Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Überregionales
Morgens lernen, nachmittags kochen, aber auf Englisch. Spaß hatten jetzt eine Woche lang zehn Grundschüler und 16 Stipendiaten in den Ferien in der Schule am Westpark. Hier erlebten sie, warum Lernen sich lohnt und entwickelten auch Ideen für ganz neue Traumberufe. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Lernferien machen Lust auf Traumjob

In den Ferien freiwillig zur Schule gehen? Das machten 16 Stipendiaten des Diesterweg-Stipendiums und zehn Kinder aus acht Projekt-Grundschulen. Bei dem Projekt in der ehemaligen Hauptschule am Westpark drehte sich alles um „Traumberufe“. Vormittags wurde Deutsch und Mathe gelernt, nachmittags lernten die Kinder spielerisch die Welt der Erwachsenen kennen. Ob sie forschen, gärtnern oder Bewerbungen schreiben: die Schüler setzen sich mit ihren Stärken und Berufsfeldern auseinander, überlegen,...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Ratgeber
Anke Jauer gibt Frauen Tipps für die Rückkehr ins Arbeitsleben | Foto: privat

Weiterbildung und Wiedereinstieg: Beratung für Frauen in der VHS Bergkamen

Am Mittwoch, 15. April, ab 9 Uhr berät Anke Jauer von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna interessierte Frauen in der Bergkamener Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2, zu beruflichen Fragestellungen. Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der...

  • Bergkamen
  • 07.04.15
Politik
Diese Kinder haben es geschafft (Archivbild) und haben einen der begehrten Plätze in der Landgrafen-Grundschule bekommen. | Foto: Schmitz

Mehr Grundschüler als erwartet: Fast 5000 Kinder zum neuen Schuljahr angemeldet

Zum neuen Schuljahr beginnt für voraussichtlich 4702 Kinder das Schulleben an den 89 städtischen Grundschulen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurden 4820 Anmeldungen gezählt. Trotz der leicht geringeren Anmeldezahl zum Schuljahr 2015/16 geht der städtische Fachbereich Schule davon aus, dass die Schülerzahl in den Grundschulen - abweichend von landesweiten Trends - auch in den nächsten Jahren stabil bleiben wird. Dazu tragen in die Grundschulen hineinwachsende geburtenstärkere Jahrgänge...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Kultur
Schon immer Mittelpunkt der gesellschaftlichen Veränderung: das Helmholtz-Gymnasium.
3 Bilder

Wohin zur Schule in der Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmung der Eltern

Die Stadt hat Eltern von Kindern im zweiten und dritten Schuljahr in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. 25 Prozent der Nordstadteltern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium gehen sollen. Dafür wissen 15 Prozent der Eltern bereits, dass sie ihre Kinder außerhalb der Nordstadt zur Schule schicken werden. Derzeit laufen noch...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
Kultur
Das Team der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung (v.l.n.r.): Pfarrerin Heike Kümper; Pfarrer Arno Lohmann (Leitung) sowie die pädagogischen Mitarbeitenden Helga Kühn, Martin Puderbach und Ulrike Gernhart.

Neues Programm der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung bietet breites Spektrum

Über 150 Veranstaltungen umfasst das gemeinsame Programmheft der Evangelischen Erwachsenenbildung und der Evangelischen Familienbildungsstätte TABEA für das 1. Halbjahr 2015. In neun Fachbereichen finden sich neben vielen bewährten auch einige neue Kurse und Seminare, zu denen man sich noch anmelden kann. So wird im Bereich der Familienbildung erstmals der Kurs „So wie sie wollte ich nie werden“ angeboten, in dem es um das oft spannungsreiche Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern geht....

  • Bochum
  • 20.01.15
Ratgeber

Eltern den Rücken stärken - Seminare der Stadt Dortmund

Eine neue Seminarreihe für Eltern beginnt am 3. Februar im Mütterzentrum Dorstfeld. Dienstags geht es jeweils von 19 bis 21.30 Uhr um die Belange und Sorgen von Eltern. Das Seminar wird vom Familien-Projekt und dem Jugendamt angeboten. Das Seminar ist kostenlos und wird von Dialogbegleiterin Ute Dirks geleitet. Anmeldungen beim Mütterzentrum Dorstfeld unter  14 16 62 und per Mail an udirks@stadtdo.de möglich.

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Überregionales
Erst das Kind, dann der Abschluss: Für Jennifer Michallek genau die richtige Reihenfolge.

Abi unterm Weihnachtsbaum

Herdecke. Das „Abi nachholen“ kann man am Westfalen-Kolleg Dortmund zwei Mal im Jahr. Zum Wintertermin, zu dem nur Kollegs Prüfungen abnehmen, machte sich Jennifer Michallek aus Herdecke selbst das größte Geschenk. Sie legt sich ihr Zeugnis unter den Weihnachtsbaum. Jennifer Michalleks „Karriere“ am Westfalen-Kolleg begann, wie bei vielen anderen Studierenden auch: Ein Freund empfahl ihr das Kolleg, sie machte den Einstufungstest und begann – wie die meisten – im ersten Semester. So verlief die...

  • Herdecke
  • 22.12.14
Politik

Bildung gibt’s nur gegen Geld

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich verlangsamt in vielen OECD-Ländern das Wirtschaftswachstum. Das geht aus einem neuen Arbeitspapier der Entwicklungsorganisation hervor. Fehlende Investition in Bildung ist als Ursache herauskristallisiert worden und diese trifft auch auf Deutschland zu. Denn Deutschland gehört sicher nicht zu jenen Ländern, die alles daran setzen, dass ihre Bürger von klein auf gleiche Chancen haben. Die Piratenpartei fordert schon lange: »Keine Bildung ist viel zu...

  • Wesel
  • 17.12.14
  • 2
LK-Gemeinschaft
Sokrates

Guten Tag! „Kannitverstan“

Lieber Leserinnen und Leser, ich gehöre zu den Menschen, die stolz sind auf ihr Wissen. „Angeber“ und „pedantischer Kackbär“ habe ich mir oft anhören müssen. Dabei fand ich ein Verständnis für die Dinge immer was Schönes. Bildungsbürgertum halt: Schon in frühen Jahr viel gereist, kulturell, politisch und geschichtlich bewandert. Trivial Pursuit? Da reicht mir keiner das Wasser! Familie und Kollegen meinen auch, ich sollte mal zum Günther Jauch, beim Millionärsquiz abräumen. Aber Platon lässt...

  • Essen-Werden
  • 03.12.14
Politik

Alle reden von Inklusion, ein funktionierendes System wurde zerschlagen

- - Am 4. Dezember 2013 berichtete ich hier davon, dass der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Finanzierung der Sprach- und Bewegungstherapeuten in integrativen Kindertagesstätten zum Kindergartenjahr 2014/2015 einstellen will. Zwischenzeitlich ist die Entscheidung gefallen: der LVR zieht das durch, die Finanzierung wird eingestellt werden. Das bedeutet nichts anderes als die Zerschlagung eines funktionierenden Systems. Träger von iKitas müssen möglicherweise ihre Fachkräfte (Logopäden und...

  • Wesel
  • 10.01.14
  • 12
  • 1
Überregionales
Die pädagoischen Mitarbeiterinnen der Familienbildung im Ev. Kirchenkreis Unna stellen ihr Programm vor: (v.l.) Manuela Fischer, Ina Wiegandt und Andrea Goede

Kochen, Pubertät und Filzwerkstatt

Die Bandbreite des neuen Programms der Ev. Familienbildung FaBi ist groß: Ferienangebote für Kinder finden sich dort ebenso wie Erziehungsratgeber für Eltern oder Brain Gym-Kurse für Erzieherinnen und Erzieher. Im 36 Seiten dicken Halbjahresprogramm für den Herbst 2013 hat die Leitung der Familienbildung Andrea Goede die Veranstaltungen zusammen gefasst: "Unsere Kurse richten sich sowohl an Kinder, Erwachsenen und Familien als auch an pädagogische Mitarbeitenden in den Gemeinden, den...

  • Unna
  • 05.08.13
Politik
Schon nach zwei Wochen komplett ausgebucht:  die Spielstube „Spielwiese“ im Brunnenstraßenviertel.  Die AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger (r.) eröffnete die Einrichtung Mitte November. | Foto: Schmitz

Spielwiese für Kinder aus der Nordstadt

„Spielwiese“, so lautet der Name der ersten Kinderstube, die die AWO jetzt in der Nordstadt eröffnet hat. nordstadt. Gemeinsam mit den Tagesmüttern Alexandra Beajoui, Claudia Engelberts und Manigeh Zahedian hatte die AWO zur Eröffnungsfeier Mitte November eingeladen. Der Ort der Einrichtung im Quartier an der Brunnenstraße ist ganz bewusst gewählt: Das Viertel ist gekennzeichnet durch eine hohe Quote sozial schwacher Familien mit vielen Kindern. Über 40 Prozent der Bevölkerung sind...

  • Dortmund-City
  • 26.11.12
Politik

Grundschulverband will Schreibschrift abschaffen - Ist Abschaffung bzw Vereinfachung wirklich von Vorteil?

Grundschulverband will Schreibschrift abschaffen http://www.derwesten.de/ikz/region/grundschulverband-will-schreibschrift-abschaffen-id7230113.html Was für Vorteile bietet die Umstellung von Schreib - auf Grundschrift wirklich, und ist sie für Schüler und Schülerinnen wirklich hilfreich und besser zu erlernen? Fließendes Schreiben ist nicht nur förderlicher für besseres Lesen sondern vor allem für die Ausbildung der motorischen Fähigkeiten, welche bei der Grundschrift größtenteils...

  • Dortmund-Süd
  • 27.10.12
Ratgeber
Sabine Sürder von der Evangelischen Familienbildung Wickede. | Foto: Evangelische Familienbildung

Familien können sich in Wickeder Gemeindezentrum wieder bilden

Eltern, Gesundheit und Ausstellungen: Mit vielen neuen Themen startet die Evangelische Familienbildung in der Wickeder Zweigstelle im Stephanus-Gemeindezentrum, Meylantstraße 85, in das 2. Halbjahr. Das Kursprogramm, das Anfang September beginnt, umfasst über 50 Kurse und Einzelveranstaltungen aus den Bereichen Leben mit Kindern, Gesundheit, Küche-Kochen-Kulinarisches und Kleidung-Mode-Textiles. Neu dabei sind ein kostenfreier „Elternstart-Kurs“ für Eltern und ihre Babys (Geburtsdaten März-Mai...

  • Dortmund-Ost
  • 25.06.12
Kultur

Neues KBS Programm veröffentlicht

Das neue Programm der KBS Arnsberg liegt jetzt in allen Sparkassen und Volksbanken, aber auch in den Stadtbüros und Büchereien aus. In den Bereichen „Glaube und Religion“ und dem Familienbildungsbereich gibt es wieder viele interessante Angebote. Neu im Programm ist der Kurs „Standpunkte“ der den christlichen Glauben mit den anderen Weltreligionen vergleicht. Höhepunkte sind sicher ein Abend mit Prof. Hubert Frankemölle, der den 2. Band des Papstbuches kritisch unter die Lupe nimmt oder auch...

  • Arnsberg
  • 06.09.11
  • 1
Politik

Hat die Familie wieder Konjunktur?

Das Bundesamt für Statistik meldet überraschenden Geburtenanstieg von 3,6 %. Experten fragen sich, ob dieser Anstieg in Zusammenhang mit einer wankenden Wirtschaft gebracht werden kann? Wie dem auch sei, Deutschland braucht mehr Babys, um nicht rapide weniger zu werden. Nach der Bevölkerungsstatistik des Kreises Wesel werden 2030 in der Altersgruppe der 0-18 jährigen rund 61.000 (heute etwa 77.000) Einwohner im Kreis leben. Während bei den über 65 jährigen die Einwohnerzahl von heute circa...

  • Wesel
  • 22.07.11
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.