Bewegung

Beiträge zum Thema Bewegung

Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Organisiert vom Netzwerk Alter und Demenz
Ein fröhlicher Tanz im Mai im Klever Kolpinghaus

Es hatte sich mir irgendwie eingeprägt über all die Jahre hinweg. Die Schilderungen meiner Mutter, die damals ihre an Alzheimer erkrankte Freundin zu einer Tanzveranstaltung für Menschen mit Demenz ins Kolpinghaus Kleve begleitet hatte. Wie gut dieser Nachmittag ihrer Freundin getan hat und auch wie beeindruckend sie es selbst gefunden hat. Nun sind einige Jahre ins Land gezogen und meine Mutter, inzwischen über 90 Jahre jung, ist selbst an Demenz erkrankt. Und ja, ich schreibe ganz offen...

  • Kleve
  • 08.05.24
  • 3
  • 5
Sport
Bettina Heidenreich und Eleonore Kaminski von der TG Scherlebeck-Langenbochum, Petra Völker Kreissportbund Recklinghausen, Martina Meyer Übungsleiterin, Brigitte Bozdech Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.V. und Eva Drerup Übungsleiterin. | Foto: Margret Braun

Sport für Menschen mit und ohne Demenz
„Bewegt älter werden“

Bewegung und das Aktivsein in einer Sportgruppe ist für demenziell erkrankte Menschen und ihre Angehörigen ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt der körperlichen Fitness und allgemeinen Mobilität, sondern auch und insbesondere um das Erleben von Gemeinschaft. Trotz Erkrankung einen bewegten Alltag leben, mittendrin sein statt außen vor, aktiv bleiben, Freude erfahren und Normalität erleben. Die Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen...

  • Herten
  • 02.06.21
Ratgeber

Vergesslichkeit ist nicht Demenz

Hier und da mal etwas zu vergessen - das kennt jeder. Mal fehlt ein Wort, dann wieder fällt einem partout der Name eines ehemaligen Nachbarn nicht ein. Und schon ist sie da die Angst, an Demenz erkrankt zu sein. Die ist aber oft nicht begründet. Wer hin und wieder etwas vergisst, muss sich keine Sorgen machen. Kommt es häufiger zu Gedächtnislücken, dann sollte die Ursache aber von seinem Haus-Arzt abgeklärt werden. Neben einer Demenz können auch andere Krankheiten der Grund sein....

  • Düsseldorf
  • 18.02.17
Ratgeber

Kurs lehrt Entspannung

Bewegung, Entspannung und Konzentratio sind Übungs-Inhalte eines neuen Kurses für Menschen mit kognitiven Störungen oder der Diagnose frühe Demenz im Wilhelm-Hansmann-Haus. Es werden Methoden zur Stressbewältigung, zur Förderung der inneren Balance und zur Steigerung der Konzentration vorgestellt. Die Übungen können je nach körperlicher Verfassung im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Die Teilnahme donnerstags ab dem 25. Februar von 14 bis 16 Uhr ist kostenlos. Näheres beim...

  • Dortmund-City
  • 22.02.16
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Wiebren Zijlstra | Foto: Deutsche Sporthochschule Köln

Rastlosigkeit bei Alzheimer: Kölner Forscher untersuchen Bewegungsverhalten

Die Alzheimer-Krankheit kann zu einer Veränderung des Bewegungsverhaltens führen: Ein Teil der Patienten verliert ihre körperliche Aktivität, andere Patienten erleben eine Rastlosigkeit, die ein ständiges Umherwandern mit sich bringt. Auch Änderungen im Tag-Nacht-Rhythmus können auftreten. Von den Angehörigen werden diese Veränderungen als sehr belastend empfunden. Die Arbeitsgruppe „Gerontopsychiatrie in Bewegung“ von Prof. Dr. Wiebren Zijlstra vom Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie...

  • Düsseldorf
  • 10.02.16
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der TuS Bommern hat sein Angebot  „Sportlich über Mittag“ vorgestellt, das Menschen mit Demenz helfen soll, in jeder Hinsicht in Bewegung zu bleiben. Nach der sportlichen Aktivität wird auch gemeinsam gekocht und gegessen. Am Ball sind (v. l.): Anke Steuer (Koordinatorin Netzwerk Demenz), Frieda Holland (Bundesfreiwilligendienst beim TuS Bommern), Björn Pinno (Vereinsmanager TuS Bommern) und Kursleiterin Petra Möller.

Thema Demenz: Bewegung und Kontakt

Bereits seit Februar dieses Jahres treffen sich jeden Donnerstag mehrere ältere gesunde und an Demenz erkrankte Menschen in der Selbsthilfe-Kontaktstelle an der Dortmunder Straße. Sie sind Teilnehmer des Betreuungsangebots „Sportlich über Mittag“, das in Kooperation vom TuS Bommern und der Alzheimer-Gesellschaft Witten-Wetter-Herdecke durchgeführt und vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW sowie den Landesverbänden der Pflegekassen gefördert wird. Im...

  • Witten
  • 09.10.15
Sport

Bewegung in der Seniorenresidenz Kranenburg

In der Seniorenresidenz Kranenburg läuft seit 2013 ein Pilotprojekt um den Senioren Sport und Bewegung näher zu bringen. Für den Preis von 1€ die Sitzung werden den in die Jahre gekommenen Leuten einige altersgemäße Betätigungen geboten. Das Projekt läuft so gut, dass es bald in ganz NRW in verschiedenen Altersheimen angeboten werden soll. Für die Senioren ist der Sport sehr hilfreich, manche von ihnen können ihren Rollator wegstellen und es gab seit geraumer Zeit keinen Knochenbruch mehr. Auch...

  • Kranenburg
  • 11.04.14
  • 3
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.