Universität

Beiträge zum Thema Universität

Ratgeber
Zwei spannende Vorlesungen zu Umwelt-Themen laufen im März als Livestream.  | Foto: Archiv

Kinderuni - Anmeldungen ab sofort
Unikids wissen mehr - Livestream am 3. und 10. März

Zuschauen, staunen, mitmachen, nachfragen: Unikid sein geht auch von Zuhause aus. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) verlegt in diesem Jahr die beliebte Kinderuni vom Hörsaal ins Netz. Zwei spannende Vorlesungen zu Umwelt-Themen laufen im März als Livestream. Sie sind für acht- bis Zwölfjährige gedacht. Ab sofort kann man sich anmelden. „Bewohner des Wassers in Gefahr“ heißt es am 3. März um 16 Uhr. Die Wasserforscher Prof. Dr. Florian Leese und Dr. Michael Eisinger erklären, dass viele Arten...

  • Essen
  • 02.02.21
Politik
Max Oesterwind (20) ist das jüngste Ratsmitglied in Mülheim. Er ist gerne in der Natur, treibt viel Sport und bezeichnet Engagement als wichtig für sich und die Gesellschaft.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
3 Bilder

Max Oesterwind ist mit seinen 20 Jahren das jüngste Ratsmitglied in Mülheim
„Habt mehr Bock auf Politik“

Der Politik gehen die jungen Menschen von der Fahne, heißt es oft in zahlreichen Studien und Untersuchungen. In Mülheim ist das offensichtlich anders. Parteiübergreifend sind nach der Kommunalwahl im September einige junge Leute in den Rat der Stadt eingezogen. Der jüngste von ihnen ist Max Oesterwind. Nicht nur in der Politik legt er großen Wert auf Engagement, Gestalten und Mitmachen. Der „frischgebackene“ CDU-Ratsherr findet im Gespräch mit unserer Redaktion Worte, die schon fast...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.20
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.