Stadtwerke

Beiträge zum Thema Stadtwerke

Politik
Foto: HansPeter

Führungswechsel bei den Stadtwerken
Ein Fossil geht – Werden die Stadtwerke die Energiewende jetzt ernsthaft vorantreiben?

Stadtwerke-Chef und Trianel-Aufsichtsratsvorsitzender Dietmar Spohn geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Zum Abschied gibt er der WAZ ein Interview, in dem sich zeigt, wie sehr er noch immer im fossilen Denken vergangener Zeiten gefangen ist. Und warum die Stadtwerke hunderte Mio. mit Kohle verbrannt und nicht in erneuerbare Energie investiert haben. Wird sich das mit der neuen Geschäftsführerin ändern? 2005 wird der ehemalige VEW bzw. RWE-Mann Spohn technischer Geschäftsführer der...

  • Bochum
  • 23.12.23
  • 2
Politik

Höchste Zeit für die Wärmewende
Erdwärme - Bochums Energie der Zukunft

Mit der aktuellen Energiekrise und der Preisexplosion beim Erdgas zeigt sich, Heizen mit Gas hat keine Zukunft. Die Stadt hat zudem 2019 den Klimanotstand erklärt, Heizwärme soll zukünftig nicht mehr durch Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden, sondern CO2-neutral mittels erneuerbarer Energie. Das größte Potential dabei hat die Geothermie. Doch eine echte Wärmewende, bei der Erdwärme systematisch Gas als Energieträger ablöst, ist in Bochum nicht in Sicht. Dafür tun Stadtwerke und...

  • Bochum
  • 23.07.22
  • 1
  • 1
Politik

Millionenverluste
Windpark Borkum I wird zum Millionengrab - Wie viele Millionen kostet die Stadt Bochum die Rettung der Trianel?

Die Vernichtung von städtischem Geld durch die Bochumer Stadtwerke geht in eine weitere Runde. Nach den hunderte Millionen teuren Fehlinvestitionen der Stadtwerke in die Steinkohlekraftwerke in Hamm und Lünen sowie in die STEAG, kommt nun ein weiteres Millionengrab hinzu, der Windpark Borkum I. Diese Fehlinvestition bringt zudem den Betreiber von Windpark und Kraftwerk Lünen, die Trianel GmbH, an der die Stadtwerke Bochum mit rund 14% beteiligt sind, in eine existenziell bedrohliche Schieflage,...

  • Bochum
  • 10.06.22
  • 2
Ratgeber
Wittener Klima-Markt geht in die zweite Runde Werner Frischmann, Vorsitzender der Klima-Allianz Witten, Dr. Silvia Nolte, Geschäftsführerin des Stadtmarketings (vordere Reihe), freuen sich mit dem gesamten Team auf den zweiten Wittener Klimamarkt. | Foto: Florian Peters

Prima fürs Klima
Klima-Markt liefert Tipps für Nachhaltigkeit

Der Wittener Klimamarkt geht am kommenden Samstag, 7. Mai, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr in die zweite Runde. Unter der Schirmherrschaft der Klima-Allianz Witten und des Stadtmarketings präsentieren die Netzwerkpartner auf dem Rathausplatz an 25 Informationsständen wissenswertes zum Thema Klimaschutz. Eigenheimbesitzer erfahren hier beispielsweise von den Stadtwerken, welche Voraussetzungen es für die Anbringung einer Solaranlage braucht. Am Stand der AHE wird über Recycling und...

  • Witten
  • 29.04.22
Politik
Video

Klimaschutz
Bochum: Ruhr Park und Hannibal Center könnten viel Sonnenstrom erzeugen

Die Bochumer Einkaufszentren Ruhr Park und Hannibal Center verfügen über riesige Dach- und Parkplatzflächen, die zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die STADTGESTALTER haben errechnet, was maximal möglich wäre. Es könnte so viel Strom erzeugt werden wie 6.200 Bochumer Haushalte im Jahr verbrauchen. Die Stadt Bochum will bis 2035 klimaneutral sein. Dafür muss der gesamte Strom, der in der Stadt verbraucht wird, mittels erneuerbarer Quellen erzeugt werden. Darüber hinaus sollte...

  • Bochum
  • 04.12.21
  • 1
Politik
2 Bilder

Energiewende Bochum
Schwimmende Solaranlagen auf Bochumer Seen könnten bis zu 11% des Strombedarfs der Haushalte in Bochum decken

Bis 2035 sollen die Stadtwerke Bochum nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefern. Doch wo soll der Strom herkommen? Die STADTGESTALTER schlagen jetzt vor schwimmende Solaranlagen auf dem Kemnader, dem Ümminger See und den Ölbachteichen zu errichten. Auf diese Weise könnte der Strombedarf von bis zu 11% der Bochumer Haushalte gedeckt werden. Gemäß des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030 erzeugen die Stadtwerke Bochum nur 2% des verkauften Stroms aus eigenen erneuerbaren...

  • Bochum
  • 16.10.21
  • 1
Natur + Garten
In Böingsen wurde eine ehemalige Ackerfläche mit heimischen Laubgehölzen bepflanzt. Mit verantwortlich dafür war Tina Haberle, Projektleiterin der Stadtwerke Menden, hier mit Förster Dirk Basse.  | Foto: Stadtwerke Menden

Ökostromkunden der Stadtwerke Menden schaffen zusätzlichen Wald in Menden
Bäume für den Klimaschutz in Böingsen auf Grünland gepflanzt

Die Stadtwerke Menden haben in Böingsen mehr als 700 heimische Bäume für den Klimaschutz gepflanzt. Die Stadtwerke teilten dabei mit, dass das Projekt durch Kunden des Ökostromtarifes naturliebe ermöglicht wurde, da ein Cent pro verbrauchter Kilowattstunde dieses Tarifes in Natur- und Klimaschutzprojekte in Menden fließt. „Die Folgen des Klimawandels sind in Mendener Wäldern unübersehbar. Daher wollten wir mit unserem nächsten naturliebe-Projekt unbedingt Bäume anpflanzen. Wichtig war uns, dass...

  • Menden (Sauerland)
  • 13.06.21
Politik
Foto: Foto: Manfred Kopka
3 Bilder

Klimaneutralität bis 2045
Bochum klimaneutral - Ohne drastische und unbequeme Maßnahmen kaum zu schaffen

Verfassungsgericht und Bundesregierung haben eine unverrückbare Vorgabe gemacht: Klimaneutralität ist bis 2045 zu erreichen. Das gilt auch für Bochum. Damit ist der Plan von Rot-Grün gescheitert, die wesentlichen Klimaschutzmaßnahmen nachfolgenden Generationen aufzubürden. Doch wie will Bochum in nur 24 Jahren Klimaneutralität erreichen, wo bisher in Sachen Klimaschutz kaum Nennenswertes unternommen wurde? Eigentlich war der Plan von SPD und Grünen in Sachen Klimaschutz die Füße still zu halten...

  • Bochum
  • 22.05.21
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Markus Borgiel (rechts), Hauptabteilungsleiter Vertrieb und Beschaffung bei den Stadtwerken Witten, übergibt Wilfried Neuhaus-Galladé, geschäftsführender Gesellschafter bei J.D. Neuhaus, das Ökostrom-Zertifikat. | Foto: Stadtwerke

Null Kilogramm CO2
J.D. Neuhaus Witten erhält hundert Prozent Ökostrom

Das Wittener Traditionsunternehmen reduziert damit seinen stromrelevanten CO2-Ausstoß auf null Kilogramm. Für sein nachhaltiges Engagement prämieren die Stadtwerke ihren Kunden mit dem Ökostrom-Zertifikat. „Der schonende Umgang mit Ressourcen hat in jedem Prozessschritt einen hohen Stellenwert. Die Umstellung auf Ökostrom von unserem lokalen Energieversorger ist für uns der nächste logische Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit geringerem Mehraufwand erreichen wir viel für...

  • Witten
  • 19.05.21
Natur + Garten
Das Projekt „Klimawandel geht uns alle an!“ vom Kinderhaus der Stadt Langenfeld holte sich den ersten Platz.  | Foto: Foto: Privat

Das sind die Gewinner des Kinder-Klimapreis 2020
Nachhaltigkeit, Plogging, Recycling

Die Stadtwerke haben den Kinder-Klimapreis 2020 vergeben und dabei gleich fünf Projekte in Langenfeld bedacht. Aus den Bewerbungen wählten die Stadtwerke gemeinsam mit dem Klimaschutz der Stadt die vier Siegerprojekte und einen Sonderpreis aus. Neben dem Projekt „Froschgarten“ der Städtischen Kindertageseinrichtung „Am Brückentor“ wurde ebenfalls das Projekt „Klimawandel geht uns alle an!“ des Kinderhauses der Stadt mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1.700 Euro...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 02.07.20
LK-Gemeinschaft
Foto :
Broschüre Stadtwerke Bochum.

Heute bei meinem Stromanbieter
Hallo, Greta Thunberg - wir haben es getan

Hallo Greta. Wir haben es getan. Wir haben auf Ökostrom umgestellt um unser Klima mehr zu schützen.  Du hast recht ... Klimaschutz geht uns alle an. Und von nun an kann sich das eigentlich auch jeder leisten. Mit nur einen Euro im Monat : Bewusst einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromversorgung zu leisten sich zu engagieren,aktiv für eine lebenswerte Zukunft entscheiden,wir machen das. Mit unserer Entscheidung für den Ökostrom sagen wir ja zum Klimaschutz und hoffen das unser Bochum...

  • Bochum
  • 09.10.19
  • 24
  • 6
Politik
Foto: Zappys Technology Solutions
3 Bilder

Energie- und Klimaschutzkonzept muss dringend fortgeschrieben werden
Bochum tut viel zu wenig für den Klimaschutz

Wissenschaftler aus aller Welt fordern, dass alles unternommen werden muss, damit sich das Klima der Erde nicht um 2°C, besser noch um weniger als 1,5° C, erwärmt. Tut die Stadt Bochum genug um ihren Beitrag zu leisten, dieses Ziel zu erreichen? Die Antwort ist: Leider nein, die Stadt tut viel zu wenig. Das 1,5-Grad-Ziel, vereinbart im Pariser Klimaschutzabkommen Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf...

  • Bochum
  • 27.04.19
  • 1
Überregionales
Klimapreisträger Joachim Gaik (Mitte) mit Jürgen Harks (Stadt Herten) und Stefanie Hasler (Hertener Stadtwerke).F: ST

Klimapreisträger Joachim Gaik weiß Bescheid

Mit seinem „Plus-Energie-Haus“ hat Joachim Gaik in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht. Dank des Hertener Klimapreises konnte der Distelner jetzt noch weiter aufrüsten. Sein Eigenheim ist bereits mit Photovoltaik, einer solarthermischen Anlage, einer Regenwasser-Aufbereitungsanlage und einer Pelletheizung ausgerüstet. Zahlreiche Messstellen sorgen zudem dafür, dass der Hausherr immer über den Verbrauch seiner Elektrogeräte Bescheid weiß. Damit der solare Strom und die Energie aus der...

  • Herten
  • 30.11.16
Ratgeber
Wie man gut und sparsam heizen kann? Die Experten wissen es (v.l.n.r.): Jens Hecker, Laszlo Letay, Florian Bublies, Reinhard Weiß. Foto: Michael de Clerque

Thermostat-Check: Sparchancen beim Heizen

Innerhalb von Minuten können viele Langenfelder beim Heizen in die Komfortklasse aufsteigen. Mit wenigen Handgriffen, ganz ohne Dreck oder austretendes Heizungswasser. Denn sowohl Haus- und Wohnungseigentümer als auch die rund 14.000 Langenfelder Mieterhaushalte können von Hand bediente Thermostate selbst gegen programmierbare Modelle austauschen. Langenfeld macht den Thermostat-Check Wie leicht das geht, haben die Energieberater Florian Bublies und Laszlo Letay von der Verbraucherzentrale NRW...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.10.16
Natur + Garten
2 Bilder

Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch in Betrieb genommen

Nach rund sechsmonatiger Bauzeit ist am vergangenen Wochenende die Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch in Betrieb gegangen. Die Ruhrwind Herten GmbH feierte diesen Anlass im Rahmen eines Empfangs auf dem Haldenplateau mit geladenen Gästen. „Die Windkraftanlage ist ein wichtiger Bestandteil im Hertener Klimakonzept 2020+“, so Alexander Letzel, stellvertretender Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Hertener Stadtwerke, in seinen Grußworten. „Sie ist auch ein Symbol für die gute...

  • Herten
  • 13.09.16
Natur + Garten
Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte Michael Lampey (Franz Sales Haus) gemeinsam mit Simone Raskob (Stadt Essen) und Dietmar Bückemeyer (Stadtwerke Essen) den Umweltpreis.
4 Bilder

Umweltpreis 2015

Das Umweltamt der Stadt Essen hat in Kooperation mit den Stadtwerken Essen den "Essener Umweltpreis 2015" verliehen. Das Projekt "Städtische Landliebe – Urban Farming" der Folkwang Universität der Künste erhielt den 1. Preis des Essener Umweltpreises 2015. Das Franz Sales Haus wurde mit dem zweiten Preis für die Einrichtung von Regenwasserzisternen, einem Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen und Maßnahmen zum Strom sparen ausgezeichnet. Die Liste der...

  • Essen-Werden
  • 09.11.15
Überregionales
Foto: Stephan Köhlen
3 Bilder

„Weltmeisterkraftwerk“: Gewinner des Gestaltungswettbewerbs für die Fassade steht fest

Ab dem Jahr 2016 ist es soweit: Das „Weltmeisterkraftwerk“ auf der Lausward, im Düsseldorfer Hafen gelegen, wird die Landeshauptstadt klimaschonend mit Strom und Fernwärme versorgen. Bis Mitte 2015 soll der Fassade bereits der letzte Schliff gegeben werden. Bei dem europaweiten Gestaltungswettbewerb, der gemeinsam von den Stadtwerken und der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgeschrieben und bewertet wurde, gingen rund 40 Beiräge ein. Am Montag wurde das „Gesicht“ des Kraftwerks in der alten...

  • Düsseldorf
  • 30.01.13
Politik
Betriebsleiter Dipl.-Ing. Martin Richter auf dem Hallendach im Stadthafen

Stadtwerke Lünen bauen ihre Stromerzeugung aus Sonnenenergie weiter aus

Ende Juni wurde die vierte Photovoltaikanlage im Stadthafen in Betrieb genommen Die Stadtwerke Lünen setzen schon seit Jahren auf regenerative Energieerzeugung. Mittlerweile sind neben den Photovoltaikanlagen auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke zahlreiche Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und der Privatwirtschaft montiert. Mit dem weiteren Ausbau der „Erneuerbaren“ im Lüner Stadthafen setzen die Stadtwerke Maßstäbe für die regenerative Stromerzeugung aus Sonnenenergie und unterstützen die...

  • Lünen
  • 15.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.