Bioabfall

Beiträge zum Thema Bioabfall

Wirtschaft
Die Müllgebühren im Kreis Unna bleiben konstant. | Foto: Lokalkompass

Abfallgebühren 2022
Preise bleiben weiter stabil

Die Kreisverwaltung hat die Abfallgebühren für 2022 kalkuliert und der Kreistag dem Rechenwerk am 14. Dezember zugestimmt. Die Summe, die die Kommunen an den Kreis entrichten müssen, beträgt rund 22,16 Millionen Euro. Abfall muss nicht nur eingesammelt, sondern - soweit möglich - verwertet oder die verbleibende Menge schadlos beseitigt werden. Die Kosten für Verwertung und Beseitigung sind ein Baustein in der Gebührenrechnung der für das Einsammeln von Abfall und Wertstoffen zuständigen Städte...

  • Unna
  • 20.12.21
Ratgeber
Die Abfuhrtermine im Südkreis werden durch Christi Himmelfahrt nach hinten verschoben. | Foto:  LK-Archiv

Geänderte Termine
Christi Himmelfahrt beeinflusst Müllabfuhr im Südkreis

Aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt am morgigen Donnerstag, 13. Mai, verschieben sich im Südkreis die Termine der Müllabfuhr. Gevelsberg: Die Abfallentsorgung (Bioabfall) wird von Donnerstag, 13. Mai, auf Freitag, 14. Mai, verschoben.Schwelm: Die Leerung der Restabfallbehälter im Bezirk 4 verschiebt sich auf Freitag, 14. Mai. Die Abholung der gelben Säcke in den Bezirken 3 und 4 verschiebt sich um jeweils einen Tag, und die Leerung der Papierbehälter im Bezirk 2 findet am Samstag, 15....

  • Schwelm
  • 12.05.21
Ratgeber
Der Wintereinbruch sorgt in Gladbeck nun dafür, dass der "ZBG" die Leerung der Restmüll- und Biotonnen vorübergehend einstellt. | Foto:  Archiv Molatta

ZBG bittet Bürger um Verständnis
Winterwetter bremst die Müllabfuhr in Gladbeck aus

Aufgrund des massiven Wintereinbruchs und auch wegen der prognostizierten Wetterlage - weiterer Schneefall, eisige Temperaturen bis minus 15 Grad - stellt der "Zentralen Betriebshof Gladbeck" (ZBG) die Leerung der Restmüll- und Biobehälter zunächst ein. Geschlossene Schneedecken oder Vereisungen verhindern, dass die schweren Lkw steile, abschüssige und enge Straßen anfahren. Was mit einem normalen Pkw oftmals noch unproblematisch erscheint, ist für einen großen Müllwagen ein zu großes...

  • Gladbeck
  • 08.02.21
  • 2
Ratgeber
Sollte sich ein Mitarbeiter von Entsorgung Herne mit dem Coronavirus anstecken, würde der Abfall trotzdem entsorgt. | Foto: Archiv

Müll bleibt nicht liegen
Infektion von Mitarbeitern mit dem Coronavirus würde Entsorgung Herne nicht stoppen

Das Coronavirus bestimmt zurzeit den Alltag, wenn es auch bislang in Herne keinen Fall gibt (Stand Montagnachmittag). Trotzdem stellt sich die Frage, was eigentlich passiert, wenn zum Beispiel Mitarbeiter der Müllabfuhr krank werden sollten und in Quarantäne müssten. Bleibt dann der Abfall auf Hernes Straßen liegen? Bei Entsorgung Herne verneint man dies. Von Vera Demuth In vielen Unternehmen bereitet man sich auf mögliche Infektionen vor und entwirft Szenarien, um weiterhin seine...

  • Herne
  • 09.03.20
Wirtschaft
Zufrieden ist die GWA im Kreis Unna mit der Sammlung von Altpapier, obgleich immer noch rund 100 Tsd. Euro an Nutzungswert in anderen Gefäßen, wie der Restmülltonne landen.   | Foto: Foto: GWA
2 Bilder

Was kann der Bürger tun? - Bewusste Sortierung ist aktiver Umweltschutz
Restmülltonne ist das "Sorgenkind" der Abfallentsorgung

Bei Brotrest, Milchtüte, Weinflasche und Karton ist die Wahl des Müllgefäßes klar und eindeutig. Im Alltag fragen sich aber viele Bürger, wohin mit Misch-Verpackungen aus Kunststoff und Pappe oder darf ich direkt in den Restmüll entsorgen, wenn die Biotonne randvoll ist. Jeder möchte seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten, die Abfallentsorgung im Kreis Unna (GWA) bietet die Möglichkeiten, den Müll nach heutigem Stand auch nachhaltig zu nutzen. Immer mehr Bürger machen sich Gedanken darüber,...

  • Unna
  • 08.01.20
Ratgeber
Bürgermeister Dirk Glaser, Abfallberaterin Cornelia Padtberg und Karina Birka (v.l..) vom Ennepe-Ruhr-Kreis werfen einen Blick in die Hattinger Restmülltonnen. Foto: Römer

Richtig trennen ist sowohl gut fürs Klima als auch für den Geldbeutel - Stadt kontrolliert
Hattinger, bitte mehr Biomüll!

Hattingen ist Spitzenreiter da, wo es wehtut: 56 Prozent des Biomülls landen nämlich in der Restmülltonne. Und das kostet die Stadtverwaltung und damit jeden einzelnen Bürger richtig Geld. Daher werden ab sofort die Restmülltonnen kontrolliert und mit einem Aufkleber versehen. Start war diese Woche in Blankenstein. „Wenn Müll richtig getrennt wird, spart die Stadt Geld und kann die Müllgebühren dann auch senken“, erklärt Bürgermeister Dirk Glaser bei der Vorstellung der Aktion im Wiesenhof in...

  • Hattingen
  • 23.08.19
  • 1
Überregionales
Mehr als 90 Prozent aller Haushalte in Castrop-Rauxel haben eine Biotonne.

Fleisch nein, Blumen ja: Nutzen Castrop-Rauxeler die Biotonne?

Seit Jahresbeginn besteht bundesweit die Pflicht, Bioabfall vom Restmüll getrennt zu sammeln und der Verwertung zuzuführen. In Castrop-Rauxel gibt es bereits seit 1998 die Biotonne. Mehr als 90 Prozent aller Haushalte sind damit versorgt. Aber wird sie auch genutzt? „Die Biotonne ist bei uns schon lange Pflicht. Sie ist an die Restmülltonne gekoppelt und in deren Gebühr mit eingeschlossen“, erklärt Hanna Fenner, Leiterin des EUV-Betriebshofes. Die korrekte Befüllung der Biotonne durch die...

  • Castrop-Rauxel
  • 17.01.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.