Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Sie geben die Saarner Geschichte gerne an die nächste Generation weiter: (von links): Wener Rausch, Herbert Heintges und Heinz Weirauch vom Geschichtgesprächskreis Saarn, Klostermarktschulleiterin Felicitas Bahlo und Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind. | Foto: Thomas Emons

Namen und Nachrichten
Neue Schullektüre für die Kinder vom Klostermarkt

Werner Rausch, Herbert Heintges und Heinz Weirauch vom Geschichstgesprächskreis Saarn haben jetzt zusammen mit der Linkruhr-Bezirksbürgermeisterin Elke Osterwind zwölf Exemplare des zweiten stadtteilgeschichtlichen Lesebuches "Saarn - Ein städtisches Dorf" als Gratis-Lektür für den Sachkundeunterricht an Rektorin Felicitas Bahlo überreicht. "Ohne den Druckkostenzuschuss, den uns die Bezirksvertretung 3 in Höhe von 500 Euro aus ihren Verfügungsmitteln bereitgestellt hat, wäre uns die Herausgabe...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.02.23
Kultur
Dr. Stefan Pätzold (l.) und Jens Roepstorff haben mit dem gesamten Team des Stadtarchivs zum "Gold-Jubiläum" eine imposante Ausstellung mit begleitender Festschrift auf den Weg gebracht.
Foto: Volker Flecht
5 Bilder

Eindrucksvolle Ausstellung zu 50 Jahre Stadtarchiv
„Wenn Akten reden könnten...!“

Ein Streit zwischen der Stadt Mülheim und der evangelischen Altstadtgemeinde über die Nutzung des Kirchplatzes erhitzte 1861 (!) die Gemüter. Beide beriefen sich auf Gewohnheitsrecht. Vermerkt und aufgeschrieben war nichts. Da wurde erstmals der Ruf nach einem geordneten Archiv laut. Es sollte aber noch 111 Jahre dauern, bis die Idee in die Tat umgesetzt wurde. Zum 1. Januar 1972 wurde das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr gegründet. Der Anfang war schwierig. Die Arbeit begann im Grunde genommen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.09.22
Kultur
Das Foto zeigt den Unterricht in der jüdischen Volksschule Am Buchenbaum mit Lehrer Fritz Kaiser in seiner Klasse, aufgenommen Ostern 1929.
Foto : Stadtarchiv Duisburg.

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Duisburg
Geschäfte und Schulen

Die Mercator-Gesellschaft und das Stadtarchiv Duisburg laden am Donnerstag, 7. Oktober, zu zwei Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Duisburg in das Stadtarchiv am Innenhafen, Karmelplatz 5, ein. Institutionsleiter Dr. Andreas Pilger führt um 17 Uhr durch das Archiv und stellt anhand ausgewählter Quellen die Vielfalt jüdischen Lebens im Norden Duisburgs vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den großen jüdischen Einzelhandelsgeschäften, deren Gebäude zum Teil heute noch...

  • Duisburg
  • 05.10.21
Blaulicht
Die alte einklassige evangelische Dorfschule in Esborn.  | Foto: Stadtarchiv Wetter
3 Bilder

Schule vor 200 Jahren
200 Kinder in einer Klasse: Kuh- und Schweinestall war wichtiger als neue Schule

Von Dr. Gerhard E. Sollbach Akute Schulraumnot herrschte vor 200 Jahren in dem ausgedehnten (evangelischen) Schulbezirk Esborn, zu dem auch Albringhausen gehörte. Die alte einklassige Dorfschule war nämlich viel zu klein geworden für die auf 200 angewachsene Zahl der schulpflichtigen Kinder. Daher hatte der zuständige Landrat in Hagen den Bau einer zweiten (einklassigen) Schule in dem Schulbezirk und die Anstellung eines Lehrers dort angeordnet. Doch dagegen sträubte sich der Schulvorstand,...

  • Hagen
  • 27.06.21
  • 1
Überregionales
Sie bestanden 1953 ihr Abitur am staatlichen Gymnasium, das wir heute als Otto-Pankok-Gymnasium kennen (von links): Gerhard Niehoff, Horst Pelletier, Karl Theodor Feldhaus (vorne), Heinz  Aus der Fünten, Hermann Suhren und Ernst van Megern. (Foto Thomas Emons)

Alte Schule: Mülheimer Abiturienten des Jahrgangs 1953 erinnern sich

Karl Theodor Feldhaus, Heinz aus der Fünten, Ernst van Megern, Hermann Suhren, Horst Pelletier und Gerhard Niehoff haben etwas gemeinsam. Sie haben 1953, also vor 65 Jahren, am heutigen Otto-Pankok-Gymnasium ihr Abitur bestanden. Ihre Schule, das war damals noch das staatliche Gymnasium, das seinen heutigen Namen erst 21 Jahre an ihrem Abitur bekommen sollte. Als Abiturienten gehörten sie damals zu einer Minderheit. Nur drei Prozent eines Jahrgangs machten damals das Abitur. Heute sind es fast...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.06.18
Kultur
2 Bilder

Zeitreise: Das Herz von Essen-Stadtgeschichte durch junge Augen betrachtet

Inszenierung in der Studiobühne verzaubert mit Wohnzimmercharme -von schmollenden Steinpatronen und Hip Hop im Gefängnis der Arbeiteraufstände- Zwischen lauten und stillen Momenten spielt sich die ganze Geschichte Essens ab. Hotte hat eine Kiste von seinem Opa geerbt und verdient sich im Zusammenspiel mit seiner Freundin Motte die nötigen Schlüssel für die 7 Schlösser, die sie vom Herzen Essens trennen. Um diese Hürden zu erklimmen, reisen die beiden Freunde von den Stiftsdamen über die...

  • Essen-Werden
  • 01.03.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.