Wasserstoffbusse

Beiträge zum Thema Wasserstoffbusse

Ratgeber
Das Interesse an den Möglichkeiten der Wasserstofftechnologie für den öffentlich Nahverkehr wächst. Bei einer Fahrzeugpräsentation auf dem RLG-Betriebshof in Arnsberg tauschten sich aus (von rechts) André Pieperjohanns, Geschäftsführer der RLG; Landrat Dr. Karl Schneider, Manfred Gerster vom belgischen Fahrzeughersteller van Hool und Dr. Klaus Drathen, 1. stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der RLG, aus.  | Foto: HSK

Neue Antriebe für Busverkehr
Hochsauerlandkreis und RLG prüfen Wasserstoff

Wie sieht der Antrieb der Zukunft im Busverkehr aus? Wenn auch der Fuhrpark der RLG Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH bereits schadstoffarm ist, gilt es, den Ersatz fossiler Brennstoffe voran zu treiben. Neben rein elektrischen Antrieben ist der Einsatz von Wasserstoff eine Alternative. Eine der Herausforderungen sind die langen Distanzen, die die Busse der RLG jeden Tag zurücklegen. Bis zu 500 Kilometer sind da keine Seltenheit. „Innovative Antriebe müssen einige Herausforderungen meistern“, so...

  • Arnsberg
  • 26.02.21
Politik
Das Areal bietet 120 Linienbussen Platz, ist aber nur eine Zwischenlösung. Foto: Lokalkompass

Ruhrbahn bekommt Abstellfläche für 120 Busse - Kosten: 1,7 Mio. Euro im Jahr
Zwischenlösung in Bergeborbeck

An der Econova-Allee erhält die Ruhrbahn einen Interimsbetriebshof. Den Pachtvertrag hat der Rat der Stadt nun genehmigt. Er schlägt mit 1,7 Millionen Euro pro Jahr zu Buche. Hinzu kommen einmalige Investitionskosten von rund 2,21 Millionen Euro. Die Fläche gehört dem Immobilienkonzern Thelen-Gruppe. Notwendig wird der Umzug, weil am Betriebshof Beuststraße im Ostviertel weitere Abstellflächen für Straßenbahnen nötig sind. Die alternative Variante, die Busse auf die Betriebshöfen an der...

  • Essen-Borbeck
  • 03.12.20
Politik
Jens Lücking, Ratsmitglied der UWG: Freie Bürger. Foto: UWGFB
2 Bilder

UWG: Freie Bürger plädieren für Wasserstoff als alternative Energie für den Bochumer ÖPNV

Nicht erst seit dem der erste nur mit Wasserstoff betriebene Zug in Niedersachsen in der letzten Woche seinen Dienst aufgenommen hat, entwickelt sich Wasserstoff zu einer immer stärker genutzten alternativen Antriebsform. Die Städte Wuppertal und Köln haben gemeinsam 40 Wasserstoffbusse geordert. Wasserstoffbusse sind im Hinblick auf die Reichweite Elektrobussen deutlich überlegen. Mit ca. 300 Kilometern Radius sind die Einsatzmöglichkeiten gegenüber Elektrobussen (ca. 100-150 Kilometer...

  • Bochum
  • 25.09.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.