Beleuchtung

Beiträge zum Thema Beleuchtung

Politik

10.000 plus 4.000 Gaslaternen
Wäre es nicht höchste Zeit, nun die 4.000 Lichtpunkte umzurüsten?

Derzeit befinden sich im Stadtgebiet von Düsseldorf noch rund 14.000 Gaslaternen. Gemäß politischem Beschluß sollen 10.000 erhalten bleiben. Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER bemerkt: „Warum gibt es die 4.000 überzähligen noch immer? Jetzt, wo Gas deutlich teurer geworden ist – und auch noch teurer wird – muss gefragt werden, warum die Stadt nicht tätig wird. Die Stadt hat für 2023 rund 4,5 Mio. Euro für die Gaslaternenbeleuchtung vorgesehen....

  • Düsseldorf
  • 26.08.22
Politik
Ulla Schulte und Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (r.) freuen sich mit Sennenhündin Luna über die neue Solarbeleichtung.
Foto: Lieske

Neue Solarbeleuchtung in Bissingheim
Luna kann nun bei Licht Gassi gehen

„Kommunalpolitik lebt vom Miteinander und gegenseitigen Anregungen zwischen Bürgern und Politik“, sagt Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden. Beispiele, wie das funktioniert, hat sie genug parat. Im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger betont sie, dass die „Vor-Ort-sein-Politik“, die die Bezirksvertretung (BV) Süd auf den Weg bringt, oft mit vermeintlichen Kleinigkeiten zu tun habe, die letzten Endes nachhaltige Verbesserungen und Problemlösungen ermöglichen. „Und dabei sind wir...

  • Duisburg
  • 01.05.22
LK-Gemeinschaft
Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann, beide vom „Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten“ und  Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (v.l.) freuen sich über die offizielle Endabnahme der aufwändigen Arbeiten am Kirchplatz vor der Meidericher Kirche, Auf dem Damm.
Foto: Uta Rogalla
3 Bilder

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
„Es ist vollbracht“

Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich jetzt die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das „Grüne Licht“, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflastersteine, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen. Die...

  • Duisburg
  • 16.11.21
  • 1
Politik
Bezirksvertreter Andreas Esch auf dem P+R-Platz am Hellweg (Wambel, Brackel).

Park-and-Ride-Platz wird beleuchtet
Freude über erfolgreichen Beleuchtungsantrag in Brackel

Andreas Esch (DIE LINKE), Mitglied in der Bezirksvertretung Brackel, freut sich. Überraschend schnell will die Stadt einen Beschluss der Bezirksvertretung Brackel umsetzen. Dort war mehrheitlich auf Antrag der Fraktion DIE LINKE / Die PARTEI beschlossen worden, den bislang unbeleuchteten P+R-Parkplatz Pothecke in Brackel (Stadtgrenze Wambel) zu beleuchten. Zudem war der Antrag gleich noch um eine Idee der CDU ergänzt worden: So soll mit der neuen Beleuchtung auch noch eine Ladesäule für E-Autos...

  • Dortmund-Ost
  • 25.06.21
Ratgeber
Die historische Kirche in Meiderich, Auf dem Damm, erstrahlt jetzt auch in der Nacht in "gutem Licht". Das gilt auch für den gesamten Kirchplatz, wie weiteren Fotos zeigen.
Fotos: Katja Hüther
4 Bilder

Gutes Licht in Meiderich
Kirchplatz erstrahlt auch nachts

Die auf das Jahr 1502 zurückgehende Kirche an der Straße „Auf dem Damm“ ist jetzt auch nachts noch besser als eines der Wahrzeichen in Meiderich zu erkennen. Grund dafür sind sechs LED-Laternenmasten, die mit beginnender Dunkelheit den Raum zwischen Gotteshaus und Gemeindezentrum in angenehmes Licht tauchen. Die Laternenmasten wurden Ende Januar auf dem neugestalteten Kirchplatz der Evangelischen Kirche Meiderich installiert. Nötig wurde dies, da der Platz in der Vergangenheit durch veraltete...

  • Duisburg
  • 03.02.21
Fotografie
Aktion

Foto der Woche
Laternen und andere Lichtquellen

Im Sonnenlicht sieht alles freundlich aus. Geht die Sonne unter und es wird dunkel, ist das menschliche Auge auf fremde Lichtquellen angewiesen. Ihnen widmen wir unser "Foto der Woche". Straßenlaternen etwa sollen Städte in der Nacht beleuchten und sind wichtiger Bestandteil des menschlichen Sicherheitsgefühls. Dort, wo es stockfinster ist, schaltet unser Körper um auf "Gefahr". Geräusche zum Beispiel werden verstärkt wahrgenommen. Da es aber aus Kosten- und Umweltschutzgründen unmöglich ist,...

  • Velbert
  • 25.04.20
  • 18
  • 8
Überregionales
In Lünen - hier die Cappenberger Straße - gab es keine Probleme mit der Straßenbeleuchtung. Einige Kilometer weiter auf Selmer Stadtgebiet herrschte Dunkelheit. | Foto: Magalski

Ausfall der Straßenlaternen in der Nacht

Licht aus im Revier! Die Straßenbeleuchtung in mehreren Städten im Kreis Unna, Teilen des Ruhrgebiets und des Münsterlandes streikte seit dem späten Dienstagabend. Ein Fehler in einer Steuerung für die Laternen war nach Angaben des Betreibers Westnetz die Ursache. Meldungen über den Ausfall der Beleuchtung auf den Straßen kamen fast zur gleichen Zeit aus vielen Städten im Kreis Unna und der ganzen Region. Selm lag in weiten Teilen völlig im Dunkeln, ebenso Bergkamen, Kamen oder auch Bereiche...

  • Lünen
  • 03.06.15
Ratgeber
12 Bilder

Vorschlag zur Verbesserung der Klever Radweg-Infrastruktur

Spätestens nach dem Bau der Hochschule Rhein-Waal wird dieser Weg häufig genutzt, verbindet er doch die Klever Unterstadt mit dem Industriegebiet und den Ortsteilen Rindern und Wardhausen. Gemeint ist der Fuß- und Radweg entlang des Spoykanals zwischen Marie-Curie-Straße (Hochschule) und Benzstraße. Von uns auch liebevoll "Häschenweg" getauft - denn dort tummeln sich von Frühjahr bis Herbst jede Menge der kleinen Langohren. Was jedoch für Fußgänger und Radfahrer, sei es Spaziergänger mit ihrem...

  • Kleve
  • 15.02.14
  • 1
  • 1
Kultur
18 Bilder

Inselleuchten

Nach der kleinen Bilderserie über die Insel der Kalypso und ihre Kanaldeckel gibt es heute ein kleines Special für die Freunde der "neuen und alten Straßenlaternen" . Entstanden sind die Aufnahmen der Lampen, Leuchten und Laternen im April und Mai diesen Jahres auf Gozo, der 67km² kleinen Nachbarinsel Maltas, 14km lang, 7km breit. Trotz seiner überschaubaren Größe, bietet sich eine erstaunliche Vielfalt an Beleuchtungen aller Art. Wobei ich bei der Auswahl der Leuchtkörper ein klein wenig...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.08.13
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.