Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Wirtschaft
2 Bilder

Dauerregen - für die Landwirte kein Segen
Wacker vom Acker

Wacker weg von Wacken? Von wegen. Wer da war, ist geblieben. Es ist aber auch zum Mäusemelken mit dem Dauerregen. Landwirte können sich zurecht Sorgen um die Getreideernte machen. Wenn der Bauer sich vom Acker macht, ist Regenwetter angesacht .. ..sagt eine uralte Bauernregel. Die Bauern können einem wirklich leidtun, ohne Gummistiefel geht da gar nichts mehr .. übers Acker. Nun gut – man kann es mit Humor nehmen, nur den Landwirten ist sicher nicht zum Lachen zumute. Die müssen nämlich ständig...

  • Bochum
  • 03.08.23
  • 2
Wirtschaft
Im Corona-Jahr 2020 schätzten die Landwirtinnen und Landwirte das Arbeiten in der freien Natur noch mehr. | Foto: wlv/Drees-Hagen
2 Bilder

Landwirte in der Region Ruhr-Lippe blicken zurück auf das Corona-Jahr 2020
"Situation auf vielen Höfen extrem angespannt"

"2020 war für uns alle – auch für uns Landwirte - ein Jahr mit viel Ungeahntem und Ungewissem“, so resümiert Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe, zu dem auch Dortmund zählt, das vergangene Jahr. Corona, Afrikanische Schweinepest, wegbrechende Märkte, Neuregelungen für die Tierhaltung, eine nochmals neue Düngeverordnung, das Aktionsprogramm Insektenschutz mit seinen massiven Auswirkungen auf die heimische Hellweg-Börde und auch die Reform der...

  • Dortmund-Ost
  • 29.12.20
Natur + Garten
Die Vertreter der Kreisbauernschaft Mettmann, rund um ihren Vorsitzenden Martin Dahlmann (vorne Mitte) und den stellvertretenden Vorsitzenden Josef Aschenbroich (vorne links), stellten nun gemeinsam mit Vertretern der Agrar-Abteilung der Raiffeisen Warengenossenschaft (RWG) Rheinland die Ernte-Ergebnisse der vergangenen Monate vor.
2 Bilder

Die Kreisbauernschaft Mettmann berichtet über die aktuelle Erntesituation
Hitze hat enorm geschadet

Die Bauern aus der Region müssen sich immer wieder verschiedensten Herausforderungen stellen. Nicht nur der Sommer mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag sowie die verschiedenen Bodenverhältnisse spielen dabei eine große Rolle. "Wir möchten nach bestem Wissen und Gewissen Nahrungsmittel erzeugen", so Josef Aschenbroich. "Das wird uns nicht leicht gemacht. Und wir möchten nicht die Buh-Männer sein, wenn es um Debatten rund um den Klimaschutz und andere Dinge geht." Der stellvertretende...

  • Velbert
  • 24.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.