Klassik

Beiträge zum Thema Klassik

Kultur
Präsentierte Musik aus dem Barock in der Villa Hügel: das Folkwang Kammerorchester. | Foto: Peter Gwiazda
2 Bilder

Maurice Steger und das Folkwang Kammerorchester spielten sich in einen Rausch
Weltklasse in der Villa Hügel

Wenn der Begriff "schwungvoller Abend" jemals eine Berechtigung gehabt haben sollte, dann für das jüngste Barock-Konzert, zu dem das Folkwang Kammerorchester in die Villa Hügel eingeladen hatte. Mit dabei als musikalischer Leiter: Maurice Steger aus der Schweiz, der als "Paganini der Blockflöte" gilt. Im Gepäck hatte Maurice Steger nicht nur eine ganze Reihe von Blockflöten, die im Laufe des Abends zum Einsatz kamen, sondern auch einen großen Koffer an musikalischer Freude am...

  • Essen-West
  • 18.03.19
  • 1
  • 1
Kultur
Der Flötist Flötisten Elya Levin. | Foto: Mischa Blank

Philharmonischen Orchesters Hagen
„Nordische Klänge“ beim siebten Sinfoniekonzert in Hagen

Zwei hochbegabte junge Talente sind im 7. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Hagen am 19. März, um 20 Uhr in der Stadthalle Hagen) zu erleben, das sich der vielfältigen Klanglandschaft Skandinaviens widmet. Der israelische Flötist Elya Levin sammelte hochkarätige internationale Erfahrung im berühmten West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim, ist Stipendiat des Deutschen Musikrats und Solo-Flötist der Badischen Staatskapelle. Seine außerordentliche...

  • Hagen
  • 15.03.19
Kultur
Klavierduo Sivan Silver und Gil Garburg. | Foto: R. Recht

Klangvolles Duospiel am Flügel
Hertener Schlosskonzert mit Silver-Garburg

Am Sonntag, 17. März, gastiert das Klavierduo „Silver-Garburg“ beim Hertener Schlosskonzert. Sivan Silver und ihr Partner Gil Garburg haben in rund 70 Ländern Konzerte gespielt udn standen in der Carnegie Hall und im Lincoln Center, im Wiener Musikverein, im Sydney Opera House und in der Berliner Philharmonie auf der Bühne. Im Anschluss findet der "After Concert Talk" statt. Karten kosten 16 Euro und sind in der Geschäftsstelle der Musikschule erhältlich. Schüler bis 14 Jahre haben freien...

  • Herten
  • 14.03.19
Kultur
Die schlesischen Kammersolisten und Pianist Christoph Soldan eröffnen den Konzertreigen im Ratssaal des Xantener Rathauses.  | Foto: Kindler
2 Bilder

Konzertjahr beginnt mit Schlesischen Kammersolisten und Christoph Soldan
"Klassik meets Pop" in Xanten

"Klassik meets Pop" - unter diesem Motto steht das Konzert, das am Sonntag, den 17. März, um 17 Uhr im Ratssaal des Xantener Ratshauses beginnt. Ein erster Höhepunkt zu Beginn des Konzertjahres. Xanten. In der ersten Hälfte des Konzertes werden Christoph Soldan, ein in Xanten bereits oft gehörter Pianist, und die schlesischen Kammersolisten das Klavierquintett von Johannes Brahms aufführen. Ein gern gespieltes kammermusikalisches Werk der Romantik. Im zweiten Abschnitt spielen die Schlesischen...

  • Xanten
  • 12.03.19
Kultur

Rockmusik trifft Klassik
Deep Purple-Sänger Ian Gillan im Ruhrcongress

Rockmusik mit Klassik zu vermischen gehört spätestens seit Deep Purples 1969er Drehers Concerto for Group and Orchestra zum guten Ton einer jeden Rockband. Nicht immer hat das super geklappt (Metallica, Kiss), sorgt aber dennoch stets für eine willkommende Änderung des Bandsounds. Seit zehn Jahren gibt es nun schon die "Rock meets Classic"-Veranstaltungen. Dementsprechend wird nun ein Jubiläum begangen. „Nach der Tour ist vor der Tour“ – und so freut sich die Manfred Hertlein Veranstaltungs...

  • Bochum
  • 09.03.19
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Dittus

Aufführung von „Ein Deutsches Requiem“
Klassik-Konzert im Marler Kulturzentrum

Ein Meisterwerk der Kirchenmusik, Johannes Brahms „Ein Deutsches Requiem“, wird am Freitag, 22. März, im Kulturzentrum Erlöserkirche, Schachtstraße 104, aufgeführt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Präsentiert wird das Konzert von der Europa Chor Akademie Görlitz. Karten sind unter anderem bei Schatzmeister Heribert Bösing (Tel.: 02365/32313), bei 2Rad Jepkins, Victoriastraße 65, und Heimdekor Winter, Brassertstraße 57, erhältlich.

  • Marl
  • 09.03.19
Kultur
Ein Märchen, das es so noch nie gab. Das Ensemble der Festspiele lässt das Publikum über böse Feen und freundliche Hexen, schnarchende Prinzessinnen und gestiefelte Wölfe staunen.  | Foto: Sven Paul
4 Bilder

Italienisches Flair - Hexen und Wölfe - Keltische Musik
Festspielverein lockt mit Vielfalt

Balve. Vom kulturellen Musikprogramm über ein Theaterstück für die ganze Familie bis hin zur großen Irish-Folk-Veranstaltung, der „Festspielverein Balver Höhle“ bietet seinen Besuchern auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm. Der Opener 2019 in der Balver Höhle ist das Theaterstück „Es war einmal - 7 Märchen auf einen Streich". Vom 4. Mai bis zum 2. Juni erleben bekannte Märchenfiguren neue Abenteuer im Märchenwald. "Ein Riesenspaß für Groß und Klein", verspricht der Verein, "zum...

  • Balve
  • 24.02.19
  • 1
Kultur
Qualifizierten sich jetzt für die Landesausscheidung beim Wettbewerb "Jugend musiziert": 
Die beiden Herdecker Brüder Elias und Samuel Feldmann. | Foto: privat

Musikkünstler aus Herdecke
Gigantische Geigenbrüder: Elias und Samuel Feldmann siegten bei "Jugend musiziert"

Toller Erfolg beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regionalebene: In der Kategorie „Streichinstrumente“ nahmen die beiden jungen Geiger Elias (16 Jahre) und Samuel (15 Jahre) Feldmann aus Herdecke erfolgreich teil. Die beiden Brüder erreichten in den Altersgruppen IV und V Höchstwertungen und erzielten beide einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Samuel und Elias Feldmann sind seit 2008 Schüler der Städtischen Musikschule Herdecke und erhalten seitdem ihren Unterricht bei...

  • Hagen
  • 16.02.19
Kultur
Jede Menge los im Schloß Borbeck (v.l.): Birthe Marfording, kommissarische Leiterin des Kulturzentrums Schloß Borbeck, und Muchtar Al Ghusain, Geschäftsbereichsvorstand für Jugend, Bildung und Kultur, stellen das Programm für 2019 vor. | Foto: Doris Brändlein

Kulturzentrum auch in 2019 wieder mit klanglichen Höhepunkten
Außergewöhnliches Angebot im Schloß Borbeck

Kulturzentrum Schloß Borbeck auch in 2019 wieder mit klanglichen Höhepunkten Kammermusik-Liebhaber, Freunde alter Musik und Jazzfans dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf besondere klangliche Höhepunkte im Kulturzentrum Schloß Borbeck freuen. Mit insgesamt 14 Konzerten und zwei Sonderveranstaltungen hat sich das Programmspektrum noch einmal erweitert. Muchtar Al Ghusain, seit März 2018 Geschäftsbereichsvorstand für Jugend, Bildung und Kultur, freut sich mit Birthe Marfording,...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.19
Kultur
Mark Antoni und sein außergewöhnlicher Blick auf den Petersdom in Rom.  | Foto: Jörg Terbrüggen

Ausstellung von Mark Antoni im Schlösschen Borghees
"Pinsel statt Foto"

Was so ein verregneter Urlaubstag doch manches Mal bewirken kann. Da saß Mark Antoni 2009 in Südfrankreich in der Provence in seiner Unterkunft fest, denn es schüttete wie aus Eimern. "Da bin ich auf ein Buch gestoßen mit dem Titel "Male die Provence in Aquarell". Und er hat es versucht. "Und es hat mich direkt gepackt." Nun stellt er einige seiner Werke im Rahmen der Ausstellung "Kunst & Klassik" kommenden Sonntag im Schlösschen Borghees aus. Manches Mal sind es eben genau solche Momente, wo...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.01.19
Kultur
Sandra Schumacher und Johanna Welsch treten gemeinsam als "Duo Harbois" auf.  | Foto: Saad Hamza

Kostenloses Klangerlebnis mit Harfe und Oboe
Konzertreihe in der Stadtbücherei Wetter +++ Eintritt frei

Zum Neujahrskonzert seiner Konzertreihe in der Stadtbücherei Wetter empfängt Gastgeber Clemens Ratajczak in diesem Jahr das "Duo Harbois". In seiner außergewöhnlichen Kombination aus Harfe und Oboe vereint es die besonderen Eigenschaften der beiden Instrumente und verzaubert sein Publikum. Sandra Schumacher ist Solo-Oboistin der Essener Philharmoniker, Johanna Welsch Solo-Harfenistin des Beethoven Orchesters Bonn, beide Musikerinnen moderieren das Konzert auch. Ihr Programm "Gegensätze" umfasst...

  • Wetter (Ruhr)
  • 16.01.19
Kultur
Foto: Melissa Kavanagh

Manuel und Rafael Lipstein spielen im Schloß Borbeck
Wunderkinder

Die Konzertsaison im Schloß Borbeck startet jung. Am 1. Februar, 19 Uhr, sind die Senkrechtsstarter der Best of NRW-Reihe, die Brüder Manuel und Rafael Lipstein zu Gast. Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Richard Strauss führen die beiden durch die Cello-Literatur von der Klassik bis zur Romantik. Dazu gibt es Ragtime, Blues und Swing von George Gershwin. Karten für den Abend mit den beiden jungen Musikern kosten 17 Euro, ermäßigt 14 Euro.

  • Essen-Borbeck
  • 16.01.19
  • 1
Kultur
32 Bilder

Bühnenakteure des TANDÜ (TANZTHEATER DÜLMEN) bezaubern ihr Publikum
Die Geschichte von CLARA, die zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt bekommt, gehört zu den Tanzklassikern der Adventszeit

Eine Empfehlung für Heute, Donnerstag 13.12.2018, wir waren heute bei der Premiere...absolut sehenswert!!! Die Geschichte von CLARA, die zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt bekommt, gehört zu den Tanzklassikern der Adventszeit. Premiere: Mittwoch, 12. Dezember 2018 - 19:30 Uhr Donnerstag, 13. Dezember 2018 - 18:00 Uhr Nach über einem Jahr intensiver Arbeit freuen sich die rund 30 Bühnenakteure des TANDÜ (TANZTHEATER DÜLMEN) darauf, ihre eigene Inszenierung des berühmten Balletts „Der...

  • Haltern
  • 13.12.18
Kultur

Ensemble Ruhr und Poetry Slammer Jason Bartsch in der Lohnhalle auf Zeche Zollern
Mit Haydn auf der Parkbank

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“ Mit dieser scheinbar lapidaren Feststellung Wittgensteins beginnt Jason Bartsch den Abend in der Lohnhalle. Der Fall ist auch, dass sich das Ruhrgebiet Ende Dezember von der Kohle verabschiedet. Schicht im Schacht also. Fast wirkt Bartschs Einstieg da wie eine Entschuldigung. Unter dem Motto „Äcker“ nehmen sich der Slam-Poet und das Ensemble Ruhr dem Ende des Bergbaus an. „Bergwerke sind Äcker, die sich nur einmal ernten lassen“, besagt ein altes...

  • Dortmund
  • 29.11.18
Kultur
2 Bilder

Herz-Jesu Kirche Sterkrade
Bewegende Klassik in der Kirche

Am Sonntag 25.11.18 fand in der Kirche Herz-Jesu-Sterkrade ein Chor-und Orchesterkonzert mit selten aufgeführten Werken zum 200. Geburtstag von Charles Gounod statt. In der gut besetzten Kirche sangen der Kirchenchor Herz-Jesu und der Propsteichor St. Clemens sowie Gastsänger aus weiteren Chören u.a. die Messe du Sacre Coeur von Gounod unter dem souveränen Dirigat von Christoph Nierhaus. Die gut aufeinander eingestellten Solisten Anna Pehlken (Sopran), Franziska Orendi (Alt), Stefan Kuhlich...

  • Oberhausen
  • 27.11.18
Kultur
Die Konzertmeisterin an ihrem Platz im Proberaum des Theaters. | Foto: Schwalbert
6 Bilder

Klassische Musik
Konzertmeisterin bei den Philharmonikern

Die Koreanerin Shinkyung Kim spielt in Dortmund die Erste Geige – und das ganz wörtlich. Seit 1998 ist sie Konzertmeisterin der Dortmunder Philharmoniker und damit so etwas wie das Bindeglied zwischen Dirigent und Orchester. Sie sitzt bei Proben und Konzerten direkt neben dem Dirigenten und trägt seine Vorgaben und Wünsche an ihre Kollegen weiter. Wenn sie das Zeichen gibt, erhebt oder setzt sich das Orchester – und damit hat sie sogar ein kleines bisschen mehr Macht als der Dirigent: Denn wenn...

  • Dortmund-City
  • 26.11.18
Kultur
Freunde und leidenschaftliche Musiker: Das E-Gitarrenduo"Contrast2" sind Michael Vogt (rechts) und Peter Walpurgis.

Gleich dreimal nominiert: "Contrast 2" soll beim Deutschen Rock & Pop Preis ausgezeichnet werden

Grund zur Freude haben zwei Musiker und Freunde: In den drei Kategorien "Beste Filmmusik", "Beste Experimentalband" und "Beste Instrumentalband" sollen Peter Walpurgis (Ratingen-Lintorf) und Michael Vogt (Duisburg-Huckingen) für ihr gemeinsames E-Gitarrenprojekt "Contrast 2" beim "36. Deutschen Rock und Pop Preis 2018" ausgezeichnet werden. Zwei Musiker mit ähnlicher Historie, vielen Gemeinsamkeiten und doch divergenten Musikvorstellungen treffen bei dem Duo "Contrast 2" aufeinander. Die Idee...

  • Düsseldorf
  • 08.11.18
Kultur

Jason Bartsch und das Ensemble Ruhr im Stadtbauraum Gelsenkirchen
Mit Haydn auf der Parkbank

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“ Mit dieser scheinbar lapidaren Feststellung Wittgensteins beginnt Jason Bartsch den Abend am vergangenen Mittwoch im Stadtbauraum Gelsenkirchen. Der Fall ist auch, dass sich das Ruhrgebiet Ende Dezember nach über 100 Jahren von der Kohle verabschiedet. Schicht im Schacht also. Fast wirkt Bartschs Einstieg da wie eine Entschuldigung. Unter dem Motto „Äcker“ nehmen sich der Slam-Poet und das Ensemble Ruhr dem Ende des Bergbaus an. „Bergwerke sind Äcker, die...

  • Essen-Nord
  • 06.11.18
  • 1
Kultur
Horst Balkmann (links) und Michael Rozendaal hängen eines der Exponate für die Ausstellung im Schlösschen Borghees auf. Foto: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Manni ist bei der Ausstellung dabei

Sein Archiv ist einfach unerschöpflich: Bilder, Unterlagen, Postkarten - alles zusammen gepackt in unzähligen Ordnern. Das ist das Vermächtnis von Manfred Otten. Der Mann mit der kleinen Kamera war überall dabei, doch die erste Ausstellung außerhalb seines kleinen Museums in der Steinstraße erlebt er nicht mehr. "Karneval in Emmerich - einst und heute" lautet der Titel. Doch irgendwie ist Manni Otten dann doch im Schlösschen Borghees dabei. Seit fast 15 Jahren ist die Veranstaltungsreihe "Kunst...

  • Emmerich am Rhein
  • 30.10.18
Kultur
Die Zitter Twins. Foto: Elisabeth Pfahler-Scharf

Marler Debüt präsentiert junge Klassik-Elite im Theater Marl

Die jungen Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ sind am Samstag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Theater Marl, Am Theater 1, zu Gast und spielen Kammermusik vom Feinsten. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Werken der Renaissance, des Barocks, der Klassik, der Romantik und der klassischen Moderne gespielt.

  • Marl
  • 25.10.18
  • 1
Kultur
4 Bilder

Himmlische Weihnachtsklänge

Samstag, 15. Dezember 2018, 19.00 Uhr HIMMLISCHE WEIHNACHTSKLÄNGE Werke von Mozart, Bach, Händel, Schubert, etc. Beim kommenden Weihnachtskonzert am Samstag, 15. Dezember um 19h im Kulturzentrum Erlöserkirche in Marl trifft geballt virtuose Frauenpower aufeinander. Wie immer darf man gespannt sein, wen die charmante Gastgeberin und Klarinettistin Sabine Grofmeier als Gastkünstler zum Konzert eingeladen hat. Dieses Mal wird zauberhaft romantische Musik erklingen, arrangiert für Klarinette,...

  • Marl
  • 24.10.18
  • 1
Kultur
Die "Großpolnische Philharmonie" mit ihrem Dirigenten Adam Klocek.Foto: privat
2 Bilder

Klassik in der Stadthalle

Das Orchester "Großpolnische Philharmonie Kalisch" gestaltet am Samstag, 29. September, das dritte Sinfoniekonzert der Stadt Oberhausen in der Luise-Albertz-Halle, Düppelstraße 1. Künstler und Kritiker gleichermaßen sehen das Orchester als eines der interssantesten des Landes. Die Stadt Kalisch ist eine der ältesten urkundlich erwähnten Städte in Polen. Die erste Nennung erfolgte bereits vor 1850 Jahren. Ebenso ist in Kalisch im Jahr 1818 die erste polnische Musikgesellschaft gegründet worden....

  • Oberhausen
  • 24.09.18
Kultur
Man sieht dem Kawai-Flügel (1981) sein Alter kaum an- Wiltrud Apfeld und Michael Em Walter können es jedenfalls kaum erwarten, den "neuen" Konzertflügel bald in der flora erklingen zu lassen. | Foto: Gerd Kaemper

Der Lockruf der Freiheit

Ist der Wert der Freiheit in unserer progressiven Zeit bedroht? Im Kulturraum "die flora" geht man dieser komplexen Problematik musikalisch auf den Grund. In der diesjährigen Kammermusikreihe "Musik erzählt...von Freiheit" dreht sich alles um die Wahrung unseres höchsten gesellschaftlichen Guts. Ein idealer Anlass, um den neuen Konzertflügel einzuweihen. GE. Wir schreiben das Jahr 2018 und trotz allen Fortschritts sehen sich immer mehr Menschen auf der ganzen Welt mit populistischen und...

  • Gelsenkirchen
  • 22.08.18
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Monet Quintett © Philippe Stier | Foto: © Philippe Stier
  • 6. Juni 2024 um 20:00
  • Kaiser-Friedrich-Halle
  • Mönchengladbach

6. Meisterkonzert

6. Meisterkonzert 06. Juni 2024, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle Monet Quintett Daniela Koch, Flöte Johanna Stier, Oboe Nemorino Scheliga, Klarinette Theo Plath, Fagott Marc Gruber, Horn „Ihr Spiel ist von musikalischem Witz, großem klangsinnlichem Empfinden und technischer Virtuosität geprägt. So macht diese Musik einfach Laune.“ (klassik-heute.de) György Ligeti Six Bagatelles 1923-2006 Maurice Ravel Le tombeau de Couperin 1875-1937 Roger Hanschel Uraufführung für Monet Quartett *1964 Valerie...

  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Ev. Stadtkirche Sankt Petri Dortmund
  • Dortmund

Das Ruhrgebiet und der Süden

Im Orgelkonzert am Freitag, den 07.06.2024 wird sich ab 13:00 Uhr in der „Musik am Mittag“ alles um die musikalischen Beziehungen des Ruhrgebiets zum deutschsprachigen Süden drehen. Dr. Hans-Joachim Heßler stellt diese Verbindungen in der Sankt Petri-Kirche in der Dortmunder Innenstadt vor. Noch heute zeugen die vielen Max-Reger-Orgeltage und Festivals im Ruhrgebiet von der Beliebtheit, die dieser geniale Musiker und Komponist der Romantik in der Region genoss. Der Konzertorganist Dr....

  • 8. Juni 2024 um 11:00
  • Johanniskirche
  • Hagen

Das Ruhrgebiet und der Süden

Im Orgelkonzert am Samstag, den 08.06.2024 wird sich ab 11:00 Uhr in den „Matineen zur Marktzeit“ alles um die musikalischen Beziehungen des Ruhrgebiets zum deutschsprachigen Süden drehen. Dr. Hans-Joachim Heßler stellt diese Verbindungen in der Johanniskirche in der Hagener Innenstadt vor. Noch heute zeugen die vielen Max-Reger-Orgeltage und Festivals im Ruhrgebiet von der Beliebtheit, die dieser geniale Musiker und Komponist der Romantik in der Region genoss. Der Konzertorganist Dr....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.