Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

LK-Gemeinschaft
Vor der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld findet am 9. November um 18 Uhr eine Mahnwache statt.
Foto: Tanja Pickartz

Kein Antisemitismus heute und in Zukunft
Mahnwache vor der Hochfelder Pauluskirche

Bei der Mahnwache am 9. November um 18 Uhr vor der Hochfelder Pauluskirche wird der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zusammen mit der evangelischen Ortsgemeinde Hochfeld an die Reichspogromnacht erinnern, die vor 85. Jahren Zerstörung und Tod verbreitete und zum Holocaust führte. Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich eingeladen, der Eheleute Cohnen zu gedenken, die in der Paulusstraße Opfer der Nazi-Schergen wurde. Stolpersteine und eine Gedenktafel weisen auf das geschehene Unrecht...

  • Duisburg
  • 07.11.23
  • 1
Politik
Im Duisburger Rathaus am Burgplatz gibt es eine Feier zum Gedenken an die Pogromnacht. Anschließend findet ein Schweigemarsch zur Synagoge statt.
Archivfoto: Kirchner

Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
Gemeinsames Erinnern in Duisburg

Die Stadt Duisburg erinnert gemeinsam mit der Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und lädt am Donnerstag, 9. November, um 18 Uhr zu einer Feierstunde zum Gedenken an die Pogromnacht in das Rathaus ein. Christof Haering, Schulleiter des Landfermann-Gymnasium Duisburg, spricht zum Thema „Der stille Befehl und die Angst“. Zudem werden in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 06.11.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Zum 84. Mal jährt sich am 9. November der Tag der Reichspogromnacht. Um die Erinnerung an die Opfer sichtbar zu machen reinigen Schüler des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs (AJC) am Mittwoch 9. November, die Stolpersteine in Ratingen. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Thomas Spekowius

Stolpersteine in Ratingen werden gereinigt
AJC-Schüler machen Gedenken wieder sichtbarer und möchten damit ein Zeichen setzen

Zum 84. Mal jährt sich am 9. November der Tag der Reichspogromnacht. Um die Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht vor 84 Jahren sichtbar zu machen reinigen Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs (AJC) am Mittwoch 9. November, die Stolpersteine in Ratingen. Der 9. November 1938 ist der Tag, an dem organisierte Schlägertrupps der Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand setzten. Es ist der Tag, an dem tausende...

  • Ratingen
  • 07.11.22
Kultur
Der Holbeckshof und die Aaronstrasse in Steele kurz oberhalb der Fürstin-Christine-Stiftung nahe des Steeler Bahnhofs. In einer umzäunten Barackenlagerhalle mussten viele jüdische Bürger*innen unserer Stadt die letzten Wochen und Monate verbringen, bevor sie dann aus der Stadt deportiert und in verschiedene Konzentrationslager transportiert wurden, aus denen die wenigsten noch lebend wieder herauskamen. Derweil freuten sich deutsche "arische Volksgenossen" darüber, wenn sie in den Kriegsjahren die plötzlich leere Wohnung einer jüdischen Familie zugewiesen bekamen.  | Foto: Walter Wandtke
8 Bilder

Gedenken an Pogromnacht 9. November 1938
Vor 82 Jahren in Essen: Zerstörte Menschenleben - verbrannte Synagogen und Existenzen

Trotz Corona-Pandemie und trotz der Blicke auf das hoffnungsvolle Ergebnis der Präsidentenwahlen in USA darf auch dieses Jahr das Gedenken an die 1938 von Deutschland organisierte Katastrophe für jüdische Menschen und ihre Existenz nicht verloren gehen. Dass nach einem Attentat auf einen deutschen Diplomaten in Paris diese vom deutschen Staat unter Hilfe vieler SA und SS Truppen organisierte vorgebliche Volkserhebung gegen die Juden so mitten im Frieden, fast noch ein Jahr vor dem Beginn des...

  • Essen-Nord
  • 07.11.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Schülerinnen und Schüler der Gedenkstätten-AG der Peter-Ustinov-Gesamtschule haben bereits im Oktober gemeinsam Stolpersteine gereinigt.
Foto: Karoline Reetz
3 Bilder

Gedenken an die November-Pogrome in Monheim
Glänzende Stolpersteine halten Erinnerung wach

In Erinnerung an die Opfer der November-Pogrome organisiert Monheim jedes Jahr eine offene Gedenkveranstaltung. Wegen der Corona-Pandemie soll das Gedenken diesmal in anderer Form stattfinden: Bis Sonntag, 15. November, lädt die Stadt unter dem Motto „Erinnern statt Vergessen“ zum Reinigen der verlegten Stolpersteine ein. „Der Gedenktag bleibt ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung und Antisemitismus. Und dieses Gedenken kann in vielen verschiedenen Formen stattfinden“, erklärt Dafna Graf,...

  • Monheim am Rhein
  • 07.11.20
Kultur
Zwei Stolpersteine in Hagen. | Foto: Stephan Fber
2 Bilder

80 Jahre Pogromnacht
Städtische Azubis und Schüler erstellen digitale Karte für Stolpersteine

Im Rahmen eines Ausbildungsprojektes haben die Auszubildenden Birte Fidora und Jan Henrik Hembeck im Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Rahel-Varnhagen-Kollegs und unter Beteiligung anderer Fachämter und Hagener Institutionen eine digitale Karte mit Hintergrundinfos für die Stolpersteine im Hagener Stadtgebiet entwickelt. Das 1992 gestartete Projekt Stolpersteine ist mit fast 70.000 Steinen (Stand August 2018) in 1.265...

  • Hagen
  • 15.11.18
Politik
Stolpersteine erinnern an Deportation und Ermordung.  | Foto: Stadtarchiv Fröndenberg

Alle Fröndenberger sind eingeladen
Pogromgedenken in Fröndenberg

Möglichkeit Steine des Erinnerns niederzulegen Fröndenberg. Zum 14. Mal seit 2005 gedenkt Fröndenberg der Ereignisse des Pogroms gegen die jüdische Bevölkerung vor nunmehr 80 Jahren am Abend des 10. November 1938. Während in anderen Städten das Pogrom bereits am 9. November stattfand, zerstörten Aktivisten der HJ, der SA und der NSDAP unter wohlwollender Duldung von Verwaltung und Polizei die Lebensgrundlage der jüdischen Familien in Fröndenbergs Stadtmitte und in Dellwig. Das Gedenken findet...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 09.11.18
Politik
Klaus Brechmann verlegt fachmännisch die beiden Stolpersteine für Bernhard und Rosalie Samson im Bürgersteig der Cappenberger Straße 7 in Lünen
3 Bilder

Stolpersteine für Bernhard und Rosalie Samson verlegt

Lünen. 79 Jahre nach der schrecklichen Pogromnacht am 9.11.1938 wurden in Lünen zwei Stolpersteine für Bernhard und Rosalie Samson verlegt. Nach einer Begrüßung für den "Arbeitskreis Lüner Stolpersteine" durch Udo Kath gingen Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns und NRW-Minister a.D. Wolfram Kuschke auf die Geschichte der beiden Opfer des NS-Regimes ein, bevor es dann gemeinsam zur städtischen Gedenkfeier zum Mahnmal an der Lippe und zur anschließenden Kranzniederlegung am Standort der ehemaligen...

  • Lünen
  • 11.11.17
Politik
Ab Donnerstag erinnern die beiden Stolpersteine in Lünen an die Leiden der Eheleute Samson durch die NS-Herrschaft. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 mm und einer Höhe von 100 mm getragen.
4 Bilder

Stolpersteine für Bernhard und Rosalie Samson Verlegung am Donnerstag um 16:30 Uhr

Lünen. 79 Jahre nach der Pogromnacht in Deutschland und somit auch in Lünen, werden am Donnerstag, den 9. November, um 16:30 Uhr im Bürgersteig vor der Cappenberger Straße 7 zwei Stolpersteine für die Eheleute Bernhard und Rosalie Samson verlegt. Zu dieser Aktion sind alle Bürgerinnen und Bürger durch den „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“ herzlich eingeladen. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns und NRW-Minister a.D. Wolfram Kuschke halten kurze Ansprachen, bevor es dann gemeinsam zur...

  • Lünen
  • 05.11.17
Politik
Im Bild eine Stolperstein-Verlegung vor dem Grillo Schauspielhaus  - der Künstler Wolfgang Demnig in der Mitte
2 Bilder

Aktion Stolpersteinreinigung 2016

Reichspogromnacht 9. November 1938 und Stolpersteine gegen das Vergessen Vor 78 Jahren am 9. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte demoliert und geplündert, Wohnungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger zertrümmert, Menschen zusammengeschlagen, verhaftet, in Konzentrationslagern gebracht, jüdische Menschen ermordet. Es war ein weiterer wesentlicher Schritt hin zur sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ und endete in den Gaskammern von Auschwitz und...

  • Essen-Nord
  • 04.11.16
  • 2
Überregionales
Rund 250 Castrop-Rauxeler zeigten bei der vom Stadtjugendring und Team Jugendarbeit organisierten Gedenkveranstaltung Flagge gegen Rechts.  Foto: Thiele

"Wer die Opfer vergisst, tötet sie noch einmal": Gedenken an Pogromnacht

Sterne und Friedenstauben aus Pappe, Transparente und eine eindeutige Botschaft: „Nie wieder!“ Rund 250 Castrop-Rauxeler nahmen am Freitag (9. November) an der traditionellen Gedenkveranstaltung an die Pogromnacht von 1938 teil. Vom jüdischen Friedhof an der Oberen Münsterstraße ging es zum Platz der ehemaligen Synagoge am Simon-Cohen-Platz. „Wer die Opfer vergisst, tötet sie noch einmal“, sagte Bürgermeister Johannes Beisenherz. Rechtsradikales Gedankengut reiche bis in die Mitte der...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.