Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Beiträge zum Thema Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Vereine + Ehrenamt
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) führt seine Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung durch. In Ratingen sammeln an Allerheiligen, 1. November, die Marinekameradschaft „Admiral Graf Spee“ und die Reservistenkameradschaft Ratingen die Spenden. Auf dem Archiv-Foto: Ortsverband Langenfeld bei einer Straßensammlung, unterstützt von Soldaten der Waldkaserne Hilden. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Stadt Langenfeld

Sammlung in Ratingen an Allerheiligen, 1. November
Spenden zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Auch in diesem Jahr führt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) zwischen dem 31. Oktober und 30. November seine Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung durch. In Ratingen bitten an Allerheiligen, 1. November, Mitglieder der Marinekameradschaft „Admiral Graf Spee“ und der Reservistenkameradschaft Ratingen an den Ratinger Friedhöfen um Spenden. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Der Volksbund pflegt die Gräber von rund 2,8 Millionen Kriegstoten auf 832 Friedhöfen in 45...

  • Ratingen
  • 27.10.22
Vereine + Ehrenamt
Der Ortsverband Langenfeld des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt ab sofort wieder eine Straßensammlung an den Markttagen durch. Unterstützung gibt es hierbei von Soldaten der Waldkaserne Hilden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadtverwaltung Langenfeld

Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Freitag, 12. November, Fußgängerzone
Bundeswehr unterstützt Volksbund in Langenfeld

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ein gemeinnütziger Verein mit humanitärem Auftrag. Die Arbeit des Volksbundes steht unter dem Leitwort "Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden". Der Ortsverband Langenfeld führt ab sofort wieder eine Straßensammlung an den Markttagen durch. Nachdem die Sammlung im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie entfallen musste, werde diese nun erneut durch Soldaten der Waldkaserne Hilden unterstützt. Pflege von Kriegsgräberstätten Die Einnahmen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 05.11.21
LK-Gemeinschaft
Oberstleutnant Michael Paul mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. | Foto: Jahn

Für den guten Zweck
Weseler Soldaten sammeln für die Kriegsgräberfürsorge

Landesweit starten ab dem 2. November Spendensammlungen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Bis zum 12. November sammeln erneut auch Weseler Soldaten im Auftrag des Volksbunds Spenden. Zum Auftakt der diesjährigen Aktion haben Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und der Vorsitzende der Weseler Werbegemeinschaft, Patrick Tenhaeff, die Soldaten der Schill-Kaserne unter der Leitung des Oberstleutnants Michael Paul in der Weseler Fußgängerzone unterstützt. Ausgerüstet mit auffallenden,...

  • Wesel
  • 02.11.21
  • 1
Überregionales
Mit dem Kommandeur des Logistikbataillon 7, Oberstleutnant Andreas Bock, Soldaten aus Unna und Vertretern der Ratsfraktionen startete Bürgermeister Werner Kolter die Straßensammlung. | Foto: privat

Straßensammlung in Unna: Soldaten des Logistikbataillons 7 bitten um Spenden

Vom 13. bis zum 17. Januar 2014 findet in Unna die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. In dieser Zeit werden Soldaten des Logistikbataillon 7 die Bevölkerung wieder um Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Volksbundes bitten, die unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden“ steht. Die Spenden sind für den Ausbau und die Instandsetzung von Kriegsgräberstätten im Ausland, die Unterstützung der Workcamps des...

  • Unna
  • 15.01.14
Kultur
Das Logo und Motto des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. (Eigenentwurf)
10 Bilder

Am Volkstrauertag, dem 13. November, wurde allerorten der Kriegsopfer gedacht

Marienbaum - 19.11.2011/ aktualisiert am 15.11.2015 von Christel und Hans-Martin Scheibner 1919 gründete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den "Volkstrauertag" zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Angeregt wurde dies durch seinen bayrischen Landesverband. Im Reichstag fand 1922 die erste offizielle Feierstunde statt. Ein Komitee, dem viele Verbände, von den Glaubensgemeinschaften bis zu jüdischen Frauenverbund angehörten, einigten sich auf den 5. Sonntag nach...

  • Xanten
  • 19.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.