Brandschutz

Beiträge zum Thema Brandschutz

Ratgeber
Aus dem Duisburger kommen klare zu Verordnungen und Verboten, um Waldbrände zu vermeiden.
Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg warnt vor Waldbrandgefahr
Klare Verbotsregeln - Bußgelder drohen bei Missachtung

Hitze und Trockenheit sorgen für steigende Waldbrandgefahr in Duisburg. Das warme und vor allem trockene Sommerwetter zeigt bereits Spuren in der Landschaft. Wiesen und Weiden sind deutlich braun und im Wald steigt die Waldbrandgefahr. An trockenen Standorten wie etwa auf Industriebrachen oder entlang von Bahnanlagen werfen Pioniergehölze wie Birken, Weiden und der Schmetterlingsstrauch bereits die Blätter ab. Der Waldbrandgefahrenindex liegt tagesaktuell bei Indexstufe 4 (hohe Gefahr),...

  • Duisburg
  • 20.07.22
Politik
Beim gemeinsamen Besuch, von links: Carsten Mertens (Techniker der Kreisgruppe), Manfred Lennarz (Schriftführer und Kassierer der Kreisgruppe), Oberbürgermeister Sören Link und Heinz Frütel (Vorsitzender der Kreisgruppe). | Foto: Stadt Duisburg

Traditionelle Glücksbringer vor dem Rathaus
Oberbürgermeister Sören Link begrüßte Duisburger Bezirksschornsteinfeger

Drei Duisburger Bezirksschornsteinfeger besuchten als traditionelle Glücksbringer Oberbürgermeister Sören Link vor dem Duisburger Rathaus. Die Kreisgruppe Duisburg der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf kam, unter Vorsitz von Heinz Frütel, um der Stadt und ihren Repräsentanten viel Glück für das neue Jahr zu wünschen. Neben dem Job als Glücksbringer zählen zu den Aufgaben eines Schornsteinfegers die Schwerpunktbereiche Energiedienstleistungen sowie die Wartung und...

  • Duisburg
  • 13.01.22
Politik
Von links: Feuerwehrdezernent Dr. Ralf Krumpholz, Feuerwehr-Chef Oliver Tittmann, Thomas Baum und Regierungsdirektorin Karin Hörnle von der Bezirksregierung Düsseldorf bei der Unterzeichnung. | Foto: Uwe Köppen

Land beteiligt sich an Sanierungskosten
Löschboot schwer in die Jahre gekommen

Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich an den Sanierungskosten des städtischen Feuerlöschbootes. Eine entsprechende Vereinbarung wurde im Duisburger Rathaus von den Vertretern der Bezirksregierung Düsseldorf und der Stadt unterzeichnet. Das Feuerlöschboot wird im Bereich des Duisburger Binnenhafens, den anliegenden Wasserstraßen und überörtlich auf dem Rhein eingesetzt. Um die Einsatzfähigkeit des mittlerweile 46 Jahre alten Bootes aufrechterhalten zu können, sind umfangreiche...

  • Duisburg
  • 04.12.19
  • 1
Politik
Der Abriss der Schillerplatzbrücke steht kurz bevor. Droht jetzt das Gleiche auch dem Rathaus? Foto: Stadt Iserlohn

Verwaltung muss umziehen – Zukunft des Gebäudes Thema in Sondersitzung des Rates
Brandschutzbestimmungen erfordern weitere Maßnahmen im Rathaus I am Iserlohner Schillerplatz

Das Thema "Brandschutz im Rathaus I am Schillerplatz" erreicht neue Dimensionen. Bereits Anfang Juni mussten die 5. und 6. Etage kurzfristig für den Dienstbetrieb gesperrt werden, nachdem sich im Zuge von Brandschutzuntersuchungen ergeben hatte, dass ein zweiter Fluchtweg für das 5. und 6. Stockwerk des Rathauses, wie er im Brandfall vorhanden sein muss, nicht mehr möglich war. Umzug in die ehemalige Realschule Bömberg Die betroffenen Mitarbeiter der Schulverwaltung, des Kulturressorts und des...

  • Iserlohn
  • 09.10.19
Politik
Seit Mitte Mai ist die "StadtGalerie" für Besucher geöffnet. | Foto: Maren Menke

Verwaltung informierte über Stand des Bauordnungsverfahrens
Keine Gefahr für Leib und Leben in der "StadtGalerie"

Bürgermeister Dirk Lukrafka und Baudezernent Jörg Ostermann haben den Stadtrat in der Sitzung am Dienstag über den Stand des Bauordnungsverfahrens zur Genehmigung der vorzeitigen Nutzung der "StadtGalerie" informiert. Seit Mitte Mai ist die "StadtGalerie" für Besucher geöffnet. Bürgermeister Dirk Lukrafka: "Die ,StadtGalerie' erfreut sich seither großer Beliebtheit, sowohl bei den Velberter Bürgern als auch bei den auswärtigen Gästen. Sie hat dazu beigetragen, dass unsere Innenstadt belebter...

  • Velbert
  • 07.08.19
Politik
Bleibt die denkmalgeschützte Volkshochschule an der Bergstraße für fünf Jahre geschlossen?
Foto: PR-Foto Köhring/JA
2 Bilder

Bleibt das Streitobjekt Volkshochschule für fünf Jahre geschlossen?

Im Rat ging es hoch her rund um die VHS. Zunächst mussten sich die Ratsmitglieder ihren Weg durch aufgebrachte Bürger bahnen. Die hielten Schilder hoch wie „sanieren statt spekulieren“ oder „Hände weg vom Bürgereigentum“. Da nicht genug Platz auf der Zuschauertribüne war, öffnete Oberbürgermeister Ulrich Scholten kurzerhand mit Schwung die Flügeltüren zum Ratssaal, damit man auch vom Flur aus folgen konnte. Obendrein sorgte der OB für eine Vorverlegung des Tageordnungspunktes VHS und erteilte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.17
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.