – unter diesem Motto steht eine Artikel-Serie der Evangelischen Kirche in Bochum, die beispielhaft zeigt, wo sich Christen in Bochum engagieren, wo Kirchengemeinden zwischen Dahlhausen und Langendreer Türen öffnen für ein menschliches Miteinander und was kirchliche Experten jetzt raten. Denn den Flüchtlingen zu helfen ist für die Evangelische Kirche ein Gebot...

  • Bochum
  • 28.10.15
Ratgeber
Ingo Behr, Koordinator Fachbereich Demenz bei der Diakoniestationen Essen gGmbH, Geschäftsführerin Martina Pollert, Gabriele Leggereit, stellvertretende Gesamtpflegedienstleitung, Thomas Püttmann-Lentz von der Tanzschule Lentz in Frintrop und Jakob Schäfer, Leiter der Diakoniestation, stellten das Projekt vor. | Foto: Winkler

AkzepTANZ im Alltag

In Deutschland leben aktuell 1,4 Millionen an Demenz erkrankte Personen, in Essen sind es rund 9.000. Jährlich kommen rund 2500 neue Fälle hinzu. Bis 2050 soll sich die Zahl der Betroffenen sogar mehr als verdoppeln. Betroffene sowie Freunde und Verwandte sind auf Hilfe angewiesen, um Kontakten und sozialen Begegnungen nachgehen zu können. Die Diakoniestation Frintrop möchte in Kooperation mit der Tanzschule Lentz an Erinnerungen und das rhythmische Bewegungsbedürfnis von Menschen mit Demenz...

  • Essen-Borbeck
  • 07.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.