Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

Natur + Garten
Die Vertreterin der Schutzgemeinschaft Marie-Luise Fasse überreichte die Waldkönner-Auszeichnung an den Caritaskindergarten St. Johannes. | Foto: Guido Busch

Vielfältiges Engagement
Verleihung der Waldkönner-Auszeichnung an die Kita St. Johannes

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. hat Anfang 2021 ein Auszeichnungsverfahren ins Leben gerufen, welches sich an Bildungseinrichtungen jeglicher Art richtet. Auszeichnungswürdig  sind Einrichtungen, die eine langfristige und regelmäßige Einbindung von wald- und naturpädagogischen Inhalten in ihrem Bildungsalltag vorweisen. Die SDW möchte damit die waldbezogene Bildungsarbeit unterstützen und auf besonderes Engagement aufmerksam machen, um möglichst viele zur Nachahmung zu...

  • Dinslaken
  • 10.11.22
Kultur
Sven Kroners Consolation, 2020, Acryl auf Leinwand, 150 mal 200 Zentimeter, Sammlung Glampe, Foto: Wendelin Bottländer / Düsseldorf

Ausstellung "Sven Kroner - Chroma"
Öffentliche Führung im Osthaus Museum

Hagen. Am Sonntag, 30. Oktober, findet ab 12.15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Sven Kroner - Chroma" statt. Rückwirkend für das Jahr 2021 erhält Sven Kroner den Karl Ernst Osthaus-Preis der Stadt Hagen. Damit wird sein herausragender Beitrag zu einer figürlichen Malerei gewürdigt, die sich mit den Mitteln des Realismus dem Menschen und seiner Lebenswelt zuwendet. Spuren des MenschenIn seiner differenzierten und aufs Wesentliche konzentrierten, von den tonalen Abstufungen des...

  • Hagen
  • 27.10.22
Ratgeber
Seit 25 Jahren zeigt Revierförster Oliver Balke kleinen und großen Gästen, was es im Industriewald Rheinelbe zu entdecken und zu erleben gibt; hier: Die Windrad Skulptur befindet sich an der Weggabelung, die zwei Aufgänge zur Himmelstreppe ermöglicht. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv: Susanne Kulhanek

Besonderer Dank gilt Gelsenkirchens Revierförster Oliver Balke und seinem Team
Ausgezeichnetes Projekt „Industriewald Rheinelbe – Wildnis und Naturerfahrungsraum im Ruhrgebiet“

Seit 25 Jahren zeigt Revierförster Oliver Balke kleinen und großen Gästen, was es im Industriewald Rheinelbe zu entdecken und zu erleben gibt. Regelmäßig im Wald unterwegs sind die Kinder der Kita an der Leithestraße in Ückendorf. Nun ist das Projekt „Industriewald Rheinelbe – Wildnis und Naturerfahrungsraum im Ruhrgebiet“ ausgezeichnet worden. Die von den Vereinten Nationen vergebene Auszeichnung „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ würdigt das Projekt der Forststation Rheinelbe und...

  • Gelsenkirchen
  • 10.12.20
Vereine + Ehrenamt
Über dieses besondere Jubiläum freuten sich (v.l.n.r.) Regina Müller (Bio-Station), Johannes Schwerdt, Margarete Klinkmüller, Hannelie Steinhoff (Naturschutzstiftung Niederrhein, Bürgermeister Frank Tatzel, Jubilare Karl-Heinz und Gerda Gaßling, Veronika Huisman-Fiegen (NWO), Stefani Pleines (NWO). | Foto: Stadt Rheinberg

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft ehrt Karl-Heinz Gaßling
Vom Kenner vor 50 Jahren gegründet

Wie wichtig der Naturschutz für die heimische Flora und Fauna ist, wusste er bereits vor einem halben Jahrhundert. Der ehemalige Schulleiter der St.-Anna-Grundschule Karl-Heinz Gaßling ist schon sein ganzes Leben fasziniert von der Vogelwelt und hat bereits mehrere Fachbücher geschrieben. Vor 50 Jahren gründete er die „Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Rheinberg und Umgebung“ und wurde nun im Rahmen einer Feierstunde geehrt. Sein Engagement in diesem Bereich ist kaum zu übertreffen. Der...

  • Rheinberg
  • 08.10.19
Natur + Garten
Die Kooperation ist stolz auf die Auszeichnung.  | Foto: Kirsten Neumann
2 Bilder

Vergeben von der UN-Dekade Biologische Vielfalt
„Gemeinsam für das Neue Emschertal“ bekommt Auszeichnung

Die Kooperation „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ setzt sich bereits seit 2006 in über 40 Stadtvierteln der Städtebauförderung dafür ein, dass dort, wo einst die „Köttel“ schwammen, neues Leben am Fluss möglich wird. Die Kooperation nutzt die einmalige Gelegenheit des Emscher-Umbaus und trägt unter dem Themendreiklang „Erlebbarkeit des Emscher-Umbaus“, „Verbesserung der Lebensqualität in Stadtvierteln“ und „Verbesserung der ökologischen Situation im Emschertal“ aktiv dazu bei, das Neue...

  • Essen-Borbeck
  • 02.10.19
Überregionales
v.l. Bürgermeister Hermann Hupe, Helga und Karl-Heinz Kühnapfel und Landrat Michael Makiolla

Urgestein des Naturschutzes Karl-Heinz Kühnapfel wird mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Der Natur-, Umwelt- und Artenschutz stand am Freitag im Haus Opherdicke im Mittelpunkt. Der 78- jährige Kamener Karl-Heinz Kühnapfel wurde an einer seiner Wirkungsstätten, dem Haus Opherdicke mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er gehört zu den Urgesteinen des Naturschutzes im westfälischen Ruhrgebiet, so Landrat Michael Makiolla. Kühnapfel hat nicht nur zahlreiche Publikationen zu ornithologischen Themen und Naturschutz veröffentlicht, er ist auch Mitbegründer des Kreisverbandes des...

  • Kamen
  • 10.04.18
  • 1
Natur + Garten
Die beiden Metallwerkstatt-Schülerinnen Loretta Sanders (18) und Alina Thum (19) mit Spatzen-Schirmherr Christian Stratmann, Werkstatt-Meister Norbert Szamida und Jürgen Heuser von der Biologischen Station (v.l.) bei der Übergabe der Spatzen aus Spezialstahl.Foto: Stefan Welzel

Neue Spatzen braucht die Stadt

Christian Stratmann hat sechs neue Herner Spatzen aus der Metallwerkstatt der Jugendkunstschule Wanne-Eickel entgegen genommen. Die „lieben Kleinen“, wie sie ihr Pate und Mondpalast-Prinzipal fürsorglich nennt, sind für die Umweltpreisträger der kommenden Jahre bestimmt. Alle zwei Jahre vergibt die Biologische Station die Umwelt-Auszeichnung „Herner Spatz“ an für die Natur vor Ort engaagierte Menschen aus unserer Stadt. Laudator ist dann Christian Stratmann, der die neuen Skulpturen auch gleich...

  • Herne
  • 06.12.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.