Xanten

Beiträge zum Thema Xanten

Kultur
4 Bilder

Hier konnte auch der "Notarzt" nicht mehr helfen! :-(

20.08.2012 Hier konnte auch der "Notarzt" nicht mehr helfen! :-( Um 10.45 Uhr ging beim Umweltdienst plötzlich nichts mehr. Auch die Wiederbelebungsversuche des alarmierten "Notarztes" waren erfolglos. Als letzer Ausweg blieb gegen Mittag nur noch der Transport zwecks Reaktivierung in eine "Fachklinik". Bleiben nur noch beste Genesungswünsche für den Patienten ! :-)

  • Xanten
  • 20.08.12
  • 7
Kultur
10 Bilder

Magische Farblichtdusche im Xantener Dom

von Christel und Hans-Martin Scheibner Es gibt da eine Stelle im St. Viktor Dom in Xanten, welche uns immer wieder magisch anzieht, und zwar das Mittelschiff nach Westen. Dort steht auch eine eindrucksvolle Orgel, errichtet im November 1975 von der Fa. Seifert aus Kevelaer. Doch das Besondere ist das Westfenster von A. Wendling von 1963, das am Nachmittag, wenn die Sonne im Westen steht, von ihrem hellem Licht durchflutet wird. Dieses Fenster besteht größtenteils aus rotem Kristallglas, der...

  • Xanten
  • 18.08.12
  • 3
Natur + Garten
6 Bilder

Nicht alltägliche Lichterscheinung am heutigen Abendhimmel: Cirrus Parhelion

Xanten-Marienbaum, den 09.08.2012 Nicht alltägliche Lichterscheinung am heutigen Abendhimmel: Cirrus Parhelion Nebensonnen - auch Halos oder Parhelia - können schon bei leichter Schleierbewölkung durch Brechung und Spiegelung des Lichtes von Eiskristallen entstehen. Diese Eiskristalle kommen vor allem in hoher Bewölkung wie Cirus (Feder) und Cirostratus vor. Es bilden sich meist farbige Ringe oder Bögen verschiedenster Formen am Himmel. In dieser farbintensität sind Halos nur selten zu...

  • Xanten
  • 09.08.12
  • 18
Kultur
Neue Erdbebenstation im Raum Xanten
2 Bilder

Neue Erdbeben-Meßstation im Raum Xanten - aktualisiert am 14.04.2013

05.08.2012/ aktualisiert am 14.04.2013 Neue Erdbeben-Meßstation im Raum Xanten Nach dem Erdbeben vor knapp einem Jahr mit dem Epizentrum in Goch wird das Beben-Kontrollsystem am Niederrhein erweitert. Die bislang 14 Messstationen würden um eine weitere im Raum Xanten ergänzt, sagte Klaus Lehmann, der Leiter des Erdbebendienstes in Nordrhein-Westfalen. Das Erdbeben in Goch am 08.09.2011 mit einer Stärke von 4,4 habe alle überrascht, da es untypisch weit im Norden des Niederrhein stattgefunden...

  • Xanten
  • 05.08.12
  • 12
Überregionales
10 Bilder

Jugendfeuerwehr Xanten stellt Storchennest auf

Jugendfeuerwehr Xanten stellt Storchennest auf 10 Meter hoch ragt ein Storchennest auf der Kalkarer Straße in Marienbaum in den Himmel. Im Frühjahr dieses Jahres hatte Familie Koppers die Idee zu einem Storchennest. Schnell war für Hermann Koppers - stellvertretender Leiter der Feuerwehr Xanten - und Familie klar, dass hieraus ein Gemeinschaftsprojekt mit der Jugendfeuerwehr entstehen soll. Nachdem umfangreiche Informationen gesammelt waren, konnte in Kleingruppen mit dem Bau begonnen werden....

  • Xanten
  • 19.07.12
Natur + Garten
Wildkaninchen im vermeintlichen Schlaraffenland - Photo: 17.05.2012 - Xanten-Marienbaum

Vermeintliches Schlaraffenland

Xanten-Marienbaum, den 05.07.2012 Alle Hahnenfuß-Arten sind giftig. Aufgrund ihres beißenden und scharfen Geschmacks werden sie vom Vieh gemieden. Hahnenfuß enthält als wichtigsten Wirkstoff das Protoanemonin (Gift). Dieser Stoff wirkt stark reizend auf Haut und Schleimhäute. Durch Pflücken von Hahnenfuß und auch durch Liegen auf den Pflanzen, z. B. beim Baden, kann es zur so genannten Wiesendermatitis kommen. Haut, die mit dem Gift in Verbindung kommt rötet sich, brennender Schmerz und Blasen...

  • Xanten
  • 05.07.12
  • 4
Natur + Garten
Video 27 Bilder

Stürmischer Überfall ... :-)

Stürmischer Überfall ... :-) Bei unseren Fotoexcursionen treffen wir immer wieder auf sie: eine kleine Tigerkatze, welche sich wahnsinnig freut, uns zu sehen und uns jedesmal - nach Katzenart natürlich - begrüßt. Wir denken, die Bilder sprechen für sich ... Hier einige Impressionen dieser stürmischen Überfälle in Foto und Film ! :-) Viel Spaß wünschen Christel & Hans-Martin Scheibner ! *

  • Xanten
  • 01.06.12
  • 15
Natur + Garten
Vierfleck Libelle (Libellula quadrimaculata) - Photo: 25.05.2012 - Marienbaum

Die Vierfleck Libelle - ein beeindruckender Wanderschwärmer

von Christel und Hans-Martin Scheibner Die Vierfleck Libelle (Libellula quadrimaculata / Segellibelle) gehört mit zu den häufigsten Libellen in Deutschland. Dort kann man sie vom nordischen Tiefland bis in gut 1000m Höhe des Alpenraums finden. Sie ist jedoch in der gesamten nördlichen Hemisphäre anzutreffen wie Europa, Asien und Nordamerika. Von Mai bis August fliegt sie an pflanzenreichen Stillgewässern jeglicher Größenordnung, ist aber auch an Gartenteichen zuhause. Sogar in Brackwasser...

  • Xanten
  • 26.05.12
  • 9
Natur + Garten
Galle der Schwammgallwespe - seitliche Ansicht.
8 Bilder

Ungenießbar – die schwammigen „Äpfel“ der Schwammgallwespe

An Pflanzen findet man oft eigenartige Auswüchse unterschiedlichster Größe und Form, sogenannte Pflanzengallen (Cäcidien). Diese Wucherungen werden durch Insekten oder Milben, aber auch Pilze, Viren und Bakterien hervorgerufen, indem ihre Hormone auf die Pflanzen einwirken. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Befall für die Pflanzen unproblematisch. An einer alten Eiche in Marienbaum fand ich am 12.05.2012 direkt Dutzende solcher Gallen, in diesem Fall die Schwammkugeln der Schwammgallwespe. Das...

  • Xanten
  • 15.05.12
  • 3
Kultur
Weidensandbiene - männlich. Photo: 08.04.2012 im Hochwald von Xanten-Marienbaum.
Video 11 Bilder

Die Weidensandbiene: auf die Weide als Existenzgrundlage angewiesen - mit eigenem Video !

12.04.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Weiden-Sandbienen (Andrena vagan) gehören zur Familie der Sandbienen oder auch Pelzbienen, wovon es in Deutschland 110 Arten gibt, von denen viele auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. Die Sandbiene wiederum ist Mitglied der großen Bienenfamilie (Apiformes), aber keine "Honigbiene". Ein Rückgang der Artenvielfalt, welcher seit den letzten vierzig Jahren immer sichtbarer wird, bedeutet wiederum ein Verschwinden...

  • Xanten
  • 12.04.12
  • 3
Kultur
Gut besucht - das traditionelle Osterfeuer in Xanten-Marienbaum
Video 76 Bilder

Gut besucht - das traditionelle Osterfeuer in Xanten-Marienbaum - mit Video !

10.04.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner An die 50 große und kleine Osterfeuer wurden in Xanten angemeldet. Schon Wochen vorab sammelten die Jungschützen der Birgitten-Bruderschaft Marienbaum fleißig Baumschnitt und unbehandeltes Holz für das bevorstehende Osterfeuer, welches alljährlich auf dem alten Sportplatz an der Kronstaße stattfindet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Bereits seit dem zweiten Jahrhundert gedenkt man in der Zeit zwischen dem 22....

  • Xanten
  • 10.04.12
  • 6
Natur + Garten
Die Fotos 1-6 vom Buchfinken-Männchen habe ich am 26.03.2012 auf dem Alleenradweg bei Marienbaum gemacht.
8 Bilder

Der Buchfink – ein zeitiger Frühjahrssänger !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Buchfinken (Fringilla coelebs) zählen zu den beliebten Sperlingsvögeln, der häufigsten Vogelart in Europa. Die Männchen sind im Gegensatz zu unauffälligen beige-braunen Federkleid des Weibchen mit rotbraunem Rücken, rötlicher Brust, taubenblauem Schopf und schwarz-weißen Flügeln recht auffällig gefärbt. Hecken- und Baumbestände sind der Lebensraum der Buchfinken. Als Kulturfolger leben sie gern in Menschennähe in Hausgärten, Parks sowie auf Friedhöfen, und...

  • Xanten
  • 02.04.12
  • 9
Politik
Photo: 28.03.2011 nahe Marienbaum

Energiewende: Eine alte Idee - neu aufgegriffen!

31.03.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Schon immer war die Energie von Mensch und Tier gefragt, um etwas in Bewegung zu versetzen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Tretkurbel erfunden. Es handelt sich hier um Hebel-Anordnungen an einer Welle, die über Pedale durch Treten mit den Füßen in kreisförmige Bewegung gesetzt werden können. Sehr schnell fand man heraus, daß diese Methode der Kraftübertragung für verschiedene Zwecke genutzt werden konnte. Vorausgegangen war 1831 die...

  • Xanten
  • 31.03.12
  • 1
Kultur
2 Bilder

Erst zwei Jahre jung - und schon so gewachsen!!!

30.03.2012 Wer kennt es nicht, das beliebte kostenlose Wochenblatt "Der Weseler" bzw. "Der Xantener", welches im Verteilungsgebiet jedem Bürger mittwochs zugestellt wird. Am 30. März 2010 wurde zusätzlich das Internetportal "Lokoalkompass", die Bürgercommunity für die vorgenannte Printausgabe, ins Leben gerufen. Obwohl jetzt erst 2 Jahre jung, hat sich der Lokalkompass schon ordentliche gemausert. Klein fing man vor 2 Jahren an, und der Zuwachs an interessierten Lesern, Bürgerreporten und...

  • Xanten
  • 30.03.12
  • 13
Kultur
Auffahrt zum Rheindamm von der Rheinallee aus.
28 Bilder

Rheinhochwasser in Xanten-Vynen - Januar 2012 - mit eigenem Video

09.01.2012 Der Dezember 2011 war ungewöhnlich nass, mild und trüb ausgefallen. Damit steht er im völligen Kontrast zum vorausgegangenen, zweitsonnigsten und trockensten November seit 1881. Im Dezember gab es in Verbindung mit sehr markant ausgeprägten Westwetterlagen oftmals viel Regen. Mit mehr als 120 Liter Regen pro Quadratmeter fielen im Mittel rund 175 Prozent des Klimawertes von 70 Liter. Damit zählte der Monat fast überall im Land zu den fünf nassesten Dezembern seit 1881. Weiter südlich...

  • Xanten
  • 09.01.12
  • 11
Natur + Garten
Ilka

Alle Jahre wieder: Tiere unter dem Weihnachtsbaum !!!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Weihnachten naht, das Fest der Liebe, des Schenkens und des Beschenktwerdens. Viele finden auch dieses Jahr wieder unter dem Weihnachtsbaum ein neues Haustier vor, ob vom Händler oder aus dem Tierheim. Der Schenkende meint es zuerst sicher gut, wenn er sich diesbezüglich im Tierheim umsieht und glaubt, daß richtige Tier gefunden zu haben. Die Auswahl ist dort sehr groß, denn es werden jährlich eine halbe Million Haustiere ausgesetzt. Leider lösen Geschenke...

  • Xanten
  • 11.12.11
  • 10
Natur + Garten
38 Bilder

Graue Nebel wallen ...

von Christel und Hans-Martin Scheibner Was ist eigentlich Nebel ? Seine Bezeichnung stammt vom lateinischen "nebula", was nichts anderes als Wolke bedeutet. Wenn feuchte bodennahe Luft abkühlt, kommt es zu Kondensation. Das bedeutet, daß die in der Luft vorhandenen Wassermoleküle durch Zusammenschluß immer größere Tröpfchen bilden, bis diese als Nebel sichtbar sind und den sogenannten Nebelniederschlag bilden. Besonders im Herbst sind die besten Voraussetzungen hierfür gegeben - hier ist er in...

  • Xanten
  • 20.11.11
  • 12
Kultur
Das Logo und Motto des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. (Eigenentwurf)
10 Bilder

Am Volkstrauertag, dem 13. November, wurde allerorten der Kriegsopfer gedacht

Marienbaum - 19.11.2011/ aktualisiert am 15.11.2015 von Christel und Hans-Martin Scheibner 1919 gründete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den "Volkstrauertag" zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Angeregt wurde dies durch seinen bayrischen Landesverband. Im Reichstag fand 1922 die erste offizielle Feierstunde statt. Ein Komitee, dem viele Verbände, von den Glaubensgemeinschaften bis zu jüdischen Frauenverbund angehörten, einigten sich auf den 5. Sonntag nach...

  • Xanten
  • 19.11.11
Kultur
Basar auf der Fazenda da Esperanca - Kloster Mörmter
40 Bilder

Basar auf der Fazenda da Esperanca - Kloster Mörmter

von Christel und Hans-Martin Scheibner Im Kloster Mörmter, auf dem Hof der Hoffnung der Fazenda da Esperanca, fand am 5. November 2011 ab 14.00 Uhr und 6. November ab 11.00 Uhr nach dem Hochamt in der Klosterkirche ein Basar statt, welchen die Frauengruppe Mörmter gemeinsam mit den Bewohnern ausrichtete. Die Frauen verkauften Brot, Brötchen, Weihnachtsgebäck und Marmelade aus eigener Herstellung. Außerdem wurden Advents- und Weihnachtsdekorationen, Türkränze, Gestecke, Karten, Bilder sowie...

  • Xanten
  • 06.11.11
  • 4
Kultur
Brauchtum

Das Erntedankfest - noch zeitgemäß ?

von Christel und Hans-Martin Scheibner Vor allem in den größeren Städten kennen Kinder oft Obst und Gemüse nur noch aus dem Supermarkt. Man bekommt es ganzjährig an der Frischtheke, als Obstkonserve, Marmelade oder tiefgefroren. In den Kühlregalen findet man Joghurt- und Quarkdesserts und die immer noch allseits beliebten Fruchtzwerge. Manche Kinder wissen so gerade noch, daß Obst an Büschen und Bäumen wächst, Getreide und Gemüse auf dem Feld. Aber wie sehen diese Bäume, diese Büsche, diese...

  • Xanten
  • 23.09.11
  • 14
Kultur
Stinkmorchel - Hut ohne Gleba (eigenes Foto-31.09.2011-Xanten-Marienbaum).
10 Bilder

Die Sippe der Stinkmorcheln: Kleine Stinker mit Verwesungsgeruch

von Christel und Hans-Martin Scheibner Darf ich vorstellen: Die Stinkmorchelfamilie Die Stinkmorcheln (Phallus) gehören zur Ordnung der Rutenpilze (Phallales) und diese wiederum zur Klasse der Ständerpilze (Phallaceae). Der Name leitet sich vom griechischen Wort "Phallo" ab, weil ihre Fruchtkörper an ein erregiertes Glied erinnern. Ihre rutenähnlichen Fruchtkörper (Receptaculum) sind hohl und gekammert und entwickeln sich aus einem sogenannten Hexenei, welches von einer gallertartigen Hülle...

  • Xanten
  • 20.09.11
  • 10
Natur + Garten
Gelbe Lohblüte - Detailansicht
16 Bilder

Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter

Xanten-Marienbaum, den 15.09.2011/ aktualisiert am 12.10.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Nicht Pilz und nicht Tier Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), gehört der Familie der Schleimpilze an. Schleimpilze weisen eine sonderbare Mixtur von Tieren und Pilzen auf, weshalb sie einer eigenen Klasse zugeordnet werden. In der frühen Phase ihres Lebenszyklus besitzen sie Tiermerkmale (den Amöben ähnlich) und in der späten an Pilze erinnernde (Fruchtkörper- und Sporenbildung). Etwa 1.000...

  • Xanten
  • 15.09.11
  • 9
  • 2
Kultur
Hinderniskriechen ! (eigenes Foto)
17 Bilder

Kleine Schleimer auf der Kriechspur: Große und Spanische Wegschnecken

von Christel und Hans-Martin Scheibner Schnecken - ein Erfolgsmodell seit über 500 Millionen Jahren Schnecken sind zwar äußerst langsam, aber ausgesprochen widerstandsfähig. Seit mehr als 500 Millionen Jahren, das beweisen Funde von Meeresschnecken aus dem frühen Kambrium (Erdaltertum) sind sie ein Erfolgsmodell der Evolution, haben die Dinosaurier überlebt sowie den Untergang der riesigen Schachtelhalmwälder. Heute besiedeln sie fast alle Lebensräume, die weder zu kalt noch zu trocken sind....

  • Xanten
  • 12.09.11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.