Teilhabe

Beiträge zum Thema Teilhabe

Politik

Teilhabe am öffentlichen Leben
Mitfahrbänke als Ergänzung zum ÖPNV

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, das Thema: Aufstellen von Mitfahrbänken als Ergänzung zum ÖPNV als Tagesordnungspunkt der nächsten Sitzung des Sozialausschusses aufzunehmen. Mitfahrbänke sind im öffentlichen Raum aufgestellte Sitzbänke mit dem Zweck, dass die Wartenden auf eine spontane, kostenlose Mitfahrgelegenheit in einem privaten PKW hoffen, um zu einem vorher bestimmten Ziel zu gelangen. Begründung: In der letzten Sitzung des Sozialausschusses...

  • Wesel
  • 10.06.24
  • 1
  • 1
Politik

Orte für alle
Aktionstag für Barrierefreiheit

Unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ finden am 5. Mai an zahlreichen Orten im ganzen Land Aktionen und Veranstaltungen statt, die Aufmerksamkeit auf fehlende Barrierefreiheit lenken. Gleichzeitig wird sichtbar gemacht, welche Ideen Menschen vor Ort haben, um eine barrierefreie Zukunft zu gestalten. Hier kann man nach bestimmten Aktionen oder Aktionen in der eigenen Stadt suchen: Aktionskarte Barrierefreiheit Bis zum Aktionstag ist jeder, ob mit oder ohne Handicap aufgefordert,...

  • Duisburg
  • 29.04.23
Ratgeber

EUTB® informiert über...
Leistungen zur Mobilität bei Behinderung

Am 25. August findet unsere nächste Info-Veranstaltung zum Thema „Leistungen zur Mobilität bei Behinderung“ im Bürgerhaus in Gevelsberg statt. Diese Leistungen sind für Menschen mit Behinderung oft sehr zentral, um am gesellschaftlichen Leben überhaupt teilhaben zu können – wenn z.B. der ÖPNV aufgrund der Behinderung nicht genutzt werden kann. Neben Fahrdiensten besteht unter anderem auch die Möglichkeit, ein Auto behindertengerecht umbauen lassen. Gemeinsam mit Detlef Wapenhans vom Verein...

  • Gevelsberg
  • 24.08.22
Politik
Ünsal Baser, IG Metall-Gewerkschaftssekretär und Duisburger SPD-Ratsherr, wird beim Politischen Nachtgebet aus berufenem Mund berichten, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen.
Foto: SPD
2 Bilder

Neustart für das „Politische Nachtgebet“
Was soll bei uns alles besser werden?

Wegen der Pandemie gab es in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, zwei Jahre lang kein „Politisches Nachtgebet“ mehr. Jetzt startet es im März gleich mit zwei Änderungen neu. Statt im monatlichen Rhythmus sind für dieses Jahr je ein „Politisches Nachtgebet“ pro Quartal geplant. Und alle stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was soll in Duisburg besser werden?“ Dabei sollen die Themenfelder Wohnen, Mobilität und Klimawandel wie immer mit Gesprächsgästen und allen Besuchern...

  • Duisburg
  • 20.02.22
Politik
Der Vorstand der Jusos Hünxe, v.l.n.r.: Lisa Hülser, Benedikt Lechtenberg, Mendina Scholte-Reh, Mario Walbdrodt, Dominique Freitag, Marcel Krause | Foto: Benedikt Lechtenberg

Jusos Hünxe Jubiläum
10 Jahre im Einsatz für Jugendliche

Vor zehn Jahren hauchten drei junge Menschen der Hünxer SPD-Jugend neues Leben ein. Mit Lisa Hülser als erste Vorsitzende, Jan Scholte-Reh und Saskia Lukassen gründeten sich die Jungsozialisten, kurz Jusos, neu. Heute feiern die 18 Mitglieder zählenden Jusos ihr Jubiläum und blicken auf zehn aktive und ereignisreiche Jahre zurück. Staub schlucken auf der Baustelle „Der Dachdecker brach durch die Decke“, erinnert sich Lisa-Marieke Hülser, die heute stellvertretende Juso-Vorsitzende ist, an eine...

  • Hünxe
  • 22.11.19
  • 1
Politik

Lukas Aster: Bahn hat erhebliche Defizite

Ende September ereignete sich ein Vorfall bei der RB 31, der kein Einzelfall sein dürfte. Ein Seniorenpaar, bei welchem die Frau im Rollstuhl saß und weder aufstehen noch gehen konnte, versuchte, die Fahrt mit der RB 31 von Rheinberg nach Xanten anzutreten. Dies stieß auf unerwartete Schwierigkeiten. Das Personal erklärte, dass aufgrund des starken Neigungswinkels (ca. 30 Grad) es versicherungsrechtlich nicht mehr zulässig sei, eine Rampe zwischen Türkante und Niedrigbahnsteig anzulegen. Lukas...

  • Wesel
  • 23.10.19
RatgeberAnzeige
Peer-Beraterin Maren Cramer mit Thorsten Pütger von der Firma Frankie GmbH | Foto: EUTB

Teilhabeberatung unterwegs
EUTB zu Besuch auf der REHACARE Düsseldorf 2019

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Kreis Kleve besuchte die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Pflege, Prävention und Integration. Im Rahmen der „Peer-Beratung“ besteht in der EUTB die Möglichkeit, sich durch selbst Betroffene beraten zu lassen. Teilhabeleistungen stellen sich von Behinderung betroffenen Menschen oft anders dar als nicht betroffenen. Wünsche, Ansprüche und Probleme werden in der Peer-Beratung aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Hier testet...

  • Kleve
  • 10.10.19
Politik

Kostenloses ÖPNV-Ticket ist eine visionäre Idee aber drittrangig!

Während die von den Linken angestoßene und von den Grünen unterstütze Forderung, das ÖPNV-System in Wesel attraktiver zu gestalten, von den Weseler Konservativen als „Narretei“ und „realitätsfern“ abgetan wird, schlägt die Bundesregierung aus dem Stehgreif ein kostenfreies ÖPNV-Ticket vor. Selbstverständlich muss öffentlicher Personenverkehr deutlich kostengünstiger sein als die Nutzung des eigenen Autos. Für die Nutzer entscheidend ist aber zuerst die zuverlässige Verfügbarkeit zu den Zeiten,...

  • Wesel
  • 26.02.18
Vereine + Ehrenamt

Abschaffung des Sozialtickets?

+++ Es geht um soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt +++ Die FDP-CDU Landesregierung stellt die Subventionen für das "Sozialticket" ein. Das führt unweigerlich in Essen und Umgebung zum Aus davon. Keine Teilhabe mehr bei zunehmender Altersarmut z.B. für ärztliche Grundversorgung usw. Bitte unterschreibt alle mit die Petition und teil sie weiter. Das sozial kalte Vorhaben der Landesregierung muss deutlich von der Gesellschaft abgelehnt werden! Bitte unterschreibt alle die Petion und verteilt...

  • Essen-Ruhr
  • 26.11.17
  • 1
  • 3
Politik

Sozialticket im Kreis Wesel ist Betrug an den Bedürftigen.

Groß angekündigt vom Land NRW und vom Kreis Wesel umgesetzt, ist das Sozialticket ein Betrug an den Bedürftigen. Vom Land gefördert mit 15 mio. Euro noch in 2011 hat der Kreistag Wesel die Einführung entgegen dem Rat vieler Fachleute und Initiativen das Ticket zum Preis von 29,90 Euro im Januar eingeführt. Nur leisten können sich die Bedürftigen das Ticket nicht. Die Verkaufszahlen liegen bei nur 425 Wertmarken. Das ist bei 52.750 Berechtigten gerade mal eine Quote von 0,82 %. Die Förderung aus...

  • Moers
  • 07.03.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.