straße

Beiträge zum Thema straße

Politik
Stephan Lintker, Frank Schramm, Ulrike Leggewie-Brohm und Moritz Waldhelm vom Kanonenberg sind verunsichert.
Foto: Henschke

Anwohner am Kanonenberg sind verunsichert
Müssen sie zahlen?

Die umstrittenen Anliegerbeiträge bei Straßensanierungen bewegen die Gemüter. Am Kanonenberg in Werden soll im Zuge des Erneuerungsprogramms der Nebenstraßen der Straßenbelag erneuert werden. Die Anwohner sind verunsichert. Die Kosten von 210.000 Euro müssen zu mehr als der Hälfte von den zehn Anliegern getragen werden. In der Presse hatten sie gelesen, dass der Landtag am 24. März die Landesregierung beauftragt hat, die Förderung der Straßenausbaubeiträge auf 100 Prozent zu erhöhen. Seit 2020...

  • Essen
  • 04.05.22
  • 1
Ratgeber
Fußgänger können nun die Straße Kringsgat wieder sicher überqueren.

Poller schützen Fußgänger

Kettwig. Und wieder ist ein Parkplatz weg: Seit vergangener Woche versperren zwei Metallpoller eine bislang genutzte Parkfläche. In der Schulstraße fehlt ein weiterer Parkplatz. Der bislang genutzte Platz an der Kreuzung Kringsgat und Schulstraße ist nun versperrt.Eigentlich hätte dort gar nicht geparkt werden dürfen. Fläche für Fußgänger „Es handelt sich dabei um eine Fläche für Fußgänger“, erklärt Nicole Mause, Pressesprecherin der Stadt Essen. „In der Vergangenheit haben parkende Fahrzeuge...

  • Essen-Kettwig
  • 15.06.15
  • 3
  • 2
Politik
Drei bis sechs Teams mit je drei Mitarbeitern bessern täglich Schlaglöcher im Stadtgebiet aus. Das kommunale Straßennetz (ohne Landstraßen und Autobahnen) umfasst rund 1550 Kilometer. | Foto: Bangert

Löcher im Asphalt

Essen. Schlaglöcher in der Straße sind ein Graus für alle Verkehrsteilnehmer. Doch ihre Beseitigung lässt bisweilen auf sich warten. „Für die Beseitigung von Schlaglöchern stehen uns pro Jahr rund 4,2 Millionen Euro zur Verfügung“, sagt Stefan Schulze. Der Pressereferent der Stadtverwaltung weiß, „dass das nicht aus-reicht. Aber uns stehen keine weiteren Ressourcen zur Verfügung.“ Täglich kontrollieren 20 Straßenbegeher jeweils 12 bis 15 Kilometer Straße des rund 1550 Kilometer langen Essener...

  • Essen-Kettwig
  • 01.04.15
Ratgeber

Schlagloch-Alarm in Essen

Nicht wirklich anhaltend frostig-kalt präsentiert sich der Winter in diesem Jahr: Nur wenig Schnee gab‘s - bei Temperaturen selten unter dem Gefrierpunkt. Dennoch bieten zahlreiche Straßen ein trauriges Bild. Tiefe Schlaglöcher machen an manchen Stellen ein Slalomfahren erforderlich, möchte man nicht sein Auto, seine Mitmenschen und sich selbst gefährden. Die Erklärung „Liegt am kalten Winter“ für löchrige Straßen in der Stadt kann also so nicht wirklich stimmen. Zumindest nicht als alleiniger...

  • Essen-West
  • 27.01.15
  • 6
  • 2
Ratgeber
Auf der L 156, Heiligenhauser Straße/Ecke Mintarder Weg, sparte die Baufirma offenbar an Asphalt. | Foto: Bangert
3 Bilder

Kaputte Straßen verärgern Fahrer

„Es wird immer schlimmer und dabei hat der Winter noch nicht einmal Einzug gehalten.“ Viele Leser sind verärgert über den Zustand der Straßen in Kettwig. Besonders betroffen sind die Landesstraßen (L) 242 und die L 156. Die Landsberger Straße soll in diesem Jahr neugestaltet werden (wir berichteten). „Wir selbst bauen derzeit an der L 242 nahe des Kattenturmes“, erklärt Frank Hausendorf von Straßen NRW. Rund 270.000 Euro investiert die Behörde für einen Kanal unter der Straße und den...

  • Essen-Kettwig
  • 07.01.15
Überregionales

KURIER-Leserin Nadine Runge: Enten gerettet!

Ein ganz besonderes Erlebnis hatte Nadine Runge am Donnerstagvormittag. Gegen 11.50 Uhr ereignete sich da an der Ecke Henglerstraße/Grendtor ein „süßes Schauspiel“. Eine Entenmutter überquerte mit ihren Küken zwei stark befahrene Straßen. An der Stelle, wo die Entenfamilie ihren Spaziergang machte, ist die Henglerstraße sogar dreispurig (!). Doch Nadine Runge berichtete erfreuliches: „Alle Autofahrer bremsten sofort ab! Auf der Parallelstrasse stieg sogar ein Mann aus seinem Wagen, stellte sich...

  • Essen-Steele
  • 17.05.13
Überregionales
Ein Obdachloser in Essen

"Ein Leben auf der Straße"

Eine kleine windgeschützte Ecke. Zwischen einem Einkaufswagen mit Schlafsack und Isomatte und einem abgewetzten Korb mit einigen Lebensmitteln und Wintersachen sitzt Klaus, eingemummt in zwei Decken, bei eisigen Temperaturen. Klaus lebt auf der Straße. Wie er die eisige Kälte Tag für Tag und Nacht für Nacht übersteht, erzählt er in einem Gespräch mit dem SÜD ANZEIGER. SÜD ANZEIGER: Wie lange leben Sie schon auf der Straße? Klaus: Seit etwa 2 1/2 Jahren. Und ich möchte auf jeden Fall raus aus...

  • Essen-Süd
  • 14.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.